Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Ethnologische und soziologische Analyse von Kendrick Lamar’s "To Pimp A Butterfly"

Titel: Ethnologische und soziologische Analyse von Kendrick Lamar’s "To Pimp A Butterfly"

Essay , 2017 , 13 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Maurice Kissner (Autor:in)

Soziologie - Medien, Kunst, Musik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem audiovisuellen Gesamtwerk „To Pimp A Butterfly“ des Rappers Kendrick Lamar.
Welche Einflüsse auf die Produktion wirkten und welche Auswirkungen das Werk auf die Medienlandschaft hatte, wird anhand einiger Beispiele beleuchtet. Abschließend wird die mögliche Intention der Macher erörtert und meine persönlichen Eindrücke und Kritik geschildert.

Das Musikalbum aus dem Genre Hip-Hop erschien 2015 über Interscope Records und wurde von Doktor Dre produziert. Für die Musikvideos führten Colin Tilley, The Little Homies, Jack Begert, Alexandre Moors und Director X Regie. Das Cover stammte von Denis Rouvre. Der Longplayer erlangte Platinstatus und wurde mehrfach von der Presse als bestes Album 2015 gefeiert. Außerdem wurde es neben zahlreichen anderen Preisen, mit elf Grammys nominiert und mit fünf ausgezeichnet.

Für die Kulturanalyse wird das Gesamtprodukt aus Musik, Textinhalt, Musikvideos und Artwork auf seine ethnologischen und soziologischen Darstellungen sowie soziologisch- relevante Symbolik beleuchtet. Hierfür werden aussagekräftige Textzeilen, Filmszenen sowie Fotografien und Typografien untersucht. Da das Album als ein durchgehender Song angesehen werden kann, liegt der Fokus auf die Kernaussage des gesamten musikalischen Werks.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung der Produktion
    • Das Album
    • Das Artwork
    • Die Musikvideos
  • Kulturanalyse
    • Ethnologische Theorie
    • Soziologische Theorie
    • Deutung von soziologisch-relevanter Semiotik
  • Einfluss und Auswirkungen
  • Intention der Macher
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das audiovisuelle Gesamtwerk „To Pimp A Butterfly" von Kendrick Lamar unter ethnologischen und soziologischen Gesichtspunkten. Sie beleuchtet die Kernaussage des musikalischen Werks, untersucht die Bedeutung von Text, Musik, Musikvideos und Artwork und erörtert die Einflüsse auf die Produktion sowie die Auswirkungen auf die Medienlandschaft.

  • Die Rolle der Afroamerikaner in der heutigen Gesellschaft
  • Identitätskrise und Selbstfindung im Kontext von Armut und Rassenkonflikten
  • Kritik an der Vermarktung von afroamerikanischer Kultur
  • Die Bedeutung von sozialem Einfluss und Aktivismus
  • Die Rolle von Religion und Spiritualität im Leben des Protagonisten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Essays ein und stellt das audiovisuelle Gesamtwerk „To Pimp A Butterfly" von Kendrick Lamar vor. Es werden die Produktionsdetails, die Rezeption des Albums und die methodischen Ansätze der Analyse erläutert.

2. Vorstellung der Produktion

Dieses Kapitel präsentiert das Musikalbum als Basis des Gesamtwerks und beleuchtet die Rolle des Albums, des Artworks und der Musikvideos. Es wird die Relevanz von Lamar's autobiografischen Erfahrungen im Kontext der heutigen Gesellschaftlichen Rolle der Afroamerikaner hervorgehoben.

2.1. Das Album

Der Fokus liegt auf der Analyse des Albums und seinen zentralen Themen. Es werden die verschiedenen musikalischen und lyrischen Elemente beleuchtet, die Lamar's Erfahrungen im Ghetto, seine Identitätskrise und seinen Wunsch nach Veränderung widerspiegeln.

2.2. Das Artwork

Die Analyse des Artworks wird hier behandelt, wobei die Visualisierung der vom Album vorgegebenen Idee und die künstlerische Umsetzung der thematischen Schwerpunkte im Vordergrund stehen.

2.3. Die Musikvideos

Das Kapitel konzentriert sich auf die Musikvideos und ihre Rolle in der Gesamtproduktion. Die visuelle Umsetzung der Themen und der Einfluss der Videos auf die Rezeption des Albums werden untersucht.

3. Kulturanalyse

Dieses Kapitel analysiert das Gesamtwerk unter ethnologischen und soziologischen Gesichtspunkten, wobei die Bedeutung von soziologisch-relevanter Semiotik erörtert wird.

3.1. Ethnologische Theorie

Die ethnologische Analyse des Albums wird hier ausgeführt, mit Fokus auf die kulturellen Kontexte und die Darstellung von Traditionen, Riten und Symbolen.

3.2. Soziologische Theorie

Dieses Kapitel beleuchtet die soziologische Perspektive, untersucht die soziale und politische Dimension der Thematik und betrachtet das Werk im Kontext gesellschaftlicher Strukturen und Machtverhältnisse.

3.3. Deutung von soziologisch-relevanter Semiotik

Die soziologisch-relevante Semiotik des Albums wird analysiert, wobei die Bedeutung von Symbolen, Zeichen und Codes im Hinblick auf die Rezeption und Interpretation des Werks untersucht wird.

4. Einfluss und Auswirkungen

Dieses Kapitel untersucht die Einflüsse auf die Produktion des Albums und die Auswirkungen auf die Medienlandschaft. Es werden Beispiele für die Relevanz des Albums im Kontext von Kunst, Kultur und Gesellschaft dargestellt.

5. Intention der Macher

Das Kapitel analysiert die mögliche Intentionen der Macher des Albums, wobei die künstlerischen Ziele und die Botschaft des Werks im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Afroamerikanische Kultur, Hip-Hop, Identitätskrise, Armut, Rassenkonflikt, Vermarktung, Social Influence, Aktivismus, Religion, Spiritualität, Soziologie, Ethnologie, Semiotik.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ethnologische und soziologische Analyse von Kendrick Lamar’s "To Pimp A Butterfly"
Hochschule
( Middlesex University in London )  (SAE Institute Frankfurt am Main)
Note
1,2
Autor
Maurice Kissner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V424443
ISBN (eBook)
9783668713932
ISBN (Buch)
9783668713949
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ethnologische analyse kendrick lamar’s pimp butterfly
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maurice Kissner (Autor:in), 2017, Ethnologische und soziologische Analyse von Kendrick Lamar’s "To Pimp A Butterfly", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424443
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum