Unter dem Namen „Hausradio“ führt der Autor selbstkonzipierte Radio-workshops mit Schülern durch. Am Ende jeden Workshops stehen Radiobeiträge von Schülern, die zu einer Radiosendung zusammengefasst und auf Reboot.fm im UKW Radio in Berlin und Potsdam ausgestrahlt werden. Projekte zur Förderung von Medienkompetenz haben jedoch ein Problem. Der Nachweis, ob und welche Fähigkeiten sich bei den Teilnehmern nach dem Besuch eines Workshops herausgebildet haben, ist schwierig und wird deshalb meist nicht geführt.
So schreibt Ida Pöttinger, dass die meisten Wissenschaftler und Pädagogen wegen des komplexen Handlungsfeldes der Pädagogik davor zurückschrecken, einen Nachweis für behauptete Lernerfolge zu erbringen. Dies liegt daran, dass der Prozess der Medienaneignung von verschiedenen Kontexten beeinflusst wird, wie z. B. situative und sozio-kulturelle Unterschiede. Deshalb sind Evaluationen im Medienbereich auch noch nicht so häufig anzutreffen. Ein bekanntes Beispiel in der Literatur ist die Arbeit von Pöttinger, die ein Projekt zur Förderung von Medienkompetenz im Hörspielbereich entwickelt und evaluiert hat.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel von zwei praktischen Radioworkshops an einem Berliner Oberstufenzentrum zu untersuchen, welche Medienkompetenzen sich bei den teilnehmenden Schülern herausbilden oder verbessern lassen. Dazu werden qualitative und quantitative Daten erhoben und ausgewertet. Die Ergebnisse sollen in zukünftige Workshops einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau und Methodik der Arbeit
- Medienpädagogische Konzepte
- Medienpädagogik
- Handlungsorientierte Medienpädagogik
- Medienkompetenz
- Ziele der Medienkompetenz
- Methodik der Evaluation
- Evaluationsgegenstände und Evaluationsarten
- Versuchsplan
- Forschungsmethoden
- Datenerhebung
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Stufen der qualitativen Inhaltsanalyse
- Evaluation am Beispiel des Projekts Hausradio
- Das Projekt Hausradio
- Durchführung der Evaluation
- Konzeption der Untersuchung
- Entwicklung von Interviewleitfaden und Fragebögen
- Auswertung der Interviews
- Erstellung des Kategoriensystems
- Interpretation der Ergebnisse der Interviews
- Auswertung der Fragebögen
- Interpretation der Ergebnisse der Fragebögen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Praxisteil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung von Medienkompetenzen bei Schülern durch einen Radioworkshop. Im Fokus steht die Evaluation eines medienpädagogischen Projekts im Radiobereich. Ziel ist es, die im Workshop erworbenen Medienkompetenzen zu identifizieren und zu analysieren, um Erkenntnisse für die Gestaltung zukünftiger medienpädagogischer Projekte zu gewinnen.
- Medienkompetenz im Radiobereich
- Evaluation eines medienpädagogischen Projekts
- Handlungsorientierte Medienpädagogik
- Qualitative Forschungsmethoden
- Analyse von Medienkompetenzentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit dar. Sie erläutert das Ziel der Arbeit und skizziert die Methodik der Evaluation.
- Medienpädagogische Konzepte: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Medienpädagogik und die Bedeutung von Handlungsorientierung im medienpädagogischen Kontext. Es definiert den Begriff der Medienkompetenz und analysiert die Ziele der Medienkompetenzentwicklung.
- Methodik der Evaluation: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Evaluationsmethode und beschreibt die verschiedenen Evaluationsarten. Es geht auf die verwendeten Forschungsmethoden, die Datenerhebung und die qualitative Inhaltsanalyse ein.
- Evaluation am Beispiel des Projekts Hausradio: Dieses Kapitel widmet sich der Evaluation des Projekts "Hausradio". Es beschreibt die Durchführung der Evaluation, die Konzeption der Untersuchung, die Entwicklung von Interviewleitfäden und Fragebögen, die Auswertung der Interviews und Fragebögen sowie die Interpretation der Ergebnisse.
- Praxisteil: Dieser Teil zeigt die praktischen Ergebnisse der Evaluation des Projekts "Hausradio".
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Medienpädagogik, Handlungsorientierung, Medienkompetenz, Evaluation, Radioworkshop, qualitative Inhaltsanalyse und Schüler.
- Quote paper
- M.A./Dipl.Kfm.(FH) Guido Plonski (Author), 2014, Welche Medienkompetenzen lassen sich durch einen Radioworkshop bei den teilnehmenden Schülern herausbilden bzw. verbessern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424108