Auf Grund der zunehmenden Relevanz der Kundenorientierung gewinnt das Konzept des Kundenwerts für Unternehmen zunehmend an Beachtung. Anhand des Kundenwerts werden die ökonomisch wertvollsten Kunden identifiziert, mit dem Ziel eine effiziente Allokation der eigenen knappen Ressourcen zu erreichen. Die einzelnen Analyseansätze werden auf Basis von Grundlagenliteratur und wirtschaftlichen Fachzeitschriften einer genaueren Betrachtung unterzogen. Diese zeigt, dass die deskriptiven Methoden in der Praxis relativ unkomplizierte Verfahren zur Bewertung der Kunden darstellen, jedoch in vielen Aspekten zu kurz greifen. Durch die Digitalisierung stehen einerseits mehr Informationen für die Kundenbewertung zur Verfügung, andererseits können deskriptive Methoden die damit steigende Komplexität nur unzureichend erfassen. Folglich werden prädiktive Bewertungsmethoden in der Praxis vermehrt zum Einsatz kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der Kundenbewertung
- Der Kundenwert
- Begriffsabgrenzung
- Relevanz im Kundenwertmanagement
- Methoden der deskriptiven Kundenwertanalyse
- Eindimensionale Ansätze
- ABC Analyse
- Kundendeckungsbeitragsrechnung
- Mehrdimensionale Ansätze
- Kunden Scoring Modell
- Kundenportfolio Analyse
- Beurteilende Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Methoden der deskriptiven Kundenwertanalyse im Kontext der Digitalisierung. Sie analysiert, wie der zunehmende Fokus auf Kundenorientierung das Konzept des Kundenwerts für Unternehmen relevanter macht. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Analyseansätze, um die ökonomisch wertvollsten Kunden zu identifizieren und so eine effiziente Ressourcenallokation zu ermöglichen.
- Relevanz des Kundenwerts für Unternehmen im Kontext der Digitalisierung
- Etablierte Methoden der deskriptiven Kundenwertanalyse
- Differenzierung der Methoden in eindimensionale und mehrdimensionale Ansätze
- Bewertung der Methoden anhand von fiktiven Beispielen
- Einfluss der Digitalisierung auf die deskriptive Kundenwertanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Grundlagen der Kundenbewertung: Dieses Kapitel definiert den Kundenwert und erläutert seine Bedeutung als zentrale Zielgröße im wertorientierten Management. Es verdeutlicht die Relevanz des Kundenwerts im Kontext der zunehmenden Kundenorientierung und der begrenzten Ressourcen von Unternehmen.
- Methoden der deskriptiven Kundenwertanalyse: Dieses Kapitel analysiert etablierte Methoden der deskriptiven Kundenwertanalyse, wobei diese in eindimensionale und mehrdimensionale Ansätze differenziert werden. Anhand von fiktiven Beispielen werden die einzelnen Methoden veranschaulicht und bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die deskriptive Kundenwertanalyse, eindimensionale und mehrdimensionale Ansätze, Kundenorientierung, Digitalisierung, Kundenwertmanagement, Data Mining, Ressourcenallokation und Kundendeckungsbeitragsrechnung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Methoden der deskriptiven Kundenwertanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424860