Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Empowerment in der sozialen Altenarbeit

Title: Empowerment in der sozialen Altenarbeit

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Natalie Alber (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der demografische Wandel ist allgegenwärtig und andauernd ein aktuelles Thema der Wissenschaftsdisziplinen. Die damit einhergehende Individualisierung und Pluralisierung der Lebenslagen im Alter sowie die stetig älter werdende Gesellschaft, erfordern innovative Zukunftsmodelle und Programme um ein altengerechtes Leben in der Gesellschaft sicherzustellen und zu gewährleisten. Diese sozialpolitischen Bemühungen stellen auch die Soziale Arbeit vor neue Herausfoderungen und Aufgaben, die sich über Lebensbegleitung und Orientierungshilfe sowie Betreuung psychisch kranker Hochaltriger bis hin zur Sterbebegleitung in Einrichtungen erstecken können.

In der Sozialer Arbeit hat kaum ein anderer Begriff wie „Empowerment“ das Selbstverständnis und das Handeln so tiefgreifend und nachhaltig geprägt. Empowerment heißt wörtlich übersetzt „Selbstbemächtigung“ und „Selbstbefähigung“ und entstand aus der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre in den USA (Herriger,2006, S. 9). Vor dem Hintergrund, dass auch SeniorInnen nach einem Maß an höchster Selbstbestimmung und Selbstgestaltung der eigenen Lebensführung streben und ein Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und gesellschaflicher Anschlussfähigkeit haben, könnten die sozialpädagogischen Theorien an der Lebensphase Alter anknüpfen und so der Sozialen Arbeit einen professionellen und mothodischen Zugang zur sozialen Altenarbeit ermöglichen. Dabei sollen das Gemeinwesen und die Selbsthilfepotentiale der älte-ren Menschen im Mittelpunkt stehen.

Empowerment soll älteren Menschen zu mehr Selbstbestimmung und damit zu mehr Lebensqualität verhelfen, indem die Soziale Arbeit mit alten und älteren Menschen, ihre AdressatInnen als Gestalter seiner Umwelt begreift und ihre Selbstgestaltungskräfte und Ressourcen stärkt um eigenständig belastenden Lebenslagen zu bewältigen.

Diese Arbeit soll aufzeigen wie die Konzepte und Ansätze des Empowerments im Rahmen der teilstationären Altenhilfe umgesetzt und von welchen Berufsgruppen sie tatsächlich praktiziert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Empowerment in der Sozialen Arbeit
    • Definition „Empowerment“
    • Historischer Hintergrund
    • Ziele von Empowerment
  • Empowerment in der teilstationären Tagespflege
    • Konzept der Tagespflege des Diakonischen Werkes Bethanien e.V.
      • Zielgruppe und Ausschlusskriterien
      • Leitbild der Pflege und Betreuung
      • Leistungen
    • Methoden und Konzepte des empowermentorientierten Arbeiten
      • Biographiearbeit und biographische Anschlussfähigkeit
      • Lebensbewältigung im Alter
      • Lebensweltorientierte Altenarbeit
  • Grenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Umsetzung von Empowerment-Konzepten und -Ansätzen im Rahmen der teilstationären Altenhilfe. Sie beleuchtet, welche Berufsgruppen diese in der Praxis anwenden und analysiert die Bedeutung von Empowerment für die Selbstbestimmung und Lebensqualität älterer Menschen.

  • Definition und historische Entwicklung von Empowerment in der Sozialen Arbeit
  • Anwendung von Empowerment-Methoden in der teilstationären Tagespflege
  • Theoretische Einbettung von Empowerment-Ansätzen in die Sozialpädagogik
  • Grenzen und Herausforderungen des Empowerment-Konzeptes
  • Fazit und Ausblick für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den demografischen Wandel und die Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Kontext der alternden Gesellschaft dar. Sie hebt die Bedeutung von Empowerment für die Selbstbestimmung älterer Menschen hervor.

Kapitel 2 widmet sich der Definition und dem historischen Hintergrund von Empowerment. Es präsentiert verschiedene Definitionen des Begriffs und beleuchtet seine Entwicklung in der Sozialen Arbeit.

Kapitel 3 fokussiert auf Empowerment im Kontext der teilstationären Tagespflege. Es beschreibt das Konzept der Tagespflege des Diakonischen Werkes Bethanien e.V., beleuchtet die Zielgruppe und die angebotenen Leistungen. Es werden empowermentorientierte Arbeitsweisen in der Tagespflege vorgestellt und mit Theorien wie der Biographiearbeit, der Lebensbewältigung und der Lebensweltorientierung verknüpft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Empowerment, Soziale Altenarbeit, teilstationäre Tagespflege, Biographiearbeit, Lebensbewältigung, Lebensweltorientierung, Selbstbestimmung und Lebensqualität.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Empowerment in der sozialen Altenarbeit
College
University of Applied Sciences Düsseldorf
Course
Soziale Arbeit in der Altenhilfe
Grade
2,0
Author
Natalie Alber (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V424096
ISBN (eBook)
9783668694101
ISBN (Book)
9783668694118
Language
German
Tags
Empowerment Soziale Arbeit Altenhilfe Seniorenarbeit Alter(n) Demografischer Wandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Alber (Author), 2018, Empowerment in der sozialen Altenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424096
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint