Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Broadcast and entertainment

Lokaler Hörfunk in Bayern - Eine Institution mit Zukunft?

Title: Lokaler Hörfunk in Bayern - Eine Institution mit Zukunft?

Term Paper , 2005 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Pamina Russek (Author)

Communications - Broadcast and entertainment
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

inleitung

Radio. Jeder von uns hört manchmal Radio. Zwangsläufig oder freiwillig. Musik, Nachrichten, Verkehr. Nach dem Aufstehen, unter der Dusche, im Auto. Radio „all around us “. Für viele Menschen ist das Radiohören ein Bestandteil ihres Lebens. Und viele können und wollen sich „ein Leben ohne“ auch gar nicht vorstellen. Vielleicht werden wir das aber in ferner Zukunft müssen. Vielleicht gibt es bald keine lokalen, vielfältigen, individuellen Lokalradiostationen mehr, bei denen für jeden Geschmack was dabei war. Dann hören wir bald alle den gleichen Schmus.

Bleibt das Radio seinen Grundprinzipien Lokalität, Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit treu? Ist die wirtschaftliche Tragfähigkeit auc h in ferner Zukunft noch gegeben? Hat der bayerische Lokalhörfunk eine reelle Zukunftschance? Zu Beginn dieser Arbeit werde ich die prägnantesten Punkte in der Anfangsgeschichte des bayerischen Lokalradios erläutern, um dem Leser einen Überblick über die wesentlichen Aspekte zu verschaffen und um die Verstrebungen und Zusammenhänge zu den folgenden Optimierungsmaßnahmen besser vermitteln zu können. Ein kurzer Überblick über die derzeitige wirtschaftliche Situation des Lokalradios reiht sich vor die Optimierungsmaßnahmen, die ich im 3. Teil der Arbeit genauer erläutern möchte, um dann im Schlussteil die wesentlichen Punkte zusammenzufassen und meinen persönlichen Ausblick auf die Zukunft festzuhalten. Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die aufgeführten Optimierungsmaßnahmen auf den Besonderheiten der Entstehungsjahre fußen, und es somit für die vollständige Beantwortung der Arbeitsfrage von großer Wichtigkeit ist, sich in einem Teil der Arbeit mit der Gründung des Lokalradios zu beschäftigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Entstehung und Entwicklung des bayerischen Lokalradios
    • 2.1 Von Anfang an...
    • 2.2 Rechtliche Grundlagen
    • 2.3 Das Medienerprobungs- und -entwicklungsgesetz (MEG) und seine Folgen
    • 2.4 Die wirtschaftliche Lage des Lokalradios Ende der 80er
  • 3 Die wirtschaftliche Weiterentwicklung
    • 3.1 Die Wirtschaftssituation 2001 - 2003
    • 3.2 Haupteinnahmequelle Werbevermarktung
    • 3.3 Landesweiter vs. Lokaler Hörfunk
  • 4 Wirtschaftliche Optimierungsmaßnahmen für den lokalen Hörfunk
    • 4.1 Allgemeine Überlegungen
    • 4.2 Mögliche Verbesserungskonzepte
      • 4.2.1 Das Markenradio
      • 4.2.2 Reduzierung der lokalen Mindestsendezeiten
      • 4.2.3 Veränderung des BLR - Konzepts
      • 4.2.4 Regionale Kooperationen
      • 4.2.5 Das Zweitfrequenzkonzept
    • 4.3 Beschluss des Medienrats zur Weiterentwicklung des Hörfunkkonzepts
  • 5 Eigene Ansicht und Ausblick auf die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Zukunft des lokalen Hörfunks in Bayern. Ziel ist es, die wirtschaftliche Tragfähigkeit des bayerischen Lokalradios zu untersuchen und mögliche Optimierungsmaßnahmen zu analysieren. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen, die sich aus der Entwicklung des Medienmarktes und der damit verbundenen Veränderungen in den Konsumgewohnheiten der Hörer ergeben.

  • Entwicklung des bayerischen Lokalradios
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Wirtschaftliche Situation des Lokalradios
  • Optimierungsmaßnahmen für den lokalen Hörfunk
  • Zukunftsperspektiven für das Lokalradio

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Entstehung und Entwicklung des bayerischen Lokalradios beleuchtet, wobei die rechtlichen Grundlagen und die wirtschaftliche Lage des Lokalradios Ende der 80er Jahre thematisiert werden. Im dritten Kapitel wird die wirtschaftliche Weiterentwicklung des Lokalradios im Zeitraum von 2001 bis 2003 untersucht. Das vierte Kapitel widmet sich den wirtschaftlichen Optimierungsmaßnahmen für den lokalen Hörfunk und analysiert verschiedene Verbesserungskonzepte.

Schlüsselwörter

Bayerischer Lokalhörfunk, Medienentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Optimierungsmaßnahmen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Hörergewohnheiten, Wettbewerb, Zukunft des Lokalradios.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Lokaler Hörfunk in Bayern - Eine Institution mit Zukunft?
College
LMU Munich  (Kommunikationswissenschaft und Medienlehre)
Grade
2,3
Author
Pamina Russek (Author)
Publication Year
2005
Pages
20
Catalog Number
V42463
ISBN (eBook)
9783638404860
Language
German
Tags
Lokaler Hörfunk Bayern Eine Institution Zukunft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pamina Russek (Author), 2005, Lokaler Hörfunk in Bayern - Eine Institution mit Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42463
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint