"Umweltschutz Ja, Mehrkosten für mich Nein !" So oder so ähnlich könnte man etwas überspitzt die derzeitige Einstellung vieler Deutscher zum Thema Umweltschutz formulieren. Der Klimawandel lässt sich gerade angesichts der Flutkatastrophe in Pakistan nicht mehr verleugnen und rückt immer mehr ins Bewusstsein der Menschen. Man ist sich einig, dass etwas gegen die fortschreitende Umweltverschmutzung getan werden muss, aber trotz des gemeinsamen Interesses sind die einzelnen Akteure nicht bereit, einen eigenen Beitrag zu leisten und Kosten auf sich zu nehmen, um das gemeinsame Ziel - Die Erzeugung von kollektiven Umweltgütern - zu erreichen. Der amerikanische Ökonom Mancur Olson hat in seinem Werk "Die Logik des kollektiven Handelns" den Konflikt zwischen individuellem und kollektivem Interesse in Gruppen untersucht. Aufbauend auf seinem Werk werde ich in dieser Arbeit die Frage untersuchen, wie es zu der mangelnden Zahlungsbereitschaft für kollektive Umweltgüter kommt und wie diese durch staatliche Eingriffe behoben werden können.
Zuerst werden im zweiten Kapitel die zentralen Begriffe von Olsons Theorie definiert, worauf im dritten Kapitel Olsons Theorie mit ihren Grundannahmen vorgestellt wird. Kapitel 3.2 behandelt das Verhalten der Akteure in kleinen Gruppen, während 3.3 große Gruppen und ihre Mitglieder untersucht. In 3.4 werden selektive Anreize als Lösungsansatz vorgestellt. Danach wird Olsons Theorie auf kollektive Umweltgüter angewandt und in 4.1 gezeigt, dass es sich bei dem Gut "saubere Umwelt" um ein Kollektivgut handelt. Kapitel 4.2 verdeutlicht, wodurch die mangelnde Zahlungsbereitschaft für kollektive Umweltgüter entsteht. 4.3 beschäftigt sich mit staatlichen Eingriffen als mögliche Lösung, sodass im fünften Kapitel abschließend ein Fazit gezogen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Gruppen
- Kollektivgüter
- Die Logik des kollektiven Handelns
- Der Konflikt zwischen individuellem und kollektivem Handeln
- Kleine Gruppen
- Große Gruppen
- Selektive Anreize
- Anwendung Olsons Theorie auf Umwelt und Umweltschutz
- Umwelt als kollektives Gut
- Das Problem der mangelnden Zahlungsbereitschaft
- Kollektives Handeln durch umweltpolitische Maßnahmen des Staates?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die mangelnde Zahlungsbereitschaft für kollektive Umweltgüter und analysiert die Ursachen dieses Phänomens. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie staatliche Eingriffe zur Überwindung dieser Hürde beitragen können. Die Arbeit stützt sich auf Mancur Olsons Theorie des kollektiven Handelns und untersucht den Konflikt zwischen individuellem und kollektivem Interesse in Bezug auf die Bereitstellung von Umweltgütern.
- Kollektivgüter und ihre Eigenschaften
- Die Logik des kollektiven Handelns nach Mancur Olson
- Das Problem der Trittbrettfahrer
- Die Bedeutung von Gruppenstrukturen für die Bereitstellung von Kollektivgütern
- Die Rolle des Staates in der Bewältigung des Umweltproblems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der mangelnden Zahlungsbereitschaft für kollektive Umweltgüter dar und skizziert den Forschungsrahmen der Arbeit.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe aus Olsons Theorie, insbesondere Gruppen und Kollektivgüter.
- Die Logik des kollektiven Handelns: Dieses Kapitel präsentiert Olsons Theorie des kollektiven Handelns und beschreibt den Konflikt zwischen individuellem und kollektivem Interesse, der sich insbesondere in großen Gruppen zeigt.
- Anwendung Olsons Theorie auf Umwelt und Umweltschutz: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Olsons Theorie auf das Umweltproblem. Es zeigt, dass Umweltschutz ein Kollektivgut ist und warum Individuen nur ungern Kosten für seine Bereitstellung tragen.
Schlüsselwörter
Kollektivgüter, Umweltgüter, Umweltverschmutzung, Trittbrettfahrer, Olson, Logik des kollektiven Handelns, staatliche Eingriffe, Umweltschutz, Zahlungsbereitschaft, Kosten-Nutzen-Abwägung, soziales Dilemma.
- Arbeit zitieren
- Anna Braun (Autor:in), 2010, Kann kollektiver Umweltschutz durch staatliche Eingriffe hergestellt werden? Eine Anwendung von Olsons Theorie auf das Problem des Umweltschutzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424424