Mit dieser Masterarbeit wurde das Ziel verwirklicht, aufbauend auf der vorhandenen, technologischen Nutzerakzeptanzliteratur, ein eigens entwickeltes Datenschutzmodell für das vernetzte Fahrzeug zu evaluieren. Hierzu wurden zu Beginn die Problematiken des Fahrzeugdatenschutzes theoretisch erklärt, der Wille des Nutzers ergründet, relevante Modelle hinreichend erläutert und innovative Systembeispiele aus technologischer Perspektive differenziert.
Das final hergeleitete Untersuchungsmodell stellt hypothesenbasierte kausale Zusammenhänge dar, die sich in verwandtenThemengebieten als bedeutsam herausstellten. Mittels einer Onlineumfrage wurden die Gefahren für den Fahrzeugkonsumenten abgeschätzt und die drei ausgewählten Systembeispiele vor dem Hintergrund der Vereinbarkeit von Nutzerzielen bewertet. Die Überprüfung der Ergebnisse erfolgte mit der Strukturgleichungsmodellierung und beinhaltete zur Modellschätzung einen varianzanalytischen Ansatz. Die gewonnenen Informationen lieferten Hinweise zur Nutzerakzeptanz von vorhandenen oder charakteristisch ähnlichen Systemen, die helfen, datenschutzfreundliche Technologien nutzergerecht umzusetzen. Mitunter stellten sich vor allem Zugriffsrechte und die Streuung von Nutzerdaten bei der App-Nutzung als problematisch heraus. Sicherheitsfokussierte Systeme, die Anonymität gewährleisten, werden in die Fahrzeugnutzung aufgenommen. Aus den Ergebnissen wurde abschließend eine unsachgemäße Datenhandhabung der Unternehmen geschlussfolgert, die eine Reformierung der langfristigen Kundenbindung nahelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstrakt...
- Inhaltsverzeichnis.
- Abbildungsverzeichnis.
- Tabellenverzeichnis.
- Abkürzungsverzeichnis.
- 1 Einleitung...
- 1.1 Das vernetzte Fahrzeug als Teil der digitalisierten Welt..
- 1.2 Untersuchungsgegenstand und offene Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau und Vorgehen.
- 2 Theoretische Grundlagen zum fahrzeuginternen Datenumgang
- 2.1 Das Datenparadoxon....
- 2.2 Grundsätze und Definition des Datenschutzes...
- 2.3 Nutzungsszenarien zur fahrzeugbezogenen Datenerhebung.
- 2.3.1 Kartierung und hochgenaue Lokalisierung
- 2.3.2 Smart-Traffic Anwendungen
- 2.3.3 Gefahrenbewältigung und Insassenschutz
- 2.3.4 Cloud-Zugang und Cloud-Anwendungen .
- 2.4 Auswahl geeigneter Nutzungsszenarien
- 3 Theoretische Grundlagen zum Nutzerverständnis
- 3.1 Die Privatsphäre im Automobil.
- 3.2 Definition von Privatsphäre im Untersuchungskontext
- 3.3 Die Theorie zur Kommunikation des Privatsphärenmanagements.
- 3.4 Das Modell des Privatsphären-Kalküls..
- 3.5 Das Paradoxon der Privatsphäre..
- 4 Theoretische Grundlagen der technologischen Nutzerakzeptanz......
- 4.1 Definition von Nutzerakzeptanz im Untersuchungskontext.
- 4.2 Verhaltenswissenschaftliche Marketingtheorie
- 4.2 Die Diffusionstheorie nach Rogers (1983) mit Bezug zum Automobil
- 4.3 Sozialpsychologische Einstellungstheorien……………..\n
- 4.3.1 Die Theorie des überlegten Handelns nach Fishbein und Ajzen (1975, 1980).
- 4.3.2 Die Theorie des geplanten Verhaltens nach Ajzen (1988, 1991)
- 4.4 Technikspezifische Einstellungstheorien ......
- 4.4.1 Das Technologische Akzeptanzmodell nach Davis (1985, 1989).
- 4.4.2 Das Motivationsmodell nach Davis et al. (1992)....
- 4.4.3 Das erweitere technologische Akzeptanzmodell (TAM 2) nach Venkatesh und Davis (2000).
- 4.4.4 Das vereinheitlichte technologische Akzeptanzmodell nach Venkatesh et al. (2003).
- 4.4.5 Das erweiterte technologische Akzeptanzmodell (TAM 3) nach Venkatesh und Bala (2008)..\li>
- 4.4.6 Das Automobil-Technologie-Akzeptanzmodell nach Osswald et al. (2012) ....
- 4.4.7 Modell zur Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen nach Arndt (2011).
- 5 Modellentwicklung und Forschungshypothesen.........
- 5.1 Vorgehen zur Auswahl von geeigneten Datenschutz- und Fahrzeugkonstrukten..
- 5.2 Vertrauen...\n
- 5.2.1 Psychologisches Vertrauen
- 5.2.2 Vertrauen im themennahen Untersuchungsbereich ..
- 5.2.3 Systemvertrauen im datenschutzbezogenen Automobil..\n
- 5.2.4 Institutionelles Vertrauen im datenschutzbezogenen Automobil\n
- 5.2.5 Vertrauen in regulatorische Mechnismen im datenschutzbezogenen Automobil.\n
- 5.2.6 Gesamtvertrauen im datenschutzbezogenen Automobil\n
- 5.3 Verhaltenskontrolle…..\n
- 5.4 Ungewissheit..\n
- 5.4.1 Unsicherheit.\n
- 5.4.2 Risiko....\n
- 5.4.3 Bedenken..\n
- 5.5 Benutzerfreundlichkeit.\n
- 5.5.1 Kompatibilität.\n
- 5.6 Nützlichkeit\n
- 5.7 Subjektive Norm..\n
- 5.7.1 Soziale Norm und Beschreibende Norm….....\n
- 5.8 Einstellung zur Nutzung.\n
- 5.9 Absicht zur Nutzung\n
- 5.10 Akzeptanz in Abhängigkeit persönlicher Charakteristika\n
- 5.10.1 Technikaffinität.
