Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - General

Der Grundbegriff "Konflikt". Definitionen und Konfliktarten

Título: Der Grundbegriff "Konflikt". Definitionen und Konfliktarten

Trabajo de Seminario , 2005 , 10 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Daniela Krämer (Autor)

Psicología - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Wort "Konflikt" leitet sich vom Lateinischen conflictus, beziehungsweise dem dazugehörigen Verb confligere ab, was ins Deutsche übersetzt zusammenprallen heißt. Aufeinander prallen können Meinungen, Motive, Ziele, grundsätzlich zwei Elemente, die anscheinend unvereinbar oder gegensätzlich sind. Wenn man von einem sozialen Konflikt spricht, prallen mindestens zwei Aktoren, dies können einzelne Individuen, Gruppen oder auch ganze Völker sein, aufeinander. Von diesen erlebt „wenigstens einer Differenzen im Wahrnehmen und im Denken, Vorstellen, Interpretieren, im Fühlen (...) und Wollen (...) mit dem anderen Aktor.“ Diese Differenzen äußern sich dadurch, dass einer der beiden Aktoren am Verwirklichen, seiner Gedanken, Gefühle oder einem bestimmten Ziel, von dem anderen Aktor beeinträchtigt wird.
Bei einem Konflikt wissen nicht unbedingt beide Parteien, dass ein Konflikt besteht. Sie können auch unbewusst provoziert werden.
Die meisten Menschen wären auf den ersten Blick sicherlich der Meinung ein konfliktfreies Miteinander wäre die Idealsituation. Dem ist aber nicht so. Konflikte haben durchaus ihren Sinn in unserer Gesellschaft. Zum einen dienen Konflikte dazu „vorhanden Unterschiede zu verdeutlichen und fruchtbar zu machen“ . Sie sind schon im Tierreich mit dem Selektionsprozess verbunden. Bei den Tieren gewinnt der körperlich stärkere den Konflikt, er überlebt. Beim Menschen geht es nicht um Leben oder Tod, aber meistens gibt es eine Partei, die gewinnt und eine die unterliegt.
Durch die Entscheidung, mit einer Festlegung eines Über- und Untergeordneten, kommt es in der Folge seltener zu Konflikten, weil die Rangfolge bestimmt wurde. Aber auch das genaue Gegenteil trifft zu.
Sie können ebenso die Einheitlichkeit der Gruppe herstellen. Man ist durch die Lösung eines Konflikts in der Lage Unterschiede zu überwinden. Konflikte werden durch Kompromisse und das Deutlichmachen und Akzeptieren unterschiedlicher Meinungen, geschlichtet.
Nur durch Konflikte erreicht man Gemeinsamkeit. „Sonderinteressen müssen sich irgendwann dem Allgemeininteresse unterordnen. Die Vielfalt stört.“
Konflikte garantieren Veränderungen. Kein wichtiges historisches Ereignis hätte ohne einen vorhergehenden Konflikt stattgefunden. Sie führen letztendlich zur Weiterentwicklung von Gruppen und Organisationen.
Man unterscheidet verschiedene Arten von Konflikten, zum Beispiel Normenkonflikte, Führungskonflikte, Interessenkonflikte, Zielkonflikte oder Verteilungskonflikte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Thema: Grundbegriffe Konflikt
    • 1. Was ist ein Konflikt?
    • 2. Konfliktziele
      • 2.1 Appetenz- Appetenz- Konflikt
      • 2.2 Aversions- Aversions- Konflikt
      • 2.3 Appetenz- Aversions- Konflikt
    • 3. Merkmale eines Konflikts
      • 3.1 Intrapersonelle Konflikte
      • 3.2 Interpersonelle Konflikte
    • 4. Theorien zur Entstehung von Konflikten
    • 5. Methoden zur Konfliktlösung
    • 6. Lösungsmöglichkeiten von Konflikten
      • 6.1 Vermeidung
      • 6.2 Nachgeben
      • 6.3 Durchsetzen
      • 6.4 Kompromiss
      • 6.5 Kooperation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text bietet eine umfassende Einführung in das Thema Konfliktmanagement. Er untersucht den Begriff Konflikt und seine verschiedenen Formen, analysiert die Entstehung von Konflