Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Verschonungsbedarfsprüfung nach § 28a ErbStG. Steuerplanerische Analyse und beispielhafte Darstellung

Title: Die Verschonungsbedarfsprüfung nach § 28a ErbStG. Steuerplanerische Analyse und beispielhafte Darstellung

Seminar Paper , 2018 , 21 Pages

Autor:in: Bachelor of Arts Mahit Akis (B.A.) (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Gründung und erfolgreichen Etablierung eines familiengeführten Unternehmens über viele Jahre am Markt, geht zu gegebener Zeit die Frage nach dem Generationswechsel einher. Laut dem Institut für Mittelstandsforschung Bonn mussten und müssen sich im Zeitraum 2014- 2018 schätzungsweise 27.000 Unternehmer pro Jahr mit der Nachfolgeregelung ihres Unternehmens auseinandersetzen. Die Planung und Organisation der Unternehmensnachfolge ist vor diesem Hintergrund ein wichtiger Bestandteil für den Unternehmensübergang und ausschlaggebend für einen erfolgversprechenden Fortbestand.

Der Übergangszeitpunkt des Unternehmens auf die nächste Generation wird durch Schenkung zu Lebzeiten oder durch Vererbung von Todes wegen bestimmt. Da der Wert des Unternehmens in den meisten Fällen den Großteil des zu übertragenen Vermögens eines Unternehmers darstellt, sollte bei der Planung eine steuerplanerische Analyse vorgenommen werden, um damit entstehende Steuerbelastungen zu minimieren. In dieser Arbeit liegt der Fokus mit Blick auf § 28a ErbStG hauptsächlich auf den unentgeltlichen Großerwerb von begünstigtem Vermögen (> 26 Mio. €) und die Möglichkeiten einer steueroptimalen Herangehensweise bei Betrachtung unterschiedlicher Aktionsparameter und deren Wirkungszusammenhänge. Die vorliegende Arbeit umfasst vier Kapitel.

Der Einleitung nachfolgend wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit auf themenspezifische Grundlagen (betrieblichen Steuerpolitik, Klassifikation von Aktionsparameter) Bezug genommen. In diesem Zusammenhang werden mögliche Vergünstigungsmöglichkeiten bei Großerwerben i. H. v. mehr als 26 Mio. € dargestellt. Darauf aufbauen schließt sich das Hauptkapitel an, dass ausgewählte Handlungsalternativen und die dabei vorhandenen Wirkungszusammenhänge betrachtet und mit einem Berechnungsbeispiel abschließt. Im letzten Kapitel werden die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit in einem Fazit dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Steuerliche Grundlagen bei unentgeltlicher Vermögensübertragung
    • Methodische Grundlagen der Steuerpolitik
      • Gestaltungsmöglichkeiten
      • Ziele und Vorteilskriterien
  • Steuerplanerische Analyse unter Anwendung der Verschonungsbedarfsprüfung.
    • Steuerorientierte Sachverhaltsgestaltung
      • Übertragungsmöglichkeit und zeitliche Gestaltung
      • Rechtsformwechsel
      • Umwandlung in begünstigtes Vermögen
    • Steuerorientierte Wahlrechte
      • Abschlag für Familienunternehmen
      • Vorteilhaftigkeitsanalyse des Abschmelz- und Erlassmodells
      • Stundung
    • Beispielhafte Darstellung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der steuerlichen Gestaltung der Unternehmensnachfolge. Dabei wird der Fokus auf die unentgeltliche Vermögensübertragung von begünstigtem Vermögen im Sinne des § 13b ErbStG gelegt, insbesondere im Hinblick auf Großerwerbe (> 26 Mio. €). Die Arbeit analysiert verschiedene Aktionsparameter und deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung, um Möglichkeiten zur Steueroptimierung aufzuzeigen.

  • Steuerliche Grundlagen bei unentgeltlicher Vermögensübertragung
  • Gestaltungsmöglichkeiten der betrieblichen Steuerpolitik
  • Verschonungsbedarfsprüfung und ihre Anwendung bei der Unternehmensnachfolge
  • Analyse verschiedener Handlungsalternativen und deren Wirkungszusammenhänge
  • Bewertung der Steuerbelastung bei unterschiedlichen Aktionsparameter

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Bedeutung der Unternehmensnachfolge für familiengeführte Unternehmen erläutert und der Fokus der Arbeit auf die steuerliche Gestaltung des Übergangs von begünstigtem Vermögen gelegt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den steuerlichen Grundlagen der unentgeltlichen Vermögensübertragung und den methodischen Grundlagen der Steuerpolitik. Es werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert ausgewählte Handlungsalternativen, wie z. B. die Übertragungsmöglichkeit und die zeitliche Gestaltung, den Rechtsformwechsel und die Umwandlung in begünstigtes Vermögen. Es werden die jeweiligen Wirkungszusammenhänge betrachtet und ein Berechnungsbeispiel vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Unternehmensnachfolge, der unentgeltlichen Vermögensübertragung, der Steuerplanung und der Steueroptimierung. Besonders relevant sind dabei die Begriffe begünstigtes Vermögen, Großerwerb, Verschonungsbedarfsprüfung, Aktionsparameter, Abschmelzmodell, Erlassmodell und Handlungsalternativen. Die Analyse erfolgt im Kontext des § 28a ErbStG.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verschonungsbedarfsprüfung nach § 28a ErbStG. Steuerplanerische Analyse und beispielhafte Darstellung
College
University of Hagen
Author
Bachelor of Arts Mahit Akis (B.A.) (Author)
Publication Year
2018
Pages
21
Catalog Number
V424738
ISBN (eBook)
9783668700536
ISBN (Book)
9783668700543
Language
German
Tags
Steuerplanung Steueroptimierung Unternehmensnachfolge §28a ErbStG Erbschaft- und Schenkungssteuer Verschonungsbedarfsprüfung steuerplanerische Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Mahit Akis (B.A.) (Author), 2018, Die Verschonungsbedarfsprüfung nach § 28a ErbStG. Steuerplanerische Analyse und beispielhafte Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424738
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint