Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

The Camp-Prince of Crime. Der Joker als Fläche einer Camp-Erlebnisweise

Eine Beleuchtung des genderfluiden Verhaltens und der potentiellen Homosexualität des Jokers

Title: The Camp-Prince of Crime. Der Joker als Fläche einer Camp-Erlebnisweise

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 45 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Matthias Kreuter (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die einzigartige Beziehung zwischen Camp und dem Superhelden-Genre wurde mit der 1966 erstmals ausgestrahlten TV-Serie Batman begründet. Erst zwei Jahre zuvor hatte Susan Sontag mit ihrem Aufsatz "Notes on 'Camp'" (1964) den Begriff Camp im ästhetischen Diskurs stark gemacht und erste theoretische Parameter etabliert.

Über die Jahrzehnte sollte nicht nur der Camp-Begriff überleben, sondern mit dem Erfolg der deutlich durch seinen Camp-Stil gekennzeichneten Serie auch die allgemeine Annahme, Camp und Superhelden in Film und Fernsehen seien unzertrennlich miteinander verknüpft. Seit Beginn des neuen Superhelden-Booms Anfang der 2000er, spätestens aber mit dem ernsteren Anstrich, den das Genre durch Christopher Nolans Batman-Filme erhielt, hat sich letzteres relativiert. Die Suche nach den Stellen, an denen Camp in diesem Genre überlebt hat, führt einen zwangsläufig zu einer seiner theatralischsten Figuren: der Joker.

Diese Arbeit widmet sich der Frage, inwieweit Camp eine zentrale Eigenschaft des Jokers ist und so durch den Joker innerhalb des Superhelden-Genres ermöglicht und gefördert wird. In diesem Zusammenhang werden auch Fragen nach dem genderfluiden Verhalten des Jokers und seiner potenziellen Homosexualität beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Camp eine Begriffsannäherung
    • Erste Definitionsversuche nach Susan Sontag
    • Kritik an Sontag die politische Komponente des Camp
    • Camp im Superhelden-Genre
    • Zwischenfazit und neue Prämisse
  • Ein Charakterisierungsversuch des Jokers als Camp-Person
    • Der Joker als Pop-Camp
    • Der Joker als queer Camp
  • Der Joker in Christopher Nolans The Dark Knight
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Camp im Superhelden-Genre, insbesondere am Beispiel des Jokers. Sie analysiert Camp als ästhetische Erlebnisweise und zeigt auf, wie der Joker diese Charakteristik in Christopher Nolans The Dark Knight (2008) verkörpert.

  • Definition und Entwicklung des Camp-Begriffs
  • Camp als ästhetisches Prinzip und dessen subversive Potenziale
  • Analyse des Jokers als Camp-Person und seine Darstellung in The Dark Knight
  • Die Verbindung zwischen Camp und dem Superhelden-Genre
  • Die Rolle von Theatralität und Gender in der Camp-Ästhetik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die Verbindung zwischen Camp und dem Superhelden-Genre ein und stellt die These auf, dass der Joker eine zentrale Camp-Figur im Genre verkörpert.
  • Camp eine Begriffsannäherung: Dieses Kapitel beleuchtet den Camp-Begriff aus unterschiedlichen Perspektiven, insbesondere die frühen Definitionen von Susan Sontag und die Diskussion um die politische Dimension von Camp.
  • Ein Charakterisierungsversuch des Jokers als Camp-Person: Hier werden die Merkmale des Jokers analysiert, um zu zeigen, inwiefern er die Merkmale von Pop-Camp und queer Camp verkörpert.
  • Der Joker in Christopher Nolans The Dark Knight: Dieses Kapitel untersucht die Interpretation des Jokers in Nolans Film und zeigt auf, inwiefern seine Darstellung Camp-Elemente beinhaltet.

Schlüsselwörter

Camp, Superhelden-Genre, Joker, Christopher Nolan, The Dark Knight, Ästhetik, Künstlichkeit, Theatralität, Gender, Subversion, Pop-Kultur, Queer-Kultur.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
The Camp-Prince of Crime. Der Joker als Fläche einer Camp-Erlebnisweise
Subtitle
Eine Beleuchtung des genderfluiden Verhaltens und der potentiellen Homosexualität des Jokers
College
University of Cologne  (Institut für Medien- und Theaterwissenschaften)
Grade
1,0
Author
Matthias Kreuter (Author)
Publication Year
2016
Pages
45
Catalog Number
V424266
ISBN (eBook)
9783668697621
ISBN (Book)
9783668697638
Language
German
Tags
Comics Joker Film Pop-Kultur Batman Homosexualität Gender Camp Medientheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Kreuter (Author), 2016, The Camp-Prince of Crime. Der Joker als Fläche einer Camp-Erlebnisweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424266
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint