Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Biologie - Maladies, Santé, Allimentation

Regulation des Blutzuckerspiegels und Diabetes

Titre: Regulation des Blutzuckerspiegels und Diabetes

Thèse Scolaire , 2012 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Andreas Stadler (Auteur)

Biologie - Maladies, Santé, Allimentation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Blut ist ein wichtiges Transportmittel für die unterschiedlichsten Stoffe im Körper. Eine wichtige Stoffklasse, die durch das Blut transportiert, sind die Kohlenhydrate (vorallem Glucose). Kohlenhydrate sind ein wichtiger Energielieferant für verschiedene Stoffwechselvorgänge im Körper und müssen deshalb vom Blut in unterschiedliche Regionen des Körpers transportiert werden.
Bei einem erwachsenen Menschen im nüchternen Zustand ist ein Blutzucker von 90 – 110 mg/dl der Normalwert. Einen zu hohen Blutzuckerspiegel bezeichnet man als Hyperglykämie, einen zu niedrigen als Hypoglykämie. Symptome der Hyperglykämie sind z.B. ein starkes Durstgefühl, Exsikkose (Austrocknung) und/oder Bewusstseinsstörungen. Eine Hypoglykämie hingegen ist geprägt durch Zittern, Heißhunger, Verwirrtheit, Sprach- und Sehstörungen, Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit und/oder Koma. Im Folgenden möchte ich nun darauf eingehen wie der Körper es schafft, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Allgemeines
  • 2. Die Regulation des Blutzuckerspiegels
  • 3. Störungen in der Regulation des Blutzuckerspiegels - Diabetes mellitus
    • a) Diabetes Typ 1
      • I) Ursachen
      • II) Symptome
      • III) Therapie
    • b) Diabetes Typ 2
      • I) Ursachen
      • II) Symptome
      • III) Therapie
    • c) Folgen des Diabetes mellitus
  • 4. Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Regulation des Blutzuckerspiegels im menschlichen Körper zu erklären und die Störungen dieser Regulation, insbesondere Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, zu beschreiben. Es werden die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten der verschiedenen Diabetesformen beleuchtet.

  • Der Transport von Kohlenhydraten im Blut
  • Die Rolle von Insulin und Glucagon in der Blutzuckerregulation
  • Die Mechanismen der Blutzuckerregulation als Regelkreis
  • Ursachen und Symptome von Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  • Therapiemöglichkeiten bei Diabetes mellitus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Allgemeines: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erklärt die Bedeutung des Blutzuckerspiegels als Transportmittel für Kohlenhydrate im Körper. Es definiert die Normalwerte des Blutzuckerspiegels und beschreibt die Symptome von Hyper- und Hypoglykämie, unterstreicht damit die Wichtigkeit einer stabilen Blutzuckerkonzentration für die Körperfunktionen. Die Einleitung legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Regulationsprozesse, die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert dargestellt werden.

2. Die Regulation des Blutzuckerspiegels: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Regulation des Blutzuckerspiegels durch die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und die Hormone Insulin und Glucagon. Es erläutert die Funktionsweise der Langerhans'schen Inseln und die Rolle der α- und β-Zellen bei der Produktion dieser Hormone. Das Kapitel veranschaulicht den Prozess der Blutzuckerregulation als Regelkreis, in dem Insulin den Blutzuckerspiegel senkt, indem es die Aufnahme von Glucose in die Zellen ermöglicht, während Glucagon den Blutzuckerspiegel erhöht, indem es die Umwandlung von Glycogen in Glucose in der Leber anregt. Das Zusammenspiel beider Hormone sorgt für eine konstante Blutzuckerkonzentration.

3. Störungen in der Regulation des Blutzuckerspiegels - Diabetes mellitus: Dieses Kapitel befasst sich mit den Störungen der Blutzuckerregulation, die zum Diabetes mellitus führen. Es unterscheidet zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes, wobei die jeweiligen Ursachen, Symptome und Therapien erläutert werden. Die Beschreibung der Folgen von unzureichend behandeltem Diabetes unterstreicht die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und Therapie. Obwohl die Unterkapitel zu den einzelnen Diabetes-Typen detailliert sind, bleibt der Fokus auf dem Gesamtbild der Erkrankung und deren Auswirkungen auf den Körper.

Schlüsselwörter

Blutzuckerspiegel, Glukose, Kohlenhydrate, Insulin, Glucagon, Bauchspeicheldrüse, Pankreas, Diabetes mellitus, Typ 1 Diabetes, Typ 2 Diabetes, Hyperglykämie, Hypoglykämie, Regelkreis, Stoffwechsel, Therapie.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Regulation des Blutzuckerspiegels und Diabetes Mellitus

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Regulation des Blutzuckerspiegels im menschlichen Körper und die damit verbundenen Störungen, insbesondere den Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste wichtiger Schlüsselwörter. Die Arbeit erklärt detailliert die Prozesse der Blutzuckerregulation, die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten der verschiedenen Diabetesformen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind der Transport von Kohlenhydraten im Blut, die Rolle von Insulin und Glucagon in der Blutzuckerregulation, die Mechanismen der Blutzuckerregulation als Regelkreis, die Ursachen und Symptome von Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 sowie die Therapiemöglichkeiten bei Diabetes mellitus. Das Dokument geht auch auf Hyper- und Hypoglykämie ein und beschreibt die Funktionsweise der Langerhans'schen Inseln und die Rolle der α- und β-Zellen in der Bauchspeicheldrüse.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik. Kapitel 2 beschreibt detailliert die Regulation des Blutzuckerspiegels. Kapitel 3 befasst sich mit Störungen dieser Regulation, speziell dem Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, inklusive Ursachen, Symptomen und Therapien. Kapitel 4 enthält ein Literatur- und Quellenverzeichnis (obwohl dieses im bereitgestellten HTML-Snippet fehlt).

Welche Arten von Diabetes werden behandelt?

Das Dokument behandelt ausführlich Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2. Für jeden Typ werden die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten separat erläutert. Die Folgen eines unzureichend behandelten Diabetes werden ebenfalls angesprochen.

Welche Rolle spielen Insulin und Glucagon?

Insulin und Glucagon sind Hormone, die eine zentrale Rolle bei der Regulation des Blutzuckerspiegels spielen. Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es die Aufnahme von Glucose in die Zellen ermöglicht. Glucagon hingegen erhöht den Blutzuckerspiegel, indem es die Umwandlung von Glycogen in Glucose in der Leber anregt. Das Zusammenspiel beider Hormone sorgt für eine konstante Blutzuckerkonzentration.

Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?

Die Schlüsselwörter des Dokuments umfassen: Blutzuckerspiegel, Glukose, Kohlenhydrate, Insulin, Glucagon, Bauchspeicheldrüse, Pankreas, Diabetes mellitus, Typ 1 Diabetes, Typ 2 Diabetes, Hyperglykämie, Hypoglykämie, Regelkreis, Stoffwechsel, Therapie.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der Regulation des Blutzuckerspiegels und dem Diabetes mellitus auseinandersetzen möchten. Der detaillierte und strukturierte Aufbau eignet sich für Studierende, Wissenschaftler oder alle, die ein tiefes Verständnis dieser Themen benötigen.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Regulation des Blutzuckerspiegels und Diabetes
Note
2,0
Auteur
Andreas Stadler (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
19
N° de catalogue
V423990
ISBN (ebook)
9783668693401
ISBN (Livre)
9783668693418
Langue
allemand
mots-clé
regulation blutzuckerspiegels diabetes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Stadler (Auteur), 2012, Regulation des Blutzuckerspiegels und Diabetes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423990
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint