Diese Ausarbeitung widmet sich den Möglichkeiten zur beruflichen Stressreduktion, dabei wird insbesondere der Fokus auf das Zeitmanagement gelegt, da es mit diesem möglich ist, gleichzeitig den Stress abzubauen und gute Arbeitsergebnisse zu erzielen.
Viele Menschen sehen sich heutzutage mit enormem Zeitdruck und Stress konfrontiert. So fühlen sich über 25 Millionen Deutsche gehetzt und haben das Gefühl viel zu wenig Zeit zur Verfügung zu haben. Das heutige Arbeitsumfeld ist gekennzeichnet durch die Erfordernisse der ständigen Erreichbarkeit, Multitasking, Konkurrenzdruck, dynamischen Märkten und einem steigenden Leistungsdruck.
All diese Faktoren können zu Stress führen, diesbezüglich betrachten 46 % der Deutschen die Arbeit als größten Stressfaktor, gefolgt von zu hohen Ansprüchen an sich selbst (43 %). Wenn der Stress anhält und kaum Erholungsphasen bestehen, können physische aber vor allem auch psychische Krankheiten wie Depressionen und Burnout entstehen. Dies hat gestiegene Arbeitsunfähigkeitszahlen zur Folge, so ist der Anteil an psychischen Erkrankungen, welche zu Arbeitsunfähigkeitstagen führten, von 13,4 % im Jahre 2011 auf 16,7 % im Jahr 2017 gestiegen. In diesem Zusammenhang stellen die psychischen Erkrankungen nun die zweithäufigste Krankheitsart dar. Dabei gibt es noch eine große Dunkelziffer, da viele Personen nicht zum Arzt gehen, aus Angst der Stigmatisierung im Beruf und der damit verbundenen beruflichen Nachteile.
Häufig besteht das Vorurteil, dass Menschen nach einer psychischen Erkrankung nicht mehr einsatzfähig sind. Stress hat zudem erheblichen Einfluss auf das Unternehmen, diesbezüglich wird die Leistungsfähigkeit verringert und es entstehen häufiger Konflikte sowie Schuldzuweisungen, dadurch steigt die Demotivation und Fluktuation unter den Mitarbeitern an. Insgesamt werden das Betriebsklima und dadurch die gesamte Unternehmenskultur in Mitleidenschaft gezogen.
Neben den privaten und betrieblichen Nachteilen entstehen zudem hohe Belastungen für die Krankenkassen und damit auch für den Staat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themenaspektes
- Ziele und Aufbau
- Begriffsdefinition
- Stress
- Zeitmanagement
- Stressentstehung und -bewältigung
- Stressfaktoren und -bewertung im beruflichen Kontext
- Stressbewältigung und Folgen von Stress
- Zeitmanagement zur Stressreduktion
- Ziele des Zeitmanagements
- Allgemeine Methoden des Zeitmanagements
- Spezifische Methoden des Zeitmanagements
- Weitere Möglichkeiten zur Stressreduktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung hat zum Ziel, die Auswirkungen von beruflich bedingtem Stress zu beleuchten und Lösungsansätze zur Stressreduktion durch Zeitmanagement aufzuzeigen. Sie betrachtet den Entstehungsprozess und die Folgen von Stress und vermittelt die Instrumente des Zeitmanagements. Zusätzlich soll ein Verständnis für weitere Maßnahmen zur Stresssenkung geschaffen werden.
- Die Relevanz von Stress im Berufsleben
- Die Entstehung von Stress im beruflichen Kontext
- Die Folgen von Stress für den Einzelnen, das Unternehmen und die Gesellschaft
- Zeitmanagement als Mittel zur Stressreduktion
- Weitere Maßnahmen zur Stresssenkung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Stress im Beruf und hebt die zunehmende Belastung durch Zeitdruck und Leistungsdruck hervor. Die Ausarbeitung fokussiert auf Zeitmanagement als mögliche Gegenmaßnahme zur Stressreduktion.
- Begriffsdefinition: Dieses Kapitel präzisiert die Begriffe Stress und Zeitmanagement. Es erläutert die unterschiedlichen wissenschaftlichen Definitionen von Stress und stellt das Stressmodell von Lazarus vor, das den Bezug zwischen Person und Umwelt sowie die individuelle Bewertung von Stressoren betont.
- Stressentstehung und -bewältigung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Faktoren, die zu Stress im Beruf führen, und mit der individuellen Bewertung dieser Faktoren. Es erläutert die verschiedenen Ebenen der Stressbewältigung und die Folgen von anhaltendem Stress für den Einzelnen, das Unternehmen und die Gesellschaft.
- Zeitmanagement zur Stressreduktion: Dieses Kapitel stellt die Ziele des Zeitmanagements dar und beschreibt allgemeine und spezifische Methoden zur Verbesserung der Zeitorganisation. Es wird erläutert, wie diese Methoden zu einer effektiveren Arbeitsweise und damit zu einer Reduktion von Stress führen können.
- Weitere Möglichkeiten zur Stressreduktion: Dieses Kapitel beleuchtet weitere Maßnahmen zur Stresssenkung, die über das Zeitmanagement hinausgehen. Es geht beispielsweise auf die Bedeutung von Entspannungstechniken, Bewegung und einer gesunden Lebensweise ein.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Ausarbeitung sind Stress im Beruf, Zeitmanagement, Stressbewältigung, Stressfaktoren, Stressfolgen, Zeiteinteilung, Zeitorganisation, Arbeitsorganisation, Lebensqualität und Wohlbefinden. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Stress auf den Einzelnen, das Unternehmen und die Gesellschaft und beleuchtet Zeitmanagement als eine wichtige Strategie zur Reduktion von Stress im Berufsleben.
- Quote paper
- Marco H. (Author), 2018, Stress im Beruf. Zeitmanagement als Gegenmaßnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424193