Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Schritten zur Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle. Der erste Schritt dieser Entwicklung liegt in der Auswahl von Inhalten und der Festlegung von Lehrzielen. In einem weiteren Schritt werde ich auf die Wahl der Prüfungsform sowie deren Vor- und Nachteile eingehen. Anschließend soll in einem weiteren Schritt die Anordnung und die Formulierung der Aufgaben sowie die verschiedenen Aufgabenformen thematisiert werden.
Desweiteren soll die Erstellung einer Lösungsskizze kurz erläutert werden und im Folgenden auf die Festlegung von Lernleistungen eingegangen werden. Hierbei sollen die verschiedenen Möglichkeiten der Zuordnung von Punkten thematisiert werden.
Weiter werde ich mich mit der Benotung beschäftigen. Dabei lege ich kurz die Funktionen von Zensuren sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Festlegung der Bewertung nach kriterialer, sozialer und individueller Bezugsnorm dar. Anschließend thematisiere ich die Einschätzung nach Gütekriterien, indem ich diese nenne und kurz erläutere. Im Folgenden wende ich mich den subjektiven Fehlerquellen bei der Bewertung und Benotung zu.
Im Anschluss an diese Erläuterungen folgt meine selbst erstellte Lernerfolgskontrolle, die auf den zuvor erläuterten Inhalten aufbaut.
Den letzten Teil dieser Hausarbeit bildet die Reflexion. Hierbei soll die Entwicklung der Lernerfolgskontrolle, sowie die dafür benötigten Inhalte des Seminars reflektiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schritte zur Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle
- Auswahl der Inhalte und Formulierung der Lehrziele
- Wahl der Prüfungsform
- Formulierung und Anordnung der Aufgaben
- Entwicklung einer Lösungsskizze
- Festlegung der Leistungsfeststellung
- Bewertung
- Funktionen von Noten
- Festlegung der Bewertung
- Einschätzung nach Gütekriterien
- Gütekriterien
- Subjektive Fehlerquellen bei der Bewertung
- Eigenständige Durchführung
- Inhaltsskizze, Lehrziele, Anforderungen und Lehrzieldimensionen
- Lernerfolgskontrolle
- Lösungsskizze
- Begründung der Aufgaben
- Feststellung der Lernleistungen
- Notenverteilung nach kriterialer Bezugsnorm
- Begründung der Notenverteilung
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die wichtigsten Schritte zur Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle darzustellen und kritisch zu reflektieren. Die Arbeit beschreibt den Prozess von der Auswahl der Inhalte und Formulierung von Lehrzielen bis hin zur Bewertung und Einschätzung nach Gütekriterien. Im Anschluss wird eine eigenständig entwickelte Lernerfolgskontrolle präsentiert und reflektiert.
- Entwicklung von Lernerfolgskontrollen
- Formulierung von Lehrzielen und Auswahl relevanter Inhalte
- Bewertungskriterien und Bezugsnorm
- Gütekriterien und subjektive Fehlerquellen bei der Bewertung
- Anwendung der Theorie in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie gibt einen Überblick über die einzelnen Schritte der Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle, die im weiteren Verlauf detailliert behandelt werden. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung des Prozesses und der Berücksichtigung wichtiger didaktischer Aspekte.
Schritte zur Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Schritte bei der Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle. Es beginnt mit der Auswahl der Inhalte und der Formulierung von Lehrzielen, wobei die Bedeutung der Repräsentativität der Aufgaben für den Unterricht hervorgehoben wird. Es werden verschiedene Lehrzieldimensionen (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) und die Lehrzielhierarchie nach Bloom erläutert. Weiterhin werden die Wahl der Prüfungsform, die Formulierung und Anordnung der Aufgaben, die Entwicklung einer Lösungsskizze, die Festlegung der Leistungsfeststellung, die Bewertung, die Einschätzung nach Gütekriterien und mögliche subjektive Fehlerquellen bei der Bewertung detailliert besprochen. Die Ausführungen zeigen, wie wichtig eine systematische und begründete Vorgehensweise bei der Erstellung von Lernerfolgskontrollen ist, um valide und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
Eigenständige Durchführung: Dieses Kapitel präsentiert die von der Autorin selbst erstellte Lernerfolgskontrolle. Es beinhaltet eine detaillierte Darstellung der Inhaltsskizze, der Lehrziele, der Anforderungen und der Lehrzieldimensionen. Die Aufgaben selbst werden präsentiert, gefolgt von einer Lösungsskizze und einer Begründung der Aufgabenwahl. Die Autorin beschreibt den Prozess der Feststellung der Lernleistungen und die Notenverteilung nach kriterialer Bezugsnorm, inklusive einer detaillierten Begründung. Dieser Teil demonstriert die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Lernerfolgskontrolle, Lehrziele, Bewertung, Gütekriterien, Bezugsnorm, Lehrzieldimensionen, Bloom'sche Taxonomie, inhaltliche Selektion, subjektive Fehlerquellen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit beschreibt umfassend die Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle. Sie umfasst die Einleitung, die Schritte zur Entwicklung (inkl. Auswahl der Inhalte, Formulierung der Lehrziele, Wahl der Prüfungsform, Bewertung, Gütekriterien etc.), eine eigenständig durchgeführte Lernerfolgskontrolle mit Beispiel und Reflexion. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung des Prozesses und der Berücksichtigung wichtiger didaktischer Aspekte.
Welche Schritte zur Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt systematisch die einzelnen Schritte: Auswahl der Inhalte und Formulierung der Lehrziele, Wahl der Prüfungsform, Formulierung und Anordnung der Aufgaben, Entwicklung einer Lösungsskizze, Festlegung der Leistungsfeststellung, Bewertung (inkl. Funktionen von Noten und Festlegung der Bewertung), Einschätzung nach Gütekriterien (inkl. subjektiver Fehlerquellen).
Welche Lehrzieldimensionen und Bezugsnorm werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Lehrzieldimensionen (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) und die Lehrzielhierarchie nach Bloom. Die Notenverteilung erfolgt nach kriterialer Bezugsnorm, was bedeutet, dass die Bewertung an vordefinierten Kriterien ausgerichtet ist, nicht am Vergleich mit anderen Teilnehmern.
Welche Gütekriterien und Fehlerquellen bei der Bewertung werden angesprochen?
Die Hausarbeit diskutiert relevante Gütekriterien für Lernerfolgskontrollen und analysiert mögliche subjektive Fehlerquellen bei der Bewertung, um die Objektivität und Validität der Ergebnisse zu verbessern.
Enthält die Hausarbeit ein praktisches Beispiel?
Ja, die Hausarbeit beinhaltet eine eigenständig entwickelte Lernerfolgskontrolle mit Inhaltsskizze, Lehrzielen, Aufgaben, Lösungsskizze, Begründung der Aufgabenwahl, Feststellung der Lernleistungen und Begründung der Notenverteilung nach kriterialer Bezugsnorm.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lernerfolgskontrolle, Lehrziele, Bewertung, Gütekriterien, Bezugsnorm, Lehrzieldimensionen, Bloom'sche Taxonomie, inhaltliche Selektion, subjektive Fehlerquellen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Schritte zur Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle darzustellen und kritisch zu reflektieren. Sie soll den Prozess von der Planung bis zur Bewertung verständlich und nachvollziehbar machen.
- Arbeit zitieren
- Nathalie Echterling (Autor:in), 2004, Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle - Kritische Darstellung wichtiger Grundlagen und eigene Anwendung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42495