In römischen Familien der Antike zur Zeit der Republik und in der Kaiserzeit wurden Sklaven als Erzieher eingesetzt. Die vorliegende Hausarbeit geht der Fragestellung nach, welche Rolle sie als Ammen und Pädagogen im Leben der römischen Familien und ihrer Kinder spielten und inwiefern sie Einfluss darauf nahmen. Hierbei wird die Stellung der Sklaven unter verschiedenen Aspekten behandelt. Um der Fragestellung näherzukommen, wird zunächst die Struktur der römischen Familie beleuchtet, um die Stellung der Frau und die der Sklaven herauszuarbeiten. Daraufhin wird der Umgang mit Kindern in Rom zu der Zeit im Allgemeinen betrachtet, um zu erläutern, welche Erziehungsmaßnahmen ergriffen wurden und inwiefern hier die Amme und der Pädagoge ins Spiel kamen.
Der Begriff Amme wird vorangehend zum genaueren Verständnis definiert. Danach werden die verschiedenen Varianten einer Amme dargestellt, um die Unterschiede zwischen ihnen zu verdeutlichen, da es Ammen als Sklavinnen und freie Ammen gab. Ferner werden die Voraussetzungen benannt, die eine Amme erfüllen musste, damit sie sich um einen Säugling kümmern konnte. Im Anschluss daran wird auf die Gründe eingegangen, eine Amme zu beschäftigen, und darauf, wie das Tätigkeitsfeld der Amme aussah. Danach folgt die Definition des Begriffes Pädagoge und es wird auch auf seinen Aufgabenbereich, auf die Gründe für die Beschäftigung eines Pädagogen und sein Verhältnis zu den Kindern eingegangen. Dabei ist zu bemerken, dass die Literaturlage hinsichtlich des Pädagogen im Vergleich zu den Ammen begrenzt war, weshalb in dieser Arbeit stärker auf die Ammen eingegangen wird. Nachdem diese einzelnen Themen genauer dargelegt wurden, werden die Ergebnisse in einer Schlussfolgerung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familie und Kindheit
- Römische Familie
- Erziehung des Kindes
- Definition Amme
- Sklavinnen als Ammen
- Freie Ammen
- Voraussetzungen einer guten Amme
- Gründe für die Beschäftigung
- Aufgabenbereich einer Amme
- Definition Pädagoge
- Sklaven als Pädagogen
- Gründe für die Beschäftigung eines Pädagogen
- Aufgabenbereich eines Pädagogen
- Verhältnis der Kinder zu Ammen und Pädagogen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle von Sklaven als Ammen und Pädagogen in römischen Familien der Antike. Sie analysiert ihren Einfluss auf die Erziehung und das Leben der Kinder und beleuchtet die Stellung der Sklaven unter verschiedenen Aspekten.
- Struktur der römischen Familie und die Stellung von Frauen und Sklaven
- Erziehung und Bildungsmaßnahmen in der römischen Antike
- Die Rolle der Ammen, insbesondere der Unterscheidung zwischen Sklavinnen und freien Ammen
- Die Bedeutung des Pädagogen in der Erziehung römischer Knaben
- Das Verhältnis von Kindern zu Ammen und Pädagogen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sklaven als Erzieher in römischen Familien ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor. Das Kapitel „Familie und Kindheit“ beleuchtet die Struktur der römischen Familie und die Stellung von Frauen und Sklaven im Haushalt. Anschließend wird die Erziehung von Kindern in Rom im Allgemeinen betrachtet, wobei die Rolle der Amme und des Pädagogen im Fokus steht. Die Definition des Begriffs „Amme“ sowie die Unterschiede zwischen Sklavinnen und freien Ammen werden im Detail dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die Gründe für die Beschäftigung einer Amme und den Aufgabenbereich, den diese innehatte.
Im Weiteren werden die Definition des Begriffs „Pädagoge“ sowie die Gründe für seine Beschäftigung und seine Aufgabenbereiche erörtert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Ammen, da die Literaturlage hinsichtlich des Pädagogen im Vergleich zu den Ammen begrenzt ist.
Schlüsselwörter
Römische Familie, Sklaven, Amme, Pädagoge, Erziehung, Bildung, Kindheit, Antike, Republik, Kaiserzeit, Sozialstruktur, Geschlechterrollen, Familie, „pater familias“, Sklavenkinder, Bildungsmaßnahmen, Griechinnen, „nutrix“, „assa nutrix“, Muttermilch, Pflege, Ernährung, „liberta“
- Arbeit zitieren
- Melike Üzüm (Autor:in), 2016, Sklaven in alten Rom. Welche Rolle spielten sie als Pädagoge bei den Kindern ihrer Herren?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424897