Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Ingénierie Automobile

Fahrerlose Transportsysteme. Investitionsmöglichkeiten für Unternehmen

Titre: Fahrerlose Transportsysteme. Investitionsmöglichkeiten für Unternehmen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2017 , 23 Pages , Note: unbenotet

Autor:in: Felix Bircher (Auteur)

Ingénierie - Ingénierie Automobile
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das fahrerlose Transportsystem (FTS) macht innerbetriebliche Warentransporte auf vorhandenen Transportwegen, benötigt dafür keine fix installierten Rollenbahnen und gehört damit zur Gruppe der unstetigen Fördermittel. Die meisten Fördermittel in dieser Gruppe sind nicht automatisiert, dabei ist der Stapler das bekannteste Beispiel. Das FTS befindet sich im Wandel der vierten Epoche und wird zunehmend autonom, dies kann zu intransparent erscheinendem Verhalten und somit zu einer ablehnenden Haltung beim Menschen führen.

In diesem Bericht werden im Wesentlichen Antworten auf die folgende zentrale Frage zusammengetragen: Welche Voraussetzungen braucht es für ein Unternehmen, um eine Investition in ein FTS in Betracht ziehen zu können?

Dabei gilt es, technische und organisatorische Voraussetzungen zu beachten. So werden beispielsweise ein ebener Boden, gute Paletten sowie nicht ständig zugestellte Transportwege vorausgesetzt. Das FTS sollte hauptsächlich im Inneren von Gebäuden operieren, denn Begegnungen mit ungeschulten Menschen wie beispielsweise Kindern stellen eine besondere Herausforderung dar.

Der Preis eines einzelnen fahrerlosen Transportfahrzeugs (FTF) wird auf etwas über 100'000 Euro geschätzt. Im Durchschnitt besteht ein FTS aus 6 FTF-Einheiten und verursacht somit relativ hohe Investitionskosten. Diese relativieren sich jedoch, wenn man das gesamte Materialflusssystem und dessen Optimierungspotenzial beim Einsatz eines FTS betrachtet. Somit wird vorausgesetzt, dass das ganze Materialflusssystem betrachtet wird und dass genügend liquide Mittel vorhanden sind. Da die meisten Unstetigförderer heute nicht automatisiert sind und das FTS nicht als Produkt gekauft werden kann, muss das FTS mithilfe eines komplexen Projekts an sein Umfeld adaptiert werden. Für die Realisierung eines solchen Projekts braucht es einerseits Pioniergeist und anderseits genügend Ressourcen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Management Summary
  • Inhaltsverzeichnis
  • Glossar
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Ausgangslage
      • Innerbetriebliche Transportsysteme
      • Unstetigförderer oft nicht automatisiert
      • Keine Absicht zur Automatisierung der Transportwege spürbar
    • Problemstellung
      • Marktdruck fordert Trend hin zum autonomen Transportroboter
      • Materialflusskosten beeinflussen Selbstkosten
    • Methodisches Vorgehen
      • Zielsetzung
      • Zentrale Fragestellung
      • Abgrenzung
  • Theoretische Grundlagen
    • Ziele von Transportsystemen und deren Fördermittel
    • Das fahrerlose Transportsystem
      • Fahrerloses Transportfahrzeug in der Gruppe der Fördermittel
      • Geschichtliche Hintergründe in vier Epochen
      • Anwendung des heutigen FTS
      • Stand der Technologie
    • Wirtschaftlichkeit
      • Interner Transport verursacht Kosten, aber keine Einnahmen
      • Andere Unstetigförderer im Vergleich zum FTS
    • Hemmschwelle Mensch und Roboter
  • Praktische Problembearbeitung
    • Organisatorische und technische Voraussetzungen
      • FTS nicht für den reinen Aussenbereich geeignet
      • FTF sind keine People Mover
      • FTS im Umfeld von geschultem Personal
      • FTS nicht zur Hochpräzisionspositionierung geeignet
      • Unstetigförderer sind oft nicht automatisiert
      • FTS umfährt Hindernisse nicht autonom
      • Gute Paletten und ebener Fussboden vorausgesetzt
    • Voraussetzung Pioniergeist
      • Grund für wenig ausgeprägte Automatisierung
      • Fazit Automatisierung von Unstetigförderern fordert Pioniergeist
    • Wirtschaftliche Voraussetzung: Liquidität
      • Voraussetzung liquide Mittel & Priorität vom Materialflusssystem
      • Voraussetzung ganzes Materialflusssystem wird betrachtet
    • Voraussetzung Ressourcen für komplexes Projekt bereitstellen
      • Der FTS Markt
      • Fehlende Segmentierung resultiert in passivem Anbieterverhalten
      • Einfaches Produkt- versus komplexes Projektgeschäft
      • Fazit für FTS Einführung ist komplexes Projekt gefordert
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen ein Unternehmen erfüllen muss, um eine Investition in ein fahrerloses Transportsystem (FTS) in Betracht zu ziehen. Dabei wird der Fokus auf die technischen und organisatorischen Aspekte gelegt, die für eine erfolgreiche Implementierung eines FTS notwendig sind.

  • Analyse der technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Einführung eines FTS
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit eines FTS im Vergleich zu anderen Unstetigförderern
  • Untersuchung der Rolle des Menschen in der Zusammenarbeit mit autonomen Systemen
  • Identifizierung der Herausforderungen und Chancen, die mit der Automatisierung von Transportprozessen verbunden sind
  • Bewertung des FTS Marktes und der Bedeutung komplexer Projektmanagementansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der fahrerlosen Transportsysteme (FTS) ein und beleuchtet die Ausgangslage sowie die Problemstellung. Es werden die innerbetrieblichen Transportsysteme und die Bedeutung der Automatisierung im Kontext der Materialflusskosten thematisiert. Die Arbeit definiert die Zielsetzung und die zentrale Fragestellung.

In den theoretischen Grundlagen werden die Ziele von Transportsystemen und die verschiedenen Fördermittel vorgestellt. Das fahrerlose Transportsystem wird genauer betrachtet, wobei seine geschichtlichen Hintergründe, die heutige Anwendung und der Stand der Technologie beleuchtet werden. Der Abschnitt befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit von FTS und dem Vergleich mit anderen Unstetigförderern. Abschliessend wird die Hemmschwelle zwischen Mensch und Roboter im Kontext der Automatisierung diskutiert.

Die praktische Problembearbeitung befasst sich mit den organisatorischen und technischen Voraussetzungen für die Implementierung eines FTS. Dazu gehören die Eignung des Einsatzbereichs, die Notwendigkeit von geschultem Personal und die Anforderungen an die Infrastruktur. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Pioniergeist, die Notwendigkeit von ausreichender Liquidität und die Rolle komplexer Projekte bei der Einführung eines FTS.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: fahrerloses Transportsystem (FTS), fahrerloses Transportfahrzeug (FTF), Automatisierung, innerbetrieblicher Transport, Materialflusssystem, Wirtschaftlichkeit, Organisation, Technologie, Mensch-Roboter-Interaktion, Projektmanagement.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fahrerlose Transportsysteme. Investitionsmöglichkeiten für Unternehmen
Note
unbenotet
Auteur
Felix Bircher (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
23
N° de catalogue
V424406
ISBN (ebook)
9783668697966
ISBN (Livre)
9783668697973
Langue
allemand
mots-clé
FTS Automatisierung Industrie Fahrerlose Transportsysteme Logisik Intralogistik Digitalisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felix Bircher (Auteur), 2017, Fahrerlose Transportsysteme. Investitionsmöglichkeiten für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424406
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint