In der Arbeit geht es um die Gründe bzw. die Hintergründe und Auslöser für Nathanaels sich steigernden Wahn im Verlauf der Erzählung, die einen prozesshaften Charakter aufweist. Um zu untersuchen, welche Ereignisse zentral dafür sind, dass es zur Selbsttötung Nathanaels am Ende der Erzählung kommt, findet eine nähere Auseinandersetzung mit den Wahrnehmungen, Sinneseindrücken und Erlebnissen in den verschiedenen Abschnitten des dargestellten Lebens der Figur statt, mit dem Ziel den ambivalenten Charakter zugänglicher zu machen. Die Vorarbeit in Form einer Analyse des Verhaltens der Figur zu Anfang der Erzählung dient dazu, Veränderungen im Verhalten Nathanaels und die damit verbundene Wirkung auf den Leser in vergleichender Perspektive aufzuzeigen. Der Blick richtet sich insbesondere auf das Motiv des Menschen als „Automat“, über das sich ein Zugang zu Nathanaels Innerlichkeit anbietet, da das Motiv fast ausschließlich im Zusammenhang mit einschneidenden Erlebnissen im Leben der Figur auftritt.
Aufgrund der psychoanalytischen Herangehensweise an den Text wird auf Siegmund Freuds psychoanalytischen Aufsatz mit dem Titel „Das Unheimliche“ über E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ Bezug genommen, in welchem er dazu rät, die „hervorstechendsten unter den unheimlichen Motiven herauszuheben“ und zu untersuchen, ob eine „Ableitung aus infantilen Quellen zulässig ist.“ Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und in den Kontext der Romantik eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kindheitstrauma
- Analyse des Verhaltens der Figur Nathanael zu Anfang der Erzählung ...
- Darstellung von Veränderungen im Verhalten der Figur.......
- Zentrale Erlebnisse als Auslöser für Wahn.
- Der Heimataufenthalt.
- Brand in Nathanaels Wohnung.
- Coppolas Besuch.
- Der Ball bei Spalanzani....
- Das Erwachen aus der Illusion.
- Die Bedeutung des Automatenmotivs …...\li>
- Nathanaels Beziehung zu Olimpia
- Verkehrung von Mechanisierung und Lebendigkeit .........
- Nathanaels Tod als Folge seiner Selbstvernichtung...
- Schluss
- Einordnung in den Kontext der Romantik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen für Nathanaels zunehmenden Wahnsinn im Verlauf der Erzählung, der einen prozesshaften Charakter aufweist. Sie untersucht die zentralen Ereignisse, die zu Nathanaels Selbstmord am Ende der Geschichte führen, indem sie die Wahrnehmungen, Sinnesempfindungen und Erlebnisse in verschiedenen Abschnitten seines Lebens analysiert. Das Ziel ist es, den ambivalenten Charakter der Figur zugänglich zu machen. Die Analyse des Verhaltens der Figur zu Beginn der Erzählung dient dazu, Veränderungen im Verhalten Nathanaels und deren Wirkung auf den Leser in vergleichender Perspektive aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Motiv des Menschen als „Automat“, das einen Zugang zu Nathanaels Innerlichkeit ermöglicht, da es fast ausschließlich im Zusammenhang mit einschneidenden Erlebnissen in seinem Leben auftritt.
- Das Kindheitstrauma als prägendes Element in Nathanaels Psyche
- Die Rolle von Wahrnehmungen, Sinneseindrücken und Erlebnissen bei der Entwicklung des Wahns
- Das Motiv des Menschen als „Automat“ und seine Bedeutung für Nathanaels Verhalten
- Die Ambivalenz der Figur Nathanael und ihre Auswirkungen auf die Leser
- Einordnung der Erzählung in den Kontext der Romantik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt den Leser in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel zwei konzentriert sich auf Nathanaels Kindheitstrauma und zeigt, wie diese Erfahrungen seine Persönlichkeit prägten. Das dritte Kapitel analysiert das Verhalten der Figur Nathanael zu Beginn der Erzählung. Dabei werden seine charakterlichen Eigenschaften und seine emotionalen Zustände untersucht.
Kapitel vier beschäftigt sich mit der Entwicklung von Nathanaels Wahn. Es werden verschiedene Schlüsselereignisse und ihre Auswirkungen auf seine Psyche dargestellt. Die Bedeutung des Automatenmotivs im Kontext dieser Entwicklung wird im Detail analysiert. Schließlich wird Nathanaels Tod als Folge seiner Selbstvernichtung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Selbstvernichtung, Wahn, Kindheitstrauma, Automatenmotiv, Romantik, E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Nathanael, Coppelius, Olimpia, Illusion, Realitätsverlust.
- Quote paper
- Laura Federmann (Author), 2018, Der Prozess der Selbstvernichtung Nathanaels. Die Bedeutung des Motivs Mensch als Automat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424371