Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - L'Europe dès la Guerre Froide

Von Reims bis zum Élysée-Vertrag. Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen von 1945 bis 1963

Titre: Von Reims bis zum Élysée-Vertrag. Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen von 1945 bis 1963

Dossier / Travail , 2017 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Marcus Schwesinger (Auteur)

Histoire de l'Europe - L'Europe dès la Guerre Froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 22. Januar 1963 unterschrieben Charles de Gaulle für Frankreich und Konrad Adenauer für die Bundesrepublik Deutschland in Paris den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit – den „Élysée-Vertrag“, auch „Freundschaftsvertrag“ genannt. Mit dieser Unterzeichnung besiegelten die beiden Staatsmänner die Aussöhnung zwischen den „jahrhundertealten Rivalen“ und „Erbfeinden“ Deutschland und Frankreich. Eben diese, früher kaum für möglich gehaltene Aussöhnung, sollte sich innerhalb einer einzigen Generation vollziehen und eines der wenigen Beispiele in der Geschichte für einen derart raschen Wandel in den Beziehungen zweier Nationen darstellen.
Im gleichen Schritt schufen Adenauer und de Gaulle die Grundlage für eine zukünftige Zusammenarbeit in den drei Gebieten: Erziehung- und Jugendfragen, Auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung. Somit wird deutlich, dass es keinesfalls Sinn und Zweck des Vertrages war, einen Schlussstrich unter die deutsch-französische Versöhnung zu ziehen. Der Élysée-Vertrag kann vielmehr sowohl als „Zielpunkt“ als auch als „Startpunkt“ der deutsch-französischen Freundschaft angesehen werden.
Heutzutage erscheint die deutsch-französische Freundschaft als genauso selbstverständlich wie vor einiger Zeit die deutsch-französische Feindschaft. Die Kooperation beider Staaten beruht auch heute noch auf dem 1963 vereinbarten Vertrag, der lediglich 1967 durch eine Zusatzvereinbarung und 1988 durch ein Zusatzprotokoll ergänzt wurde.
Um ein gerechtes Bild des Élysée-Vertrages zu zeichnen, wird am Ende dieser Arbeit zeitgenössische Kritik an Inhalt und Umsetzung des Vertrages analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Historischer Kontext
    • Die französisch-deutschen Beziehungen von 1945 bis 1949 – Neuformierung Europas und Gründung der BRD
    • Annäherung beider Länder und Konfliktbewältigung zwischen 1949 und 1958
  • Von Colombey-les-deux-Églises bis zum Élysée-Vertrag (1958-1963) – die Entstehung des Élysée-Vertrages
    • Die erste Begegnung zweier Persönlichkeiten in Colombey-les-deux-Eglises
    • Die Jahre 1958 bis 1962: Auf dem Grat zwischen Erfolg und Scheitern
    • Der 22. Januar 1963 – die Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages
  • Inhalt des Élysée-Vertrags
    • Außenpolitik
    • Verteidigung
    • Erziehungs- und Jugendfragen
  • Die Bedeutung des Élysée-Vertrages für Deutschland und Frankreich
  • Zeitgenössische Kritik am Élysée-Vertrag
  • Résumé
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen von 1945 bis 1963 und untersucht die Bedeutung des Élysée-Vertrags für die deutsch-französische Freundschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung des Vertrags, seinen Inhalten und seinen Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen.

  • Die historische Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Rolle von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle bei der Entstehung des Élysée-Vertrags
  • Die wichtigsten Inhalte des Élysée-Vertrags und seine Auswirkungen auf die deutsch-französische Zusammenarbeit
  • Die Bedeutung des Vertrages für die deutsch-französische Freundschaft
  • Die zeitgenössische Kritik am Élysée-Vertrag

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort beleuchtet die aktuelle Relevanz der deutsch-französischen Freundschaft und die Bedeutung des Élysée-Vertrags als Symbol für Versöhnung und Kooperation. Die Einleitung stellt den Élysée-Vertrag als Meilenstein in den deutsch-französischen Beziehungen vor und skizziert den Inhalt und die Bedeutung des Vertrags.

Das Kapitel "Historischer Kontext" untersucht die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen von 1945 bis 1963, beginnend mit der Neuformierung Europas und der Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

Das Kapitel "Von Colombey-les-deux-Églises bis zum Élysée-Vertrag (1958-1963) – die Entstehung des Élysée-Vertrages" fokussiert auf die Schlüsselereignisse, die zur Unterzeichnung des Vertrags führten, insbesondere die Begegnungen zwischen Adenauer und de Gaulle und die Herausforderungen bei der Entwicklung der deutsch-französischen Zusammenarbeit.

Das Kapitel "Inhalt des Élysée-Vertrags" präsentiert die wichtigsten Inhalte des Vertrages in den Bereichen Außenpolitik, Verteidigung und Erziehungs- und Jugendfragen.

Schlüsselwörter

Élysée-Vertrag, deutsch-französische Freundschaft, deutsch-französische Beziehungen, Konrad Adenauer, Charles de Gaulle, Versöhnung, Zusammenarbeit, Europa, Geschichte, Politik, Außenpolitik, Verteidigung, Bildung.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Von Reims bis zum Élysée-Vertrag. Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen von 1945 bis 1963
Université
University of Applied Sciences Bielefeld
Cours
Interkulturelle Kompetenz
Note
1,0
Auteur
Marcus Schwesinger (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
21
N° de catalogue
V423962
ISBN (ebook)
9783668693517
ISBN (Livre)
9783668693524
Langue
allemand
mots-clé
Elysée-Vertrag Konrad Adenauer deutsch-französische Freundschaft de Gaulle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcus Schwesinger (Auteur), 2017, Von Reims bis zum Élysée-Vertrag. Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen von 1945 bis 1963, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423962
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint