In der vorliegenden Arbeit wird der Prozess des „Waterfront development“ vorgestellt. Anhand von Modellen wird erklärt, wie es dazu kommen kann, dass wassernahe Flächen brach fallen und weswegen in einem solchen Fall eine Revitalisierung des Gebiets und damit einen Veränderung der Wasserfront erstrebenswert ist. Des weiteren wird in diesem Kontext das Großprojekt „Kölner Rheinauhafen“ vorgestellt, untersucht, inwiefern die oben genannten Punkte hier anwendbar sind und anhand der Chancen, Probleme und Ziele eine Bewertung des Projekts vorgenommen. So können abschließend begründete Aussagen über die Zukunftsfähigkeit des Rheinauhafens getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Brachfallen von Hafengebieten
- 2.2 Gründe für Hafenrevitalisierung
- 2.3 Der Rheinauhafen
- 2.3.1 Geschichte
- 2.3.2 Der Prozess der Revitalisierung
- 2.3.3 Ziele des Projekts
- 2.3.4 Der Rheinauhafen heute
- 2.3.4.1 Eckdaten
- 2.3.4.2 Die Situation im Rheinauhafen
- 2.3.4.3 Highlights im Rheinauhafen
- 2.3.4.3.1 Die Kranhäuser
- 2.3.4.3.2 Das Parkhaus
- 2.3.4.3.3 Museen
- 3. Schlussteil
- 4. Literaturverzeichnis
- 4.1 Literatur
- 4.2 Zeitungsartikel
- 4.3 Internetquellen
- 5. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich mit dem Prozess des "Waterfront development" auseinander. Sie untersucht die Ursachen für die Brachfall von Hafengebieten und analysiert die Gründe für deren Revitalisierung. Anhand des Beispiels des Kölner Rheinauhafens werden die Chancen und Herausforderungen des Waterfront Development beleuchtet. Ziel der Arbeit ist es, eine umfassende Bewertung des Rheinauhafen-Projekts vorzunehmen und dessen Zukunftsfähigkeit zu analysieren.
- Brachfall von Hafengebieten und Ursachen
- Gründe für Hafenrevitalisierung
- Das Projekt "Kölner Rheinauhafen" als Beispiel für Waterfront Development
- Chancen und Probleme des Rheinauhafen-Projekts
- Zukunftsfähigkeit des Rheinauhafens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einführung in das Thema "Waterfront Development", Definition des Begriffs und Einordnung in den Kontext der Hafenrevitalisierung.
- Kapitel 2.1: Brachfallen von Hafengebieten: Analyse der Ursachen für die Brachfall von Hafengebieten, unter anderem Suburbanisierung, Containerisierung und Veränderungen im Schiffbau.
- Kapitel 2.2: Gründe für Hafenrevitalisierung: Darstellung der Beweggründe für die Revitalisierung von Hafengebieten, wie z.B. die Schaffung neuer Wohn- und Arbeitsräume, die Verbesserung der Lebensqualität und die Stärkung der urbanen Attraktivität.
- Kapitel 2.3: Der Rheinauhafen: Vorstellung des Kölner Rheinauhafens als Beispiel für ein erfolgreiches Waterfront Development Projekt, inklusive seiner Geschichte, der Revitalisierungsprozesse, der Projektziele und der aktuellen Situation.
Schlüsselwörter
Waterfront Development, Hafenrevitalisierung, Brachfall, Revitalisierung, Rheinauhafen, Köln, Stadtentwicklung, Urbanisierung, Infrastruktur, Verkehrsanbindung, Wohnen, Arbeiten, Freizeitgestaltung, Chancen, Probleme, Zukunftsfähigkeit.
- Quote paper
- Christoph Lakermann (Author), 2016, "Waterfront development" am Beispiel des Kölner Rheinauhafens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424511