Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Die Literaturgattung Dystopie am Beispiel der "Tribute von Panem" von Suzanne Collins

Title: Die Literaturgattung Dystopie am Beispiel der "Tribute von Panem" von Suzanne Collins

Pre-University Paper , 2017 , 20 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da die bisherigen Studien zur Definition der Dystopie meist sehr umfassend und zum Teil äußerst komplex sind, ist es das Ziel dieser Facharbeit, einen Überblick über die Literaturgattung zu geben sowie die neuzeitliche Nachfrage nach Dystopien sachlich zu begründen. Dabei werde ich mich der generellen Auffassung des Begriffes Dystopie widmen und das Genre definieren, um anschließend dessen Geschichte, Funktion und charakteristische Merkmale aufzuführen. Außerdem grenze ich häufig auftretende, fehlerhafte Genrezuweisungen von der dystopischen Literatur ab und stelle die Dystopie der literarisch verwandten Utopie gegenüber.

Im zweiten Teil der Arbeit widme ich mich der Rolle der Medien und der Darstellung der Hungerspiele in der dystopischen Trilogie „Die Tribute von Panem“ sowie dem Erfolg des heutigen Reality-TVs in Bezug auf die Romane von Collins. Hier erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem in den Werken anzufindenden Medienaspekt, wobei die in den Büchern geschilderte Reality-Show mit den realen Tendenzen aktueller Fernsehsendungen konfrontiert und verglichen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Literaturgattung Dystopie
    • Definition
    • Charakteristische Merkmale
    • Differenzierung Dystopie/Utopie
    • Fehlerhafte Genrezuordnungen
    • Funktion
    • Geschichte und Ausblick
  • Dystopische Elemente im Reality TV anhand der Beispieltrilogie „Die Tribute von Panem“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Literaturgattung Dystopie zu geben und die heutige Nachfrage nach dystopischen Werken zu erklären. Dazu wird der Begriff der Dystopie definiert und das Genre, seine Geschichte, seine Funktion und seine charakteristischen Merkmale beleuchtet. Außerdem werden fehlerhafte Genrezuordnungen von der dystopischen Literatur abgegrenzt und die Dystopie der literarisch verwandten Utopie gegenübergestellt. Im zweiten Teil der Arbeit wird sich mit der Rolle der Medien und der Darstellung der Hungerspiele in der dystopischen Trilogie „Die Tribute von Panem“ sowie dem Erfolg des heutigen Reality-TVs in Bezug auf die Romane von Collins auseinandergesetzt.

  • Definition und Abgrenzung der Literaturgattung Dystopie
  • Charakteristische Merkmale dystopischer Literatur
  • Der Vergleich von Dystopie und Utopie
  • Die Rolle von Medien und Reality-TV in dystopischen Werken
  • Die Analyse der dystopischen Trilogie „Die Tribute von Panem“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Dystopie ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt fest, dass bisherige Studien zur Definition der Dystopie umfangreich und komplex sind und argumentiert für die Notwendigkeit einer übersichtlichen Darstellung des Genres.

Die Literaturgattung Dystopie

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Dystopie und untersucht die charakteristischen Merkmale der Literaturgattung. Es differenziert zwischen Dystopie und Utopie und analysiert fehlerhafte Genrezuordnungen. Außerdem werden die Funktion der Dystopie sowie ihre Geschichte und ihre zukünftige Entwicklung beleuchtet.

Dystopische Elemente im Reality TV anhand der Beispieltrilogie „Die Tribute von Panem“

Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Medien in dystopischen Werken, insbesondere mit dem Phänomen des Reality-TV. Es analysiert die dystopischen Elemente in der „Tribute von Panem“-Trilogie und untersucht die Parallelen zwischen der in den Büchern beschriebenen Reality-Show und den realen Tendenzen aktueller Fernsehsendungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Dystopie, Utopie, Literaturgattung, Medien, Reality-TV, „Die Tribute von Panem“, „1984“, „Fahrenheit 451“, „Schöne neue Welt“, Gesellschaftskritik, Zukunftsvision, Totalitarismus, Überwachungsstaat, Propaganda, Rebellion, Sozialstruktur, Ungleichheit, Medienmanipulation.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Literaturgattung Dystopie am Beispiel der "Tribute von Panem" von Suzanne Collins
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V423854
ISBN (eBook)
9783668694224
ISBN (Book)
9783668694231
Language
German
Tags
Dystopie Utopie Hunger Games Tribute von Panem Adoleszenzliteratur Facharbeit Suzanne Collins Jugendliteratur Medien Zukunftsvisionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Die Literaturgattung Dystopie am Beispiel der "Tribute von Panem" von Suzanne Collins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423854
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint