Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Der Kampf um Mobilität zwischen Flüchtlingen und politischen Instanzen im Film "Ein Augenblick Freiheit"

Title: Der Kampf um Mobilität zwischen Flüchtlingen und politischen Instanzen im Film "Ein Augenblick Freiheit"

Term Paper , 2017 , 22 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Raphaela Kaiser (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Foto mit dem dreijährigen Alan Kurdi geht um die Welt: Sein toter Körper wird von einem Polizisten am Strand im Süden der Türkei geborgen. Der Junge ist bei der Schlepperfahrt über das Mittelmeer ertrunken. Seine Familie war aus Syrien vor der IS-Miliz in die Türkei geflohen und wollte weiter nach Kanada.Die Online-Zeitung Zeit.de bezeichnet das Foto in einem Artikel als „Symbol der Flüchtlingskrise“ (Zeit.de, 2015). Denn es steht stellvertretend für all die Flüchtenden, die aufgrund von Grenzregularien, illegale und damit lebensbedrohliche Wege in Kauf nehmen, um in ihr Wunschland zu gelangen.Doch das Phänomen des Aufeinandertreffens von staatlichen Eingrenzungen und ‚Befreiungsversuchen‘ von Flüchtenden, gibt es schon länger. Der österreichisch-iranische Regisseur Arash T.Rihai inszenierte den Kampf um Mobilität zwischen Flüchtlingen und politischen Instanzen bereits im Jahr 2008 in seinem Spielfilm „Ein Augenblick Freiheit“.Es geht um Wünsche, Hoffnungen, Geldnot, Tricks und Fälschungen. In der vorliegenden Arbeit soll daher der Kampf um Mobilität zwischen Flüchtlingen und politischen Instanzen in Arash T. Rihais Film herausgearbeitet werden. Auf welche Hindernisse treffen die Flüchtenden und wie versuchen sie diese zu überwinden? Wie reagieren die politischen Institutionen auf Flüchtlinge? Die Analyse erfolgt mittels des Konzeptes der Autonomie der Migration.Zunächst wird in einem Theorieteil der Umgang der Europäischen Union (EU) mit Migration und Flucht betrachtet. Dem wird der Kampf der Flüchtenden um Mobilität gegenübergestellt, indem auf das Konzept der Autonomie der Migration eingegangen wird. Es folgt die Analyse einzelner Filmszenen, die sowohl Illegalisierung als auch Eigenständigkeit von Migration kennzeichnen. Im Fazit wird auf die Perspektive des Films eingegangen und die Forschungsfrage beantwortet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • ,,Migrationsmanagement“: Der Umgang der Europäischen Union mit Migration
    • Erschaffen einer irregulären Migration
    • Transitland Türkei
    • Konstruktion einer Flüchtlingsfigur: Viktimisierung und Kriminalisierung
  • Der Kampf der Flüchtenden um Autonomie
    • Das Konzept der Autonomie der Migration
    • Der Kreislauf des migrantischen Widerstands und des Grenz-Managements
  • Analyse des Kampfes um Mobilität im Film \"Ein Augenblick Freiheit\"
    • Europäisches Migrationsmanagement im Transit
    • Viktimisierung und Kriminalisierung
    • Soziale Kämpfe und Autonomie
    • Wünsche und Hoffnung als Motor für Autonomie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Kampf um Mobilität zwischen Flüchtlingen und politischen Instanzen im Film „Ein Augenblick Freiheit“ von Arash T. Rihai. Sie analysiert die Hindernisse, denen Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Europa begegnen, und ihre Strategien, diese zu überwinden. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die politischen Institutionen auf Flüchtlinge reagieren und wie diese sich gegen die staatliche Kontrolle und die Diskriminierung zur Wehr setzen.

  • Migrationsmanagement der Europäischen Union
  • Konstruktion von Flüchtlingsfiguren
  • Autonomie der Migration
  • Soziale Kämpfe und Widerstand
  • Wünsche und Hoffnungen als Motor für Mobilität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Films „Ein Augenblick Freiheit“ anhand des Fotos von Alan Kurdi einführt und den Kampf um Mobilität zwischen Flüchtlingen und politischen Instanzen aufzeigt.

Das zweite Kapitel widmet sich dem „Migrationsmanagement“ der Europäischen Union. Es untersucht die migrationspolitische Agenda der EU und die Konstruktion einer irregulären Migration durch die Unterscheidung zwischen legaler und illegaler Zuwanderung.

Im dritten Kapitel wird das Konzept der Autonomie der Migration vorgestellt und der Kampf der Flüchtenden um Mobilität im Kontext von staatlichen Eingrenzungen und „Befreiungsversuchen“ beleuchtet.

Das vierte Kapitel analysiert den Film „Ein Augenblick Freiheit“ anhand des Konzepts der Autonomie der Migration. Es untersucht verschiedene Szenen, die die Illegalisierung und die Eigenständigkeit von Migration veranschaulichen, und beleuchtet die sozialen Kämpfe und die Wünsche und Hoffnungen der Flüchtenden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Flucht und Migration, insbesondere mit dem Kampf um Mobilität zwischen Flüchtlingen und politischen Instanzen. Wichtige Schlüsselwörter sind: „Migrationsmanagement“, „Autonomie der Migration“, „Viktimisierung“, „Kriminalisierung“, „soziale Kämpfe“, „Wünsche“, „Hoffnungen“ und „Film-Analyse“.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Kampf um Mobilität zwischen Flüchtlingen und politischen Instanzen im Film "Ein Augenblick Freiheit"
College
Klagenfurt University  (Medien- und Kommunikationswissenschaften)
Course
Mobilität, Grenzen, Identität in den Medien
Grade
1,00
Author
Raphaela Kaiser (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V424400
ISBN (eBook)
9783668698628
ISBN (Book)
9783668698635
Language
German
Tags
Migration Migrationsmanagement Grenzmanagement Flüchtlinge Widerstand Transit Mobilität Identität Medien Film Autonomie der Migration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Raphaela Kaiser (Author), 2017, Der Kampf um Mobilität zwischen Flüchtlingen und politischen Instanzen im Film "Ein Augenblick Freiheit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424400
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint