Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Zwei Sichten auf Japan. Der Streit zwischen Ōgai Mori und H. E. Naumann

Title: Zwei Sichten auf Japan. Der Streit zwischen Ōgai Mori und H. E. Naumann

Term Paper , 2017 , 17 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird der Streit zwischen dem japanischen Schriftsteller Ōgai Mori und dem Geologen Edmund H. Naumann beschrieben und analysiert.

Ōgai Mori (17. Februar 1862- 9. Juli 1922)1 ist ein sehr bekannter und einflussreicher Autor in Japan. In der japanischen Schule lernt man ihm in der japanische Geschichte. Er hatte eine enge Beziehung zu Deutschland, da er vier Jahre Medizin in Deutschland studiert hat. Als er in Deutschland war, ist er Heinrich Edmund Naumann (elften September 1854- ersten Februar 1927) begegnet. Naumann stand ebenfalls mit Japan in Verbindung, weil er dort als Professor der Geologie gearbeitet hat. Er hat einige große Entdeckungen in Japan gemacht, aus diesem Grund ist er eine sehr wichtige Persönlichkeit für Japan.

Nach seiner Rückkehr hat er einen Vortrag über seine Forschung und Lehre in Japan gehalten. An diesem Vortrag nahm Mori während seiner Studienzeit in Deutschland teil. Jedoch empfand er Naumanns Worte als kränkend, da dieser über negative Erfahrungen während seines Japanaufenthaltes sprach. Darauf folgte eine öffentliche Diskussion zwischen Mori und Naumann in der „Allgemeinen Zeitung“. Mori dementierte Naumanns Äußerungen zur japanischen Kultur und dem Nationalcharakter. Da die „Allgemeine Zeitung“ eine große Auflage hatte, erlangten die Artikel der beiden Streitenden öffentliche Bekanntheit. Aus der öffentlichen Diskussion kann man ableiten, auf welche Weise sowohl Mori als auch Naumann mit der sensiblen Thematik umgegangen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Streit
    • Die Anfänge des Streits
    • Die Zeitungsartikel
  • Biographie von Ōgai Mori
  • Biographie von Heinrich Edmund Naumann
  • Der Artikel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Streit zwischen Ōgai Mori und Heinrich Edmund Naumann, der sich aus einem Vortrag Naumanns über Japan entwickelte. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe des Streits, die Biografien der beiden Streitenden und die öffentliche Debatte, die in der „Allgemeine Zeitung“ geführt wurde.

  • Die Kritik von Ōgai Mori an Naumanns Darstellung Japans
  • Der Einfluss von Naumanns Erfahrungen in Japan auf seine Sichtweise
  • Die Rolle der „Allgemeine Zeitung“ als Plattform für die öffentliche Debatte
  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf Japan von Mori und Naumann
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Kulturen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema des Streits zwischen Ōgai Mori und Heinrich Edmund Naumann ein. Es beleuchtet die Vorgeschichte des Streits, die mit einem Vortrag Naumanns über Japan beginnt, der von Mori als kränkend empfunden wird. Das zweite Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen des Streits, die sich in Form von Artikeln in der „Allgemeine Zeitung“ entwickelten. Hier werden die Inhalte der Artikel und die Reaktion der beiden Streitenden auf einander analysiert. Das dritte Kapitel stellt die Biographie von Ōgai Mori vor, beginnend mit seiner Jugend und seiner Ausbildung in Japan. Es folgt ein Überblick über seine Studien in Deutschland und seine spätere Tätigkeit als Militärarzt. Das vierte Kapitel beschreibt die Biographie von Heinrich Edmund Naumann. Dabei werden seine wissenschaftliche Karriere und sein Aufenthalt in Japan beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen der kulturvergleichenden Kommunikation, der Rezeption von Fremdkulturen, der Konstruktion von Nationalidentität und der Rolle der Medien in der öffentlichen Debatte. Zentrale Figuren sind Ōgai Mori und Heinrich Edmund Naumann. Die „Allgemeine Zeitung“ fungiert als Schauplatz des Streits und spielt eine wichtige Rolle in der öffentlichen Rezeption der Auseinandersetzung. Schließlich werden die Themen Japan und Deutschland im Hinblick auf die Perspektiven der beiden Streitenden beleuchtet.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Zwei Sichten auf Japan. Der Streit zwischen Ōgai Mori und H. E. Naumann
College
Martin Luther University
Grade
1.0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V424235
ISBN (eBook)
9783668705517
ISBN (Book)
9783668705524
Language
German
Tags
auseinandersetzung streits ōgai mori naumann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Zwei Sichten auf Japan. Der Streit zwischen Ōgai Mori und H. E. Naumann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424235
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint