Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Basics

Die mittelalterliche Institution der Fehde am Beispiel der Soester Fehde

Title: Die mittelalterliche Institution der Fehde am Beispiel der Soester Fehde

Term Paper , 2017 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Taliah Wröbel (Author)

History - Basics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit befasst sich mit zwei großen Themenabschnitten: der mittelalterlichen Institution der Fehde, welche in Formalia, Verlauf und Beendigung erläutert wird, und der Illustration dieser an einem historischen Beispiel, der Soester Fehde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die mittelalterliche Institution der Fehde
    • Das Fehderecht und seine Geschichte
    • Voraussetzungen einer Fehde
    • Die Fehdeführung
    • Beendigung und Folgen einer Fehde
  • Die Soester Fehde
    • Ausgangssituation der Soester Fehde
    • Verlauf der Soester Fehde
    • Konsequenzen der Soester Fehde
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die mittelalterliche Institution der Fehde zu liefern und die Frage zu beantworten, wodurch sich die Institution der Fehde definiert und wie die Fehdepraxis anhand eines historischen Beispiels aussah.

  • Die Fehde als zentrales Rechtsinstitut im Mittelalter
  • Die Entwicklung des Fehderechts vom Früh- zum Spätmittelalter
  • Der Einfluss des Mainzer Landfriedens von 1235 auf die Fehdepraxis
  • Die Soester Fehde als Beispiel für eine Fehde im Spätmittelalter
  • Die Folgen und Konsequenzen von Fehden für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und der Fragestellung. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert und der Fokus auf die Fehdepraxis im Spätmittelalter gelegt.

Das zweite Kapitel beleuchtet die mittelalterliche Institution der Fehde. Es wird das Fehderecht und seine Geschichte dargestellt, sowie die Voraussetzungen und die Beendigung einer Fehde beleuchtet.

Das dritte Kapitel analysiert die Soester Fehde als historisches Beispiel. Es werden die Ausgangssituation, der Verlauf und die Folgen dieser Fehde untersucht.

Die Arbeit schließt mit einem Resümee, in dem die Leitfrage umfassend beantwortet und die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Fehde, Fehderecht, Spätmittelalter, Mainzer Landfrieden, Soester Fehde, Rechtsinstitut, Rechtsgeschichte, Selbstjustiz, Gewaltanwendung, Rechtsquellen, mittelalterliche Gesellschaft, Rechtsentwicklung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die mittelalterliche Institution der Fehde am Beispiel der Soester Fehde
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,3
Author
Taliah Wröbel (Author)
Publication Year
2017
Pages
11
Catalog Number
V424058
ISBN (eBook)
9783668693746
ISBN (Book)
9783668693753
Language
German
Tags
Fehde Mittelalter Krieg Soest
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Taliah Wröbel (Author), 2017, Die mittelalterliche Institution der Fehde am Beispiel der Soester Fehde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424058
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint