Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Indirekte Investitionen und Denial of Benefits-Klauseln im Internationalen Investitionsvölkerrecht

Title: Indirekte Investitionen und Denial of Benefits-Klauseln im Internationalen Investitionsvölkerrecht

Research Paper (undergraduate) , 2018 , 56 Pages , Grade: 15,0

Autor:in: Maximilian van der Beck (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das internationale Investitionsrecht wird wesentlich vom delikaten Verhältnis zwischen staatlicher Unabhängigkeit und investitionsvölkerrechtlichem Individualschutz bestimmt. Grenzüberschreitend agierende Investoren stellen die Harmonie dieser Beziehung durch Instrumentalisierung von vielschichtig strukturierten Gesellschaften auf die Probe. Im Falle eines Disputs zwischen derartigen Investoren und Staaten, in deren Territorium investiert wird, stellt sich die Frage, wann jenen Investoren völkerrechtlicher Schutz zusteht und inwieweit auch betroffene Gaststaaten eines Schutzes würdig sind.
Konkret erörtert die Abhandlung die Behandlung indirekt kontrollierter Auslandsinvestitionen durch völkervertraglich vereinbarte sog. Denial of Benefits-Klauseln. Diese sollen es Gaststaaten ermöglichen, völkervertraglichen Schutz für betroffene Investoren unter bestimmten Voraussetzungen gänzlich zu versagen. Dabei drängt sich die Frage auf, ob und inwieweit die Handhabung besagter Klauseln in der investitionsrechtlichen Schiedspraxis zu billigen Ergebnissen geführt hat und führen kann, wenn es um die Behandlung indirekter Investitionen geht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Überblick über die investitionsrechtliche Praxis
  • C. Indirekte Investitionen
    • I. Erfassung indirekter Investitionen durch IIAS
    • II. Problem des sog. Treaty Shopping.
    • III. Möglichkeiten zur Begrenzung des Treaty Shopping.
  • D. Ansetzen auf Ebene des Investoren-Begriffs
    • I. Denial of Benefits-Klauseln....
      • 1. Grundlegendes............
      • II. Betrachtung verschiedener DoB-Klauseln..\n1. Art. 17 des Vertrages über die Energiecharta (ECT).
      • 2. Abs. 1 des Protokolls zum BIT zw. USA – Ägypten ..
  • E. Behandlung indirekter Investitionen durch DoB-Klauseln in Literatur und schiedsgerichtlicher Praxis..........\nI. Rechtsnatur der Vorteilsversagung aufgrund einer DoB-Klausel..\n1. DoB-Klauseln als Angelegenheit der Begründetheit..\n2. DoB-Klauseln als Angelegenheit der Zuständigkeit.\n3. DoB-Klauseln als Angelegenheit der Zulässigkeit...........\nII. Die Tatbestandsmerkmale der DoB-Klauseln\n1. Eigentum oder Kontrolle an der juristischen Person durch Drittstaatsangehörige/-\nzugehörige...\na) Eigentum oder Kontrolle.\naa) Ansätze in schiedsgerichtlicher Praxis.\nbb) Abstrakter Lösungsansatz in Literatur..\ncc) Ansatz durch Vergleich mit Art. 25 Abs. 2 lit. (b) der ICSID-Konvention.\nb) Drittstaatsangehörigkeit/-zugehörigkeit.\n2. Substanzielle geschäftliche Aktivität im Heimatstaat.\nIII. Beweislast...\n1. Strenger Ansatz.\n2. Flexible Ansätze.\nIV. Der zeitliche Aspekt einer Vorteilsversagung.\n1. Begründet DoB-Klausel automatisch Vorteilsversagung?...\n2. Der Zeitpunkt der Vorteilsversagung.\na) Entscheidungen hinsichtlich Art. 17 ECT.\nb) Entscheidungen außerhalb des ECT.\naa) Begründung in Guaracachi v. Bolivia...\nbb) Jüngste Entwicklung durch Ampal v. Egypt ……………………….\nc) Abschließende Bewertung des zeitlichen Aspekts der Vorteilsversagung ...\nF. Endergebnis und Gesamtwürdigung..\nII

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem des Treaty Shopping im Kontext indirekter Investitionen und analysiert, wie Denial of Benefits-Klauseln (DoB-Klauseln) dazu beitragen können, dieses Problem zu adressieren. Die Arbeit untersucht die Rechtsnatur der Vorteilsversagung aufgrund einer DoB-Klausel, die Tatbestandsmerkmale solcher Klauseln und die Beweislast in diesem Zusammenhang. Sie analysiert verschiedene Entscheidungen in schiedsgerichtlicher Praxis, um die Anwendung der DoB-Klauseln zu beleuchten.

  • Indirekte Investitionen und das Problem des Treaty Shopping
  • Denial of Benefits-Klauseln (DoB-Klauseln)
  • Rechtsnatur der Vorteilsversagung aufgrund einer DoB-Klausel
  • Tatbestandsmerkmale der DoB-Klauseln
  • Beweislast im Zusammenhang mit DoB-Klauseln

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel A: Einleitung Das Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Thema Treaty Shopping und erläutert die Relevanz von DoB-Klauseln für die Begrenzung dieses Problems.
  • Kapitel B: Überblick über die investitionsrechtliche Praxis Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die allgemeine investitionsrechtliche Praxis und stellt den Zusammenhang zwischen Treaty Shopping und DoB-Klauseln dar.
  • Kapitel C: Indirekte Investitionen Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Erfassung indirekter Investitionen durch IIAS und dem Problem des Treaty Shopping. Es erläutert verschiedene Möglichkeiten zur Begrenzung des Treaty Shopping.
  • Kapitel D: Ansetzen auf Ebene des Investoren-Begriffs Dieses Kapitel konzentriert sich auf Denial of Benefits-Klauseln und analysiert deren grundlegende Aspekte. Es befasst sich mit verschiedenen DoB-Klauseln, darunter Art. 17 des Vertrages über die Energiecharta (ECT) und Abs. 1 des Protokolls zum BIT zw. USA – Ägypten.
  • Kapitel E: Behandlung indirekter Investitionen durch DoB-Klauseln in Literatur und schiedsgerichtlicher Praxis Dieses Kapitel untersucht die Rechtsnatur der Vorteilsversagung aufgrund einer DoB-Klausel, insbesondere in Bezug auf Begründetheit, Zuständigkeit und Zulässigkeit. Es analysiert auch die Tatbestandsmerkmale der DoB-Klauseln und die Beweislast in diesem Zusammenhang. Das Kapitel befasst sich auch mit dem zeitlichen Aspekt der Vorteilsversagung, wobei es verschiedene Entscheidungen in schiedsgerichtlicher Praxis analysiert.

Schlüsselwörter

Treaty Shopping, indirekte Investitionen, Denial of Benefits-Klauseln (DoB-Klauseln), Vorteilsversagung, Rechtsnatur, Tatbestandsmerkmale, Beweislast, schiedsgerichtliche Praxis, Investitionsschutzabkommen.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Indirekte Investitionen und Denial of Benefits-Klauseln im Internationalen Investitionsvölkerrecht
College
University of Freiburg
Grade
15,0
Author
Maximilian van der Beck (Author)
Publication Year
2018
Pages
56
Catalog Number
V424486
ISBN (eBook)
9783668708297
ISBN (Book)
9783668708303
Language
German
Tags
Investitionsrecht ICSID Schiedsgerichtsbarkeit Investitionsvölkerrecht UNCITRAL indirekte Investitionen Treaty Shopping Schiedsverfahren Denial-of-Benefits-Klauseln
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian van der Beck (Author), 2018, Indirekte Investitionen und Denial of Benefits-Klauseln im Internationalen Investitionsvölkerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424486
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint