Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Thomas Manns "Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis": L'art pour l'art oder Faschismuskritik?

Title: Thomas Manns "Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis": L'art pour l'art oder Faschismuskritik?

Term Paper , 2000 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Angelika Janssen (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Die 1929 nach Reiseeindrücken eines drei Jahre zurückliegenden Ferienaufenthaltes geschriebene, 1930 veröffentlichte Novelle "Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis" besticht nicht nur durch formale Virtuosität, sie ist vor allem auch durch ihr Sujet von Interesse für eine Untersuchung des politisch-ethisch engagierten Thomas Mann:

Schilderungen von alltäglichen Situationen am Strand und im Hotel bieten Einblicke in soziale Strukturen, die vom Erzähler als "merkwürdig", befremdlich erlebt werden und sich offenbar von Eindrücken aus früheren Reisen unterscheiden. In diesem Sinne ist der Text auch als zeitgeschichtliche Dokumentation einer nationalistisch-faschistisch geprägten Gesellschaft zu interpretieren.

In der Erzählung begegnet die Familie des Erzählers dem in Italien herrschenden Faschismus, und zwar in sich zuspitzenden Situationen und sich steigernder Spannung, die sich am Ende explosionsartig entlädt. Inwieweit Thomas Mann tatsächlich die Intention verfolgt hat, durch die Erzählung eine Reflexion politischer Umstände zu liefern oder gar Kritik zu üben, ist eine Fragestellung dieser Hausarbeit. Thomas Manns eigene zum Teil widersprüchliche Äußerungen über die Novelle werden herangezogen, und unterschiedliche Interpretationsansätze der Forschung werden gegenübergestellt, um zu einer Beurteilung aus heutiger Sicht zu gelangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • "Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis"
    • Die inhaltliche Ebene der Novelle
  • Cipolla, ein vielschichtiger Verführer
    • Cipolla, die Verkörperung des Dämonischen
    • Cipolla als faschistische Figur
    • Cipolla, ein Zauber-Künstler
  • "Nur" literarisches Meisterstück oder auch politische Äußerung zur Psychologie des Faschismus?
    • Wirkungsgeschichte und Forschungsstand
      • Die zeitgenössische Rezeption
      • Des Autors eigene Äußerungen über die Novelle
      • Der Erzähler, ein Alter ego des Autors
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert Thomas Manns Novelle "Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis" hinsichtlich ihrer literarischen Qualität und ihrer möglichen politischen Aussage. Insbesondere wird untersucht, ob Mann in der Geschichte eine Kritik am aufkommenden Faschismus in Italien äußert, oder ob es sich ausschließlich um ein literarisches Meisterwerk handelt.

  • Die Darstellung von Nationalismus und Faschismus in Italien
  • Die Figur des Zauberers Cipolla als Verkörperung des Dämonischen und der faschistischen Ideologie
  • Die Analyse der Psychologie von Manipulation und Willensbeeinflussung
  • Die Interpretation der Novelle im Kontext der zeitgenössischen Rezeption und Thomas Manns eigener Äußerungen
  • Die Rolle des Erzählers als mögliches Alter Ego des Autors

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der Novelle "Mario und der Zauberer" im Kontext von Thomas Manns politischem Engagement dar. Der zweite Teil behandelt die inhaltliche Ebene der Novelle, wobei die nationalistische Stimmung in Italien sowie die Familie des Erzählers als Beobachter dieser Geschehnisse im Mittelpunkt stehen.

Das dritte Kapitel analysiert die Figur des Zauberers Cipolla, wobei verschiedene Aspekte beleuchtet werden: seine Rolle als Verkörperung des Dämonischen, seine faschistischen Züge und seine Fähigkeiten als Zauberkünstler. Der vierte Teil befasst sich mit der Wirkungsgeschichte und dem Forschungsstand der Novelle, wobei die zeitgenössische Rezeption, Thomas Manns eigene Äußerungen und die Interpretation des Erzählers als Alter Ego des Autors berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit umfassen: Thomas Mann, "Mario und der Zauberer", Faschismus, Nationalismus, Psychologie, Manipulation, Willensbeeinflussung, Literaturanalyse, Zeitgeschichte, Italien, Cipolla, Alter Ego, Erzähler, Rezeption, Forschungsstand.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Thomas Manns "Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis": L'art pour l'art oder Faschismuskritik?
College
University of Lüneburg
Grade
1,0
Author
Angelika Janssen (Author)
Publication Year
2000
Pages
23
Catalog Number
V42448
ISBN (eBook)
9783638404747
Language
German
Tags
Thomas Manns Mario Zauberer Reiseerlebnis Faschismuskritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angelika Janssen (Author), 2000, Thomas Manns "Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis": L'art pour l'art oder Faschismuskritik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint