Ausgehend von der Eingangsfrage, ob die globalen Zusammenhänge im Rahmen der Flüchtlingskrise medienmäßig so marginalisiert wurden, dass das Narrativ der Willkommenskultur eine Bedeutung erlangte, die nicht den tatsächlichen Realitäten entsprach, wird der Frage nachgegangen, welche ethischen Aspekte ggf. keine Beachtung in den Medien fanden.
Im ersten Teil dieser Arbeit wird eine Einordnung der Medienethik unter dem Begriff der Allgemeinen Ethik vorgenommen, mit dem erweiterten Fokus auf der Diskursethik im journalistischen Kontext und der ethischen Teilhabegerechtigkeit der Gesellschaft, mit den dazu gehörigen Begrifflichkeiten aus der Sozialwissenschaft. Hierbei geht es darum, die Vielfalt der Begrifflichkeiten anhand einiger Beispiele zu verdeutlichen und gleichzeitig aufzuzeigen, welche Bedeutungsmuster dahinter zu verstehen sind. Darüber hinaus übernehmen Massenmedien die Aufgabe, gesellschaftliche Themenstellungen im öffentlichen Raum zu übersetzen, es wird hinterfragt, in welchem Kontext diese zu verstehen sind und welche meinungsbildenden Folgen die Medien für die Gesellschaft haben, mit der weiterführenden Frage, ob eine (soziologische) Integration in der Gesellschaft durch Massenmedien möglich ist.
Um die jeweiligen Inhalte gegenüber den Rezipienten darzustellen, greifen Journalisten auf Narrative und die dazugehörige Erzähltheorie zurück. Es wird untersucht, welche Bedeutungsmuster und Inhalte sich in der journalistischen Berichterstattung dahinter verbergen. Im weiteren Verlauf wird der Begriff der Willkommenskultur in Deutschland unter politisch/gesellschaftlichen Aspekten und ethischen Gesichtspunkten in seiner jeweiligen semantischen Konnotation hinterfragt. Bezogen auf die Eingangsfrage sowie den aufgezeigten vielfältigen politischen und ethischen Randbedingungen werden die sich daraus ergebenden Sachverhalte im Schlussteil noch einmal zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Ethik und Moral
- Angewandte Ethik im Verhältnis zur Allgemeinen Ethik
- Einordnung der Medienethik unter dem Begriff der Allgemeinen Ethik
- Werte
- Verantwortung
- Macht
- Diskursethik im journalistischem Kontext
- Kommunikation im Sinne der ethischen Teilhabegerechtigkeit
- Menschenrechte, Menschenwürde
- Journalistische Darstellungsformen in der Berichterstattung
- Der Begriff des Narratives
- Erzähltheorie
- Willkommenskultur in Deutschland aus politischer Sicht
- Willkommenskultur in Deutschland aus ethischer Sicht
- Gesamtfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die ethischen Aspekte der medialen Berichterstattung über die Flüchtlingskrise der Jahre 2015/2016. Im Zentrum steht die Frage, ob die "Willkommenskultur" in Deutschland ein reales Phänomen oder ein medienkonstruiertes Narrativ war. Die Arbeit beleuchtet die Einordnung der Medienethik in die allgemeine Ethik, insbesondere im Kontext der Diskursethik und der ethischen Teilhabegerechtigkeit. Sie analysiert die Rolle von Narrativen und Erzähltheorien in der journalistischen Berichterstattung und hinterfragt die ethische Dimension der Darstellung der Willkommenskultur aus politischer und gesellschaftlicher Sicht.
- Medienethik und ihre Einordnung in die allgemeine Ethik
- Diskursethik und ethische Teilhabegerechtigkeit im Kontext der medialen Berichterstattung
- Die Rolle von Narrativen und Erzähltheorien in der journalistischen Darstellung
- Die ethische Dimension der "Willkommenskultur" aus politischer und gesellschaftlicher Sicht
- Der Einfluss von Massenmedien auf die soziale Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Abstract: Die Arbeit untersucht die Frage, ob die mediale Darstellung der Flüchtlingskrise die tatsächlichen Realitäten verfälscht hat und die "Willkommenskultur" ein medienkonstruiertes Narrativ war. Sie fokussiert auf die ethischen Aspekte der medialen Berichterstattung und die Einordnung der Medienethik in die allgemeine Ethik.
- Ethik und Moral: Der Abschnitt definiert die Begriffe Ethik und Moral und erläutert die verschiedenen Ansätze der normativen und deskriptiven Ethik. Er beleuchtet die Bedeutung von moralischen Überzeugungen und Normen für das gesellschaftliche Zusammenleben.
- Angewandte Ethik im Verhältnis zur Allgemeinen Ethik: Dieser Abschnitt erklärt den Begriff der angewandten Ethik und ihre Anwendung in verschiedenen Handlungsfeldern wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Er stellt verschiedene ethische Betrachtungsweisen und Theorien wie Deontologie, Teleologie und Utilitarismus vor.
- Einordnung der Medienethik unter dem Begriff der Allgemeinen Ethik: Der Abschnitt beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Medienethik und die Bedeutung von ethischen Standards für Journalisten und Medienhäuser. Er analysiert die Rolle von Medienselbstkontrollinstanzen und die Bedeutung von ethischen Prinzipien für die öffentliche Kommunikation.
- Journalistische Darstellungsformen in der Berichterstattung: Dieser Abschnitt erörtert die Bedeutung von Narrativen und Erzähltheorien in der journalistischen Berichterstattung. Er analysiert, wie diese Darstellungsformen Inhalte und Bedeutungsmuster vermitteln.
- Willkommenskultur in Deutschland aus politischer Sicht: Dieser Abschnitt untersucht die "Willkommenskultur" aus politischer Sicht und analysiert die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
- Willkommenskultur in Deutschland aus ethischer Sicht: Dieser Abschnitt befasst sich mit der ethischen Dimension der "Willkommenskultur" und untersucht die moralischen Implikationen der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Medienethik, Diskursethik, ethische Teilhabegerechtigkeit, journalistische Darstellungsformen, Narrative, Erzähltheorie, Willkommenskultur, Flüchtlingskrise und soziale Integration. Sie analysiert die ethischen Herausforderungen der medialen Berichterstattung im Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten.
- Arbeit zitieren
- Udo Goldstein (Autor:in), 2018, Medienethik unter dem Aspekt der angewandten Ethik am Beispiel der Flüchtlingskrise der Jahre 2015/2016, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424054