- 5.10.2 Negative Vorerfahrung..\n
- 5.10.3 Datensensibilität..\n
- 5.10.4 Alter......\n
- 5.10.5 Geschlecht..\n
- 5.11 Zusammenfassung der Forschungshypothesen.\n
- 5.12 Zusammenfassung zu einem Gesamtmodell\n
- 6 Grundlagen und Konzeption der empirischen Untersuchung .
- 6.1 Vorgehensweise und Zielsetzung der Untersuchung.\n
- 6.2 Experimentelles Design…........\n
- 6.3 Konstrukt-Operationalisierung\n
- 6.4 Pretest\n
- 6.5 Überprüfung des Modells im Rahmen der Hauptuntersuchung.\n
- 6.5.1 Datenaufbereitung.\n
- 6.5.2 Beurteilung der Güte des Messmodells.\n
- 6.5.3 Untersuchung des Strukturmodells, der Forschungshypothesen und Wirkungsbeziehungen\n
- 7 Datenanalyse und Resultate der empirischen Hauptuntersuchung .
- 7.1 Stichprobenbeschreibung und Datenerhebung......\n
- 7.2 Durchgeführte Datenaufbereitung......\n
- 7.3 Reliabilitäts- und Validitätsprüfung mittels der Gütekriterien der ersten Generation.\n
- 7.3.1 Prüfung auf Eindimensionalität.\n
- 7.3.2 Reliabilitätsprüfung auf Indikator- und Konstruktebene..\n
- 7.4 Durchgeführte Prüfung der Gütekriterien der zweiten Generation.\n
- 7.4.1 Reliabilitätsprüfung der zweiten Generation.\n
- 7.4.2 Validitätsprüfung der zweiten Generation\n
- 7.4.3 Abschätzung der Validität und Reliabilität durch Modellbeurteilung\n
- 7.5 Güte des Strukturmodells und Überprüfung der Forschungshypothesen zu den Wirkungsbeziehungen ……...\n
- 7.5.1 Stärke, Richtung und Signifikanz der Pfadkoeffizienten\n
- 7.5.2 Prognoserelevanz....\n
- 7.5.3 Untersuchung direkter und indirekter Effekte\n
- 7.5.4 Bestätigung der Forschungshypothesen……...\n
- 7.6 Interpretation der Pfaddiagramme\n
- 7.6.1 Pfaddiagramm für die bereinigten Gesamtdaten\n
- 7.6.2 Pfaddiagramm für die Fahrerzustandsüberwachung.\n
- 7.6.3 Pfaddiagramm für das automatische Notrufsystem.\n
- 7.6.4 Pfaddiagramm für Smartphoneanwendungen\n
- 8 Schlussbetrachtung.
- 8.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen der Arbeit\n
- 8.2 Einschränkungen und weiterer Forschungsbedarf..\n
- 8.3 Fazit und Implikationen für die Praxis\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Akzeptanz von Datenschutzbestimmungen im Kontext des vernetzten Fahrens aus Sicht des Automobilnutzers. Die Arbeit zielt darauf ab, ein eigens entwickeltes Datenschutzmodell für das vernetzte Fahrzeug zu evaluieren und die Akzeptanz des Nutzers zu untersuchen.
- Datenschutz im Kontext des vernetzten Fahrens
- Nutzerakzeptanz von datenschutzrelevanten Technologien
- Bewertung von Nutzungsszenarien in Bezug auf Datenschutz
- Einfluss von Vertrauen, Ungewissheit und subjektiven Normen auf die Akzeptanz
- Entwicklung eines Modells zur Vorhersage der Akzeptanz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Masterarbeit ist in acht Kapitel gegliedert. Die ersten drei Kapitel befassen sich mit den theoretischen Grundlagen des Datenschutzes und der Nutzerakzeptanz. Kapitel 1 führt in das Thema vernetztes Fahren ein und definiert den Untersuchungsgegenstand und die Forschungsfragen. Kapitel 2 analysiert die Herausforderungen des Datenschutzes im Kontext des vernetzten Fahrzeugs und untersucht verschiedene Nutzungsszenarien für die Datenerhebung. Kapitel 3 widmet sich dem Nutzerverständnis von Privatsphäre im Automobil. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Theorien zur technologischen Nutzerakzeptanz, die für die Untersuchung relevant sind. Kapitel 5 stellt das eigens entwickelte Datenschutzmodell vor und formuliert Forschungshypothesen. Kapitel 6 beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, die auf einer Online-Umfrage basiert. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, einschließlich der Güteprüfung des Messmodells und der Überprüfung der Forschungshypothesen. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Vernetztes Fahren, Datenschutz, Nutzerakzeptanz, Datensicherheit, Privatsphäre, Vertrauen, Ungewissheit, Subjektive Norm, Modellentwicklung, empirische Untersuchung, Online-Umfrage, Strukturgleichungsmodellierung.
- Quote paper
- Marc Bantien (Author), 2017, Vernetztes Fahren. Eine Akzeptanzanalyse zum Datenschutz aus Sicht des Automobilnutzers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424864