Zu Beginn einer jeden Trainingsplanung steht das Eingangsgespräch, gefolgt von einem Cardio-Scan. Mit Hilfe dessen werden möglichst viele relevante Daten des Kunden gesammelt. Hauptbestandteil des Ein-gangsgespräches sind die aktuelle Leistungsfähigkeit und der Gesundheitszustand des Kunden.
Des Weiteren sind allgemeine Daten (Alter, Geschlecht, etc.) und biometrische Daten (Blutdruck, Körpergewicht und Körperfettgehalt) zu erheben. Wichtige Informationen sind außerdem die Trainingsmotive und Wünsche, aus denen später Ziele generiert werden, das Zeitbudget, um das Training perfekt in den Alltag des Kunden zu integrieren, bekannte Risikofaktoren und eventuelle Einnahme von Medikamenten, um den Kunden keinen Gefahren auszusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Allgemeine Daten
- 1.1.2 Biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Begründung der Auswahl des Testverfahrens
- 1.2.2 Beschreibung des detaillierten Testablaufes
- 1.2.3 Testergebnisse
- 1.2.4 Schlussfolgerung der Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 2.1 Begründung der Ziele
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Begründung der Wahl der übergeordneten Trainingsmethode
- 3.2 Begründung der Belastungsparameter
- 3.2.1 Begründung der Belastungshäufigkeit
- 3.2.2 Begründung der Anzahl der Übungen pro Muskelgruppe
- 3.2.3 Begründung der Anzahl der Sätze pro Übung
- 3.2.4 Begründung der Belastungsdauer
- 3.2.5 Begründung der Belastungsdichte
- 3.2.6 Begründung der Intensität
- 3.3 Begründung der Organisationsform
- 3.4 Begründung der Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Begründung der Übungsauswahl
- 4.1.1 Beinpresse horizontal sitzend
- 4.1.2 Beinbeuger sitzend
- 4.1.3 Rückenstrecker sitzend
- 4.1.4 Lat-zug vertikal in den Nacken
- 4.1.5 Butterfly-reverse sitzend
- 4.1.6 Brustpresse sitzend
- 4.1.7 Crunches
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 5.1 Studie 1
- 5.2 Studie 2
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 7.1 Abbildungsverzeichnis
- 7.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Kundin, die diverse Gesundheits- und Fitnessziele verfolgt. Die Arbeit analysiert die Ausgangssituation der Kundin anhand ihrer biometrischen Daten, ihrer Trainingsmotive und ihres Gesundheitszustandes. Auf Basis dieser Daten werden anschließend Trainingsziele definiert und ein detaillierter Trainingsplan erstellt, der die optimale Belastung für die Kundin berücksichtigt.
- Diagnostik und Analyse der Ausgangssituation der Kundin
- Definition von individuellen Trainingszielen
- Entwicklung eines Trainingsplans mit Berücksichtigung der Belastungsintensität und -frequenz
- Sicherstellung der Sicherheit und Effektivität des Trainingsplans
- Einbezug von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Trainingslehre
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Diagnose der Kundin. Es werden sowohl allgemeine Daten wie Alter und Geschlecht als auch biometrische Daten wie Körpergewicht und Körperfettgehalt erfasst und ausgewertet. Zudem wird der Gesundheitszustand der Kundin untersucht und die relevanten Risikofaktoren identifiziert.
Im zweiten Kapitel werden die Ziele und die Prognose des Trainingsplans vorgestellt. Es wird erläutert, welche Ziele die Kundin mit dem Training erreichen möchte und wie diese Ziele im Detail umgesetzt werden sollen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Planung des Makrozyklus. Hier wird die Trainingsmethode erläutert und die Belastungsparameter, wie beispielsweise Trainingshäufigkeit und -intensität, definiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung des Mesozyklus. Es werden die einzelnen Übungen des Trainingsplans vorgestellt und die Begründung für die Auswahl der Übungen gegeben.
Schlüsselwörter
Trainingslehre, Fitnesstraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Krafttestung, Belastungsparameter, Gesundheitszustand, Biometrische Daten, Individuelle Zielsetzung.
- Arbeit zitieren
- Jannik Schalin (Autor:in), 2018, Einsendeaufgabe zur Trainingslehre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424418