In dieser Proseminararbeit, die sich mit dem Thema die Hofgesellschaft Ludwigs XIV. befaßt, habe ich versucht anhand der Memoiren des Herzogs von Saint-Simon mir ein Bild über diese Gesellschaft zu machen. Hauptsächlich habe ich mit deutschen Übersetzungen der Memoiren gearbeitet, v. a. mit der Übersetzung von Norbert Schweigert, da sie meiner Meinung nach, nachdem ich einige Auszüge mit der französischen Originaledition von 1791 verglichen habe, die beste Übersetzung darstellen. Weiters habe ich mir die französische Ausgabe von 1791 auf Kapiteleinteilung durchgesehen, um ein Bild darüber zu bekommen, in welchem Verhältnis die Beschreibungen des Hofes Ludwigs XIV. zu den gesamten Memoiren stehen, da die deutschen Übersetzungen nur Auszüge der Memoiren, die die Regierungszeit Ludwigs XIV. beschreiben, bieten. Weiters habe ich versucht die Beschreibungen Saint-Simons im Kontext der damaligen Zeit zu sehen und die Memoiren kritisch als Quelle zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Louis de Rouvroy - Duc de Saint-Simon
- Beschreibungen Ludwigs XIV.
- Der Hof von Versailles
- Intrigen, Machenschaften - Prunk und Pracht
- Die Memoiren des Saint-Simon
- Rezeption und Wirkung der Memoiren
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit der Hofgesellschaft Ludwigs XIV. und versucht anhand der Memoiren des Herzogs von Saint-Simon ein Bild über diese Gesellschaft zu zeichnen. Die Arbeit betrachtet die Memoiren kritisch als Quelle und setzt sie in den Kontext der damaligen Zeit.
- Die Memoiren des Saint-Simon als Quelle für die Hofgesellschaft Ludwigs XIV.
- Charakterisierung Ludwigs XIV. durch Saint-Simon
- Die Bedeutung des Hofes von Versailles in der Regierungszeit Ludwigs XIV.
- Die Rolle von Intrigen und Machenschaften am Hofe Ludwigs XIV.
- Die Rezeption und Wirkung der Memoiren des Saint-Simon.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Louis de Rouvroy - Duc de Saint-Simon
Dieses Kapitel stellt Louis de Rouvroy, Herzog von Saint-Simon, vor. Es behandelt seine Herkunft, seine Erziehung und seine militärische Karriere. Es beschreibt auch seine Beziehung zum Hofe Ludwigs XIV. und seinen späteren Rückzug ins private Leben.
2. Beschreibungen Ludwigs XIV.
Dieses Kapitel analysiert Saint-Simons Beschreibungen von Ludwig XIV. Es untersucht die Stärken und Schwächen des Königs, wie sie von Saint-Simon dargestellt werden, und stellt diese in den Kontext der damaligen Zeit.
3. Beschreibungen des Hofes Ludwigs XIV.
3.1. Der Hof von Versailles
Dieses Unterkapitel widmet sich dem Hof von Versailles, dem Zentrum der Macht und des gesellschaftlichen Lebens während der Regierungszeit Ludwigs XIV. Es beschreibt die Architektur, die Zeremonien und die Regeln, die das Leben am Hof bestimmten.
3.2. Intrigen, Machenschaften - Prunk und Pracht
Dieses Unterkapitel untersucht die Intrigen und Machenschaften, die das Hofleben Ludwigs XIV. prägten. Es beleuchtet die Rolle der Mätressen, die Konkurrenz der Adligen und die ständigen Machtkämpfe.
4. Die Memoiren des Saint-Simon
4.1. Rezeption und Wirkung der Memoiren
Dieses Unterkapitel diskutiert die Rezeption und Wirkung der Memoiren des Saint-Simon. Es untersucht, wie die Memoiren in der Nachwelt aufgenommen wurden und welchen Einfluss sie auf das Verständnis der französischen Geschichte und der Regierungszeit Ludwigs XIV. hatten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Memoiren, Hofgesellschaft, Ludwig XIV., Versailles, Intrigen, Machenschaften, Prunk, Pracht, Saint-Simon, Rezeption, Wirkung.
- Arbeit zitieren
- Birgit Hittenberger (Autor:in), 1997, Die Memoiren des Herzogs von Saint-Simon: Am Hofe Ludwigs XIV., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42491