Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Cash Flow Return on Investment als wertorientierte Steuerungsgröße. Im Rahmen der theoretischen Arbeit wird auf die Notwendigkeit wertorientierter Kennzahlen eingegangen und der Cash Flow Return on Investment als eine Steuerungsgröße der wertorientierten Unternehmensführung dargestellt.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Teile. Der erste Abschnitt handelt von der wertorientierten Unternehmensführung und die Anforderungen, die an diese geknüpft werden. Darauf aufbauend wird der Shareholder-Value mit seinen Ansätzen und seiner Charakteristik näher erläutert. Der Fokus des vierten Kapitels liegt auf der Analyse des Themas. Hier wird besonders auf die wertorientierte Steuerungsgröße Cash Flow Return on Investment und die verschiedenen Ansätze seiner Berechnung eingegangen, um diese anschließend kritisch zu beurteilen. Im abschließenden fünften Teil der Hausarbeit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein abschließendes Resümee gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 2. Wertorientierte Unternehmensführung
- 2.1 Definition und Eigenschaften
- 2.2 Ursachen und Notwendigkeit der wertorientierten Unternehmensführung
- 2.3 Funktionen und Anforderungen wertorientierter Kennzahlen
- 3. Shareholder-Value
- 3.1 Charakteristik des Shareholder-Values
- 3.2 Shareholder-Value-Ansätze
- 4. Cash Flow Return on Investment (CFROI)
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Ermittlung der notwendigen Daten
- 4.2.1 Die Bruttoinvestitionsbasis
- 4.2.2 Der Brutto-Cashflow
- 4.3 Die verschiedenen Berechnungsarten
- 4.3.1 Die dynamische Methode zur Berechnung des CFRoI
- 4.3.2 Die statische Methode zur Berechnung des CFRoI
- 4.3.3 Vergleich der dynamischen und statischen Methode
- 4.4 Beurteilung des CFRoI
- 4.5 Die Entwicklung des CVA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Cash Flow Return on Investment (CFRoI) als wertorientierte Steuerungsgröße. Ziel ist es, die Bedeutung von wertorientierten Kennzahlen im Kontext der Unternehmensführung aufzuzeigen und den CFRoI als Instrument zur Steuerung wertorientierter Prozesse zu betrachten.
- Kritik an traditionellen Erfolgskennzahlen und deren Vergangenheitsorientierung
- Bedeutung des Shareholder-Value und seine Verbindung zur wertorientierten Unternehmensführung
- Die Charakteristika des CFRoI als wertorientierte Steuerungsgröße
- Untersuchung der verschiedenen Berechnungsarten des CFRoI
- Bewertung des CFRoI im Vergleich zu traditionellen Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Kritik an traditionellen Kennzahlen und die Notwendigkeit einer wertorientierten Steuerung.
- Kapitel 2: Wertorientierte Unternehmensführung - Dieses Kapitel definiert die wertorientierte Unternehmensführung und beleuchtet ihre Bedeutung im Hinblick auf die Steigerung des Unternehmenswerts. Es werden die Ursachen und die Notwendigkeit einer wertorientierten Unternehmensführung erläutert.
- Kapitel 3: Shareholder-Value - Das Kapitel beschreibt die Charakteristika des Shareholder-Values und seine Verbindung zu den Zielen der wertorientierten Unternehmensführung. Es stellt verschiedene Shareholder-Value-Ansätze vor.
- Kapitel 4: Cash Flow Return on Investment (CFROI) - Dieses Kapitel analysiert den CFRoI als wertorientierte Steuerungsgröße. Es erläutert die Grundlagen des CFRoI, die notwendigen Daten für seine Ermittlung und die verschiedenen Berechnungsarten. Außerdem wird der CFRoI im Vergleich zu traditionellen Kennzahlen beurteilt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wertorientierte Unternehmensführung, Shareholder-Value, Cash Flow Return on Investment (CFRoI), traditionelle Kennzahlen, Gewinn, Cashflow, Steuerungsgröße, Bewertung, Berechnung, Methoden.
- Arbeit zitieren
- Lena Baumgart (Autor:in), 2017, Der Cash Flow ROI als wertorientiertes Steuerungsinstrument, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423888