"Benachteiligung in der Schule" wird in unserer Gesellschaft vorrangig mit der ungerechten Behandlung von Mädchen assoziiert; dass aber auch - oder gerade - Jungen Nachteile in der Schule erleiden, hat sich erst in den letzten Jahren herauskristallisiert.
In dieser Arbeit soll es zunächst darum gehen, das 'Miteinander' von Mädchen und Jungen in der Schule zu beleuchten. Dazu wird die Entwicklung von der Mono- zur Koedukation, wie wir sie heute in den meisten Klassenzimmern finden, dargestellt. Dieser historischen Betrachtung schließt sich eine Betrachtung der aktuellen Kritikpunkte am koedukativen Unterricht an. Dieser Einstieg soll als theoretischen Grundgerüst für die Beantwortung der Frage dienen, inwiefern die Nachteile für Jungen in der Schule bedingt sind durch eine koedukative Unterrichtsorganisation.
Anschließend wird ein Vergleich zwischen Mädchen und Jungen bezüglich ihrer Schulleistungen angestellt: Dazu wird die Verteilung der Geschlechter auf die verschiedenen Schulformen, zum einen die aktuelle Situation und zum anderen die Entwicklung der letzten dreißig Jahre, untersucht; außerdem werden die Ergebnisse der PISA- Studie einbezogen.
Im nächsten Punkt wird die Entwicklung und Beeinflussung von Geschlechtsrollen dargestellt, um zu beleuchten, welche Probleme, die Jungen in der Schule aufweisen, in ihrer geschlechtsspezifischen Sozialisation bzw. in dem sich gewandelten Verhältniss zwischen den Geschlechtern wurzeln.
Im nächsten Punkt wird in einer Abschlussbetrachtung zusammengefasst, wie sich diese Nachteile speziell im Schulalltag äußern und außerdem, welche Implikationen sich dadurch für die Organisation von Unterricht ergeben. Das Ende der Arbeit stellt eine Abschlussbetrachtung des Sachgegenstands meinerseits dar.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Ko- und Monoedukation
- Rückblick: Von der Monoedukation zur Koedukation
- Antike bis 18. Jahrhundert
- Das 19. Jahrhundert
- Das 20. Jahrhundert
- Ursachen für aktuelle Kritik an der Koedukation
- Rückblick: Von der Monoedukation zur Koedukation
- Mädchen und Jungen in der Schule
- Leistungsunterschiede
- Erklärungsversuche
- Geschlechtsspezifische Sozialisation
- Die Entstehung von Geschlechtsrollen
- Beeinflussende Variablen
- Die Peer-group
- Die Familie
- Die Schule
- Gesamtbetrachtung: Veränderung der Geschlechtsrollen zum Nachteil von Jungen
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- Benachteiligung von Jungen gegenüber Mädchen im Schulalltag
- Koedukation vs. Monoedukation: Vor- und Nachteile dieser Formen der Unterrichtsorganisation
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Benachteiligung von Jungen im deutschen Schulsystem im Vergleich zu Mädchen. Sie analysiert die Entwicklung von der Monoedukation zur Koedukation und beleuchtet die Ursachen für die aktuelle Kritik an der Koedukation.
- Entwicklung der Schulformen von der Mono- zur Koedukation
- Vergleich der Schulleistungen von Jungen und Mädchen
- Einfluss der geschlechtsspezifischen Sozialisation auf Jungen
- Nachteile von Jungen im Schulalltag aufgrund ihrer Sozialisation
- Bewertung der Ko- und Monoedukation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Benachteiligung von Jungen in der Schule einführt und die Struktur der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung von der Mono- zur Koedukation und die Gründe für die aktuelle Kritik an der Koedukation. Kapitel 3 untersucht Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen und diskutiert verschiedene Erklärungsansätze. In Kapitel 4 wird die Entstehung von Geschlechtsrollen und deren Einflussfaktoren, wie die Peer-group, Familie und Schule, beleuchtet. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Vor- und Nachteile der Ko- und Monoedukation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Koedukation, Monoedukation, Leistungsunterschiede, Geschlechtsrollen, Benachteiligung von Jungen, geschlechtsspezifische Sozialisation und die Entwicklung des Schulsystems.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Ko- und Monoedukation: Von der Benachteiligung von Jungen in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42398