Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Einführung der Zahl 7

Title: Einführung der Zahl 7

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 13 Pages , Grade: gut

Autor:in: Janet Beutler (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lernziele

Erstes Ziel im mathematischen Anfangsunterricht ist die Vermittlung eines umfassenden Zahlbegriffs, der es den Kindern ermöglicht, ihre Lebenswirklichkeit zu erschließen. In der heutigen Lerneinheit sollen die Kinder daher Gelegenheit erhalten, ihre Zahlvorstellungen zu erweitern, zu systematisieren und zu vertiefen. Der Schwerpunkt der vorliegenden Lerneinheit liegt auf dem Aufbau, der Erweiterung und der Festigung des Zahlbegriffs der Zahl 7. Beim Auszählen verschiedener Zahlen und beim Erfassen verschiedener Zahlaspekte wird somit die kognitive Ebene (Sachkompetenz) angesprochen. Die Lerneinheit entspricht der Lehrplanforderung nach der Vermittlung von Grundkenntnissen über Zahlen.
Zu diesen Grundkenntnissen gehört auch das formklare und bewegungsrichtige Schreiben der Ziffern.
Durch das Lernen an Stationen und die Partnerarbeit müssen die Kinder aufeinander Rücksicht nehmen, sich gegenseitig helfen und zusammenarbeiten. Dadurch wird das soziale Verhalten der Kinder gefördert (Sozialkompetenz).
Durch den kindorientierten situativen Rahmen und den spielerischen, handlungsorientierten Umgang mit den Arbeitsmaterialien wird die Freude des Kindes, sich mit Zahlen auseinander zu setzen, gefördert. So wird eine positive Einstellung zum Mathematikunterricht aufgebaut.
Durch das Arbeiten an den Stationen wird das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen gefördert (Selbstkompetenz). Dazu trägt auch das Ankreuzen der bereits bearbeiteten Stationen auf der Laufkarte bei.
Weiterhin werden folgende grundlegenden Fähigkeiten gefördert:
• Kreativ sein, indem die Kinder selbständig Lösungswege für die gestellten Aufgaben finden.
• Argumentieren, indem sie ihre Lösungen gegenüber dem Partner begründen und gegebenenfalls im Sitzkreis beschreiben.
• Mathematisieren, indem sie Gegenstände zählen, einer Anzahl das entsprechende Zahlzeichen zuordnen und die Kardinalzahl einer Menge bestimmen.
Auch der Forderung des Lehrplans, Zahlen zu ordnen, darzustellen und zu vergleichen wird in dieser Lerneinheit Rechnung getragen (Ordnen: Station 3: Marienkäfer, Darstellen: Station 5: 7 er Mengen bilden, Vergleiche: Station 1: Fühlsäckchen).
Die Ziele der einzelnen Stationen sind in der Stationenübersicht aufgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lernziele
    • Ziele der Unterrichtsreihe
    • Umfassende Ziele der Lerneinheit
    • Sozial und Prozessuale Feinlernziele
  • Lernvoraussetzungen
  • Methodische Überlegungen
  • Didaktische Analyse
  • Methodische Analyse
  • Zentrale Medien und Arbeitsmittel
  • Verlaufsplanung
  • Stationenübersicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Lerneinheit zielt darauf ab, den Zahlbegriff der Zahl 7 bei Grundschulkindern einzuführen und zu festigen. Durch verschiedene Stationen sollen die Kinder die Zahl 7 unter verschiedenen Aspekten wie Kardinalzahl, Ordinalzahl und Zählzahl kennenlernen und anwenden.

  • Entwicklung eines umfassenden Zahlbegriffs
  • Vertiefung der Zahlvorstellungen
  • Anwendung des Zahlbegriffs der Zahl 7
  • Festigung der Ziffernschreibweise
  • Förderung von Sozialkompetenz und Selbstkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel „Lernziele“ legt die Ziele der Unterrichtsreihe und der Lerneinheit dar. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung eines umfassenden Zahlbegriffs, der Erweiterung der Zahlvorstellungen und der Anwendung der Zahl 7. Das Kapitel „Lernvoraussetzungen“ beschreibt den Entwicklungsstand der Kinder des ersten Schuljahres und die Notwendigkeit einer anschauungsorientierten Didaktik. Im Kapitel „Methodische Überlegungen“ werden die methodischen Entscheidungen zur Gestaltung des Unterrichts erläutert, wobei der Einsatz des Sitzkreises und die Freiheiten bei der Wahl der Arbeitsform im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Lerneinheit thematisiert die Einführung der Zahl 7 in der Grundschule, mit Schwerpunkt auf die Entwicklung des Zahlbegriffs, die Anwendung verschiedener Zahlaspekte, die Förderung von Sozialkompetenz und die Nutzung anschauungsorientierter Methoden. Zu den zentralen Themen gehören die Kardinalzahl, Ordinalzahl, Zählzahl, Ziffernschreibweise, Stationenlernen und Partnerarbeit.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung der Zahl 7
College
Dresden Technical University
Grade
gut
Author
Janet Beutler (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V42401
ISBN (eBook)
9783638404396
Language
German
Tags
Einführung Zahl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janet Beutler (Author), 2004, Einführung der Zahl 7, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42401
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint