Das überschaubare Œuvre des sizilianischen Künstlers Antonello da Messina ist berühmt für Portraits, Darstellungen des Ecce Homo (New York, Piacenza) und auch der Maria der Verkündigung (Palermo; München) in einem von Lasurit durchsetzten leuchtenden blauen Kopftuch. Viele dieser Werke verbindet die detailgetreue und gleichzeitig reduzierte Modellierung der Gesichter, die eine unverkennbare Hand eines Meisters aufzeigt. Doch gibt es ein kleines Tafelbild, das sich von den erwähnten stark unterscheidet und die Kunsthistoriker an vielen Punkten uneinig zurücklässt. "Der Heilige Hieronymus im Gehäus" bildet eine Ausnahme im Gesamtwerk des italienischen Künstlers. Die Ähnlichkeit und die Verbindungen zur niederländischen Kunst sollen in der folgenden schriftlichen Auseinandersetzung mit dem Bild als Grundlage dienen. Anhand verschiedener Beispiele des Hl. Hieronymus aus der nordeuropäischen und italienischen Malerei sollen die intendierten Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesem Werk von Antonello da Messina aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Provenienz
- 3. Zeitliche Zuordnung und Format
- 4. Ikonografie
- 4.1. Beschreibung
- 4.2. Leben des Heiligen Hieronymus
- 4.3. Hieronymusattribute
- 4.4. Marienattribute und Verkündigung
- 4.5. Literarische Quelle
- 5. Niederländische Vorbilder und spanischer Einfluss
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Gemälde „Heiliger Hieronymus im Gehäus“ von Antonello da Messina und beleuchtet dessen Besonderheiten im Kontext des Gesamtwerks des Künstlers. Der Fokus liegt dabei auf der Provenienz des Bildes, seiner zeitlichen Einordnung sowie den ikonografischen Bezügen zu niederländischer und italienischer Kunst. Darüber hinaus wird die Zuschreibung des Werkes und die damit verbundenen Debatten in der Fachliteratur erörtert.
- Die Provenienz des Gemäldes und die verschiedenen Zuschreibungen im Laufe seiner Geschichte
- Die zeitliche Einordnung des Werkes und die Interpretation seiner Details im Hinblick auf die künstlerische Entwicklung Antonellos
- Die ikonografischen Bezüge zu niederländischen Vorbildern und der Einfluss spanischer Kunst
- Die Kontroverse um die Authentizität des Bildes und die Debatten über Antonellos künstlerischen Stil
- Der Vergleich des "Heiligen Hieronymus im Gehäus" mit anderen Werken Antonellos und seine Bedeutung im Gesamtkontext seines Œuvres
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Gemälde „Heiliger Hieronymus im Gehäus“ im Kontext des Gesamtwerks von Antonello da Messina vor. Es werden die Besonderheiten des Bildes hervorgehoben und die Schwerpunkte der Analyse erläutert.
- Kapitel 2: Provenienz: In diesem Kapitel wird die Geschichte des Bildes von seiner ersten Erwähnung im 16. Jahrhundert bis zu seinem Ankauf durch die National Gallery in London nachgezeichnet. Dabei werden die unterschiedlichen Zuschreibungen und die Debatten um die Urheberschaft beleuchtet.
- Kapitel 3: Zeitliche Zuordnung und Format: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der zeitlichen Einordnung des Werkes und den Diskussionen darüber. Die Analyse der Bilddetails, der Farbschichten und des Bildträgers liefert Hinweise auf die Entstehungszeit des Gemäldes und die künstlerischen Techniken Antonellos.
- Kapitel 4: Ikonografie: In diesem Kapitel wird die Ikonografie des Bildes untersucht, wobei die Beschreibung des Heiligen Hieronymus und seiner Attribute, sowie die Bezüge zu Marienattributen und der Verkündigung im Vordergrund stehen. Zudem wird die literarische Quelle für die Darstellung des Heiligen Hieronymus analysiert.
- Kapitel 5: Niederländische Vorbilder und spanischer Einfluss: Dieses Kapitel untersucht die Einflüsse niederländischer und spanischer Kunst auf die Gestaltung des Gemäldes. Es werden Vergleiche mit Werken anderer Künstler angestellt, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ikonografie und der künstlerischen Ausführung aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Antonello da Messina, Heiliger Hieronymus, Ikonografie, Provenienz, Zeitliche Zuordnung, Niederländische Kunst, Spanische Kunst, Zuschreibung, Gesamtwerk, Œuvre, Detailanalyse, Farbschichten, Bildträger, Miniaturmalerei, flämische Malerei, italienische Malerei.
- Arbeit zitieren
- Katja Aksenenka (Autor:in), 2015, Antonello da Messinas Heiliger Hieronymus im Gehäus. Analyse und Zuschreibung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423906