Die vorliegende Präsentation behandelt die kontextfreien Grammatiken in Bezug auf ihre Anwendbarkeit in Compilern und Programmiersprachen. Hierfür liefert sie zunächst allgemeine Informationen zu kontextfreien Grammatiken sowie eine Ein- und Abgrenzung dieser, bevor sie sich den Möglichkeiten ihrer praktischen Anwendung zur Beschreibung von Programmiersprachen, im Compilerbau und im Kontext XML/DTD zuwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Informationen und Geschichte der kontextfreien Grammatiken
- Die vier Grammatiktypen im Überblick in Form einer Tabelle
- Definition der kontextfreien Grammatiken
- Praktische Anwendung
- Anwendung der kontextfreien Grammatiken in den Programmiersprachen
- Anwendung der kontextfreien Grammatiken im Compilerbau
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Anwendung kontextfreier Grammatiken (kfG) in der Informatik, insbesondere im Compilerbau und der Beschreibung von Programmiersprachen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise und Bedeutung dieser Grammatikform zu erläutern und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Einführung und historische Entwicklung kontextfreier Grammatiken
- Definition und Eigenschaften kontextfreier Grammatiken
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten von kfG
- Die Rolle von kfG in der Konstruktion von Compilern
- Die Anwendung von kfG in der Definition von Programmiersprachen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema der kontextfreien Grammatiken ein und skizziert die Bedeutung dieser Grammatikform in der Informatik.
- Allgemeine Informationen und Geschichte der kontextfreien Grammatiken: Dieses Kapitel stellt verschiedene Grammatiktypen vor und veranschaulicht sie anhand einer Tabelle. Es beleuchtet die historische Entwicklung der kfG und ihren Platz innerhalb der Chomsky-Hierarchie.
- Definition der kontextfreien Grammatiken: Das Kapitel beschreibt die formalen Eigenschaften von kfG und erklärt die Notation und Struktur von Produktionsregeln.
- Praktische Anwendung: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Anwendungsgebiete von kfG, darunter die Beschreibung von Programmiersprachen und XML-Dokumente.
- Anwendung der kontextfreien Grammatiken in den Programmiersprachen: Hier wird gezeigt, wie kfG in der Definition und Analyse von Programmiersprachen eingesetzt werden können.
- Anwendung der kontextfreien Grammatiken im Compilerbau: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von kfG in der Entwicklung von Compilern, insbesondere bei der Syntaxanalyse von Quellcode.
Schlüsselwörter
Kontextfreie Grammatiken, Chomsky-Hierarchie, Compilerbau, Programmiersprachen, Syntaxanalyse, Parsergeneratoren, XML, DTD, Produktionsregeln, Nichtterminale, Terminale, Sprache, Syntax.
- Arbeit zitieren
- M.Sc. Radoslav Yankov (Autor:in), 2012, Anwendung der kontextfreien Grammatiken in den Compilern und Programmiersprachen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424126