Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Kundenkarten als Kundenbindungsinstrument im Handel

Title: Kundenkarten als Kundenbindungsinstrument im Handel

Term Paper , 2018 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Gesa Vanessa Krack (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit geht es um Kundenkarten als Kundenbindungsinstrument im Allgemeinen, sowie um Chancen und Risiken, die mit diesen unweigerlich verbunden sind. Es werden die Sichtweisen von Unternehmen, sowie von Endverbrauchern beleuchtet und das Beispiel Kundenkarte als Kundenbindungsinstrument am Kundenbindungsprogramm Miles and More der Lufthansa betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definitionen
    • 2.1 Kundenbindungsinstrumente
    • 2.2 Kundenkarten
  • 3 Singlepartner Programme und Multipartner Programme
    • 3.1 Singlepartner Programme
    • 3.2 Multipartner Programme
  • 4 Vorteile und Nachteile einer Kundenkarte
    • 4.1 Betrachtung aus der Händlerperspektive
    • 4.2 Betrachtung aus der Kundenperspektive
  • 5 Die Kundenkarte Miles and More der Lufthansa
  • 6 Kundenkarten und Datenschutz
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Kundenkarte als Instrument zur Kundenbindung im Handel. Dabei werden die Vor- und Nachteile aus Sicht des Händlers und des Kunden untersucht. Die Arbeit beleuchtet auch unterschiedliche Varianten der Kundenkarte, nämlich Singlepartner- und Multipartnerkarten.

  • Definition und Bedeutung von Kundenkarten als Kundenbindungsinstrument
  • Unterscheidung zwischen Singlepartner- und Multipartnerprogrammen
  • Vorteile und Nachteile von Kundenkarten für Händler und Kunden
  • Das Kundenprogramm Miles and More der Lufthansa als Beispiel
  • Datenschutz im Zusammenhang mit Kundenkarten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenkarten im Handel ein und stellt fest, dass sie heute ein weitverbreiteter Bestandteil des Einkaufs geworden sind. Die Arbeit beleuchtet die Verbreitung von Kundenkarten in Deutschland und geht auf die historische Entwicklung der Kundenkarte ein, die im Jahr 1959 mit der ersten Kundenkarte des Kaufhauses Breuninger begann.

2 Definitionen

2.1 Kundenbindungsinstrumente

Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Kundenbindungsinstrument" aus verschiedenen Perspektiven: aus Sicht des Anbieters, des Kunden und der Geschäftsbeziehung zwischen Anbieter und Kunde. Es werden die Ziele der Kundenbindung und die damit verbundenen Maßnahmen des Unternehmens sowie die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden beleuchtet.

2.2 Kundenkarten

Dieser Abschnitt definiert Kundenkarten als physische oder digitale Karten, die dem Inhaber Rabatte oder Boni beim Einkauf in bestimmten Geschäften oder Online-Shops gewähren. Es werden verschiedene Arten von Rabatten und Boni sowie Beispiele für Unternehmen, die Kundenkarten einsetzen, vorgestellt.

3 Singlepartner Programme und Multipartner Programme

3.1 Singlepartner Programme

Dieser Abschnitt beschreibt Singlepartnerprogramme, bei denen Kundenkarten nur von einem Unternehmen ausgegeben und akzeptiert werden. Punkte oder Meilen können nur bei diesem Unternehmen gesammelt und eingelöst werden. Es werden Beispiele für Singlepartnerprogramme, wie Shell Clubsmart, die Douglas Card und das Kundenprogramm Miles and More der Lufthansa, vorgestellt.

3.2 Multipartner Programme

Dieser Abschnitt beschreibt Multipartnerprogramme, bei denen Kundenkarten bei vielen Unternehmen eines Verbundes eingesetzt werden können. Punkte werden auf einem einzigen Konto gesammelt und können in einem gemeinsamen Partnershop eingelöst werden. Ein Beispiel für ein Multipartnerprogramm ist Payback.

4 Vorteile und Nachteile einer Kundenkarte

4.1 Betrachtung aus der Händlerperspektive

Dieser Abschnitt analysiert die Vorteile und Nachteile von Kundenkarten aus der Sicht des Händlers. Es wird diskutiert, wie Kundenkarten die Kundenbindung, die Absatzsteigerung und die Kundenanalyse unterstützen können. Gleichzeitig werden auch die Kosten der Kundenkarten sowie der mögliche Wettbewerbsdruck durch andere Programme thematisiert.

4.2 Betrachtung aus der Kundenperspektive

Dieser Abschnitt analysiert die Vorteile und Nachteile von Kundenkarten aus der Sicht des Kunden. Es werden die Vorteile wie Rabatte, Boni, exklusive Angebote und personalisierte Angebote gegenübergestellt mit den Nachteilen wie Datenschutzbedenken, Verpflichtungen zur Datenerfassung und dem potenziellen Druck zum Konsum.

5 Die Kundenkarte Miles and More der Lufthansa

Dieser Abschnitt beleuchtet das Bonusprogramm Miles and More der Lufthansa als Beispiel für ein Singlepartnerprogramm. Es werden die Vorteile und Nachteile des Programms aus Sicht des Kunden sowie der Einfluss auf die Kundenbindung und die Kundenzufriedenheit diskutiert.

6 Kundenkarten und Datenschutz

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit Kundenkarten. Es wird die Bedeutung von Datensparsamkeit, Transparenz und Datensicherheit im Hinblick auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Kundendaten durch Unternehmen erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Kundenbindung, Kundenkarten, Singlepartnerprogramme, Multipartnerprogramme, Vorteile, Nachteile, Datenschutz, Miles and More, Lufthansa, Handel.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Kundenkarten als Kundenbindungsinstrument im Handel
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Gesa Vanessa Krack (Author)
Publication Year
2018
Pages
13
Catalog Number
V424848
ISBN (eBook)
9783668700352
ISBN (Book)
9783668700369
Language
German
Tags
Kundenkarten Kundenbindung Kundenbindungsinstrument Miles and More Lufthansa Bonusmeilen Punkte sammeln Loyalität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gesa Vanessa Krack (Author), 2018, Kundenkarten als Kundenbindungsinstrument im Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424848
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint