Einleitung
Innerhalb einer Präsenzveranstaltung zum Thema „Deutschland zur Zeit des Kaiserreichs“ war eine Kommilitonin mit der Untersuchung eines Buches von Jürgen Kocka betraut und hielt zu diesem Thema ein Referat. Sie berichtete über ihre Schwierigkeiten beim Verstehen des Textes und die viele Zeit, die sie deshalb in die Vorbereitung ihres Referates investiert hatte. Bei den Suche nach einem geeigneten Hausarbeitsthema stieß auch ich auf Jürgen Kocka und ein Werk, dass mich nach Titel und grobem Überblick sehr interessierte. Obwohl ich durch die Arbeit meiner Kommilitonin gewarnt bin, möchte ich es im Folgenden vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Autor
- Das Werk
- Inhaltliche Zusammenfassung
- Fragestellung und Begriffe
- Arbeiter und Unternehmer in der Industrie
- Die Ausgangsituation 1914
- Verarmung und Not der Arbeiter
- Veränderungen in der sozioökonomischen Situation der Arbeiter
- Protestbereitschaft und Proteste in der Arbeiterschaft
- Abwehrhaltungen und Zusammenschlüsse in der Unternehmerschaft
- Die Polarisierung des Mittelstandes
- Die Ausgangsituation 1914
- Die Proletarisierung des „neuen Mittelstandes“
- Linksrutsch der Angestellten
- Die Reaktion der Beamten
- Handwerker und Kleinhändler
- Die Trennung von „altem“ und Neuem Mittelstand”
- Klassengesellschaft und Staat
- Klassengesellschaftliche Tendenzen und Gegentendenzen: das Verhältnis Stadt-Land, Generationen, Konfessionen und Minderheiten
- Struktur- und Funktionsveränderungen des Staates
- Staatsmonopolistischer Kapitalismus?
- Tendenzen zur Verselbständigung des Staates und deren restriktive Bedingungen
- Sozialgeschichtliche Bedingungen der Revolution
- Nachwort zur Methode
- Zusammenfassung
- Kritische Stimmen
- Einordnung in den Forschungstand
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Jürgen Kockas Werk "Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918" unter Anwendung der Techniken der historischen Quellenanalyse. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die zentralen Argumente und Thesen Kockas zu beleuchten und in den wissenschaftlichen Kontext der Zeit einzubinden. Die Analyse konzentriert sich auf die Veränderungen der Klassenstruktur Deutschlands während des Ersten Weltkriegs.
- Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die soziale und ökonomische Situation der verschiedenen Klassen in Deutschland
- Die Analyse der Klassenbeziehungen im Kontext des Krieges, insbesondere zwischen Arbeitern und Unternehmern
- Die Rolle des Staates in der Klassengesellschaft und seine Veränderungen während des Krieges
- Die Entwicklung des Staatsmonopolistischen Kapitalismus im Kontext des Krieges
- Die sozialgeschichtlichen Bedingungen der Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die ersten Kapitel des Buches, ohne den Inhalt der späteren Kapitel zu verraten. Die ersten Kapitel befassen sich mit der Fragestellung und den theoretischen Grundlagen von Kockas Analyse. Anschließend analysiert Kocka die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf Arbeiter und Unternehmer, insbesondere auf die Ausgangsituation 1914 und die Veränderungen im Arbeitsverhältnis während des Krieges. Weitere Kapitel behandeln die Polarisierung des Mittelstandes und die Entwicklung der Klassengesellschaft im Kontext des Krieges.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Klassengesellschaft, Erster Weltkrieg, Deutschland, Sozialgeschichte, Arbeiter, Unternehmer, Mittelstand, Staat, Staatsmonopolistischer Kapitalismus, Revolution.
- Arbeit zitieren
- Peggy Stuber (Autor:in), 2004, Jürgen Kocka: Klassengesellschaft im Krieg - Rezension unter Anwendung der Techniken der historischen Quellenanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42458