Frauen waschen die Wäsche, putzen, kochen und kümmern sich um den Haushalt. Männer gehen arbeiten und bringen das Geld nach Hause. Gehören diese Rollenbilder wirklich der Vergangenheit an? Oder ist die Frau von heute noch immer zwischen Stereotypen und Rollenbildern gefangen?
Nicole Jacob zeigt, wie sich die Frauenrolle in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt hat. Wir leben heute in einer individualisierten Gesellschaft, die auch auf das Frauenbild erhebliche Auswirkungen hat.
Welche Lebensentwürfe stehen Frauen inzwischen offen? Mit welchen Konflikten müssen sie sich auseinandersetzen? Jacob untersucht dazu die Bereiche Bildung, Erwerbsarbeit und Hausarbeit. So klärt sie die Frage, ob die Frau heute tatsächlich eine neue Rolle einnimmt oder ob sie sich nicht doch nur an der Oberfläche verändert hat.
Aus dem Inhalt:
- Gender;
- Frauenbild;
- Rollenbilder;
- Stereotypen;
- Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rolle und Geschlecht
- Die soziale Rolle
- Geschlecht
- Erwerbsarbeit und Hausarbeit
- Erwerbsarbeit
- Hausarbeit
- Frauen der Vergangenheit
- Bildungsmöglichkeiten der Frau
- Erwerbsarbeit der Frau
- Rollenbild und Rollenerwartungen der Frau 1950/60
- Die Frau und die Familie
- Zwischenfazit
- Individualisierung
- Die Individualisierungsthese von Ulrich Beck
- Frauenforschung
- Die individualisierte Frau - Chancen und Risiken
- Zwischenfazit
- Frauen der Gegenwart
- Zahlen und Fakten
- Was Frauen wollen
- Zwischenfazit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Wandel der Frauenrolle durch Erwerbsarbeit in der individualisierten Gesellschaft. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, weshalb und inwieweit sich die Frauenrolle durch Erwerbsarbeit in der Zeitspanne um 1950 bis in die Gegenwart verändert hat.
- Die soziale Rolle der Frau im Wandel
- Die Veränderung der Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau
- Die Auswirkungen der Individualisierung auf die Rolle der Frau
- Die Chancen und Risiken der modernen Frauenrolle
- Die Bedeutung von Bildung und Erwerbsarbeit für die Emanzipation der Frau
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel behandelt die Begriffe „soziale Rolle" und „Geschlecht". Es soll verständlich gemacht werden, wie soziale Rollen entstehen und wie diese geschlechtsspezifisch in der Gesellschaft Bestand haben oder verändert werden können.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Arbeitsbegriff und untersucht ihn von der Antike bis 1950. Dabei werden die Begriffe „Erwerbsarbeit" und „Hausarbeit" beleuchtet.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Rolle der Frau in der Vergangenheit. Es werden die Bildungsmöglichkeiten, die Erwerbsarbeit und die Rollenerwartungen der Frau im Zeitraum 1950/60 betrachtet. Zudem wird die Rolle der Frau in der Familie beleuchtet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Thema „Individualisierung". Die Individualisierungsthese von Ulrich Beck wird erläutert und die Auswirkungen der Individualisierung auf die Frauenforschung betrachtet. Chancen und Risiken der individualisierten Frau werden ebenfalls analysiert.
Das sechste Kapitel präsentiert Zahlen und Fakten zur Situation der Frauen in der Gegenwart. Es werden die Wünsche und Bedürfnisse von Frauen in der heutigen Gesellschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauenrolle, Erwerbsarbeit, Hausarbeit, Individualisierung, Gesellschaft, Bildung, Emanzipation, Rollenbild, Geschlechterrollen, Familienstrukturen, Arbeitsteilung, Chancen und Risiken.
- Arbeit zitieren
- Nicole Jacob (Autor:in), 2018, Frauen zwischen Hausarbeit und Berufsleben. Wie hat sich die Rolle der Frau in Zeiten der Individualisierung verändert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424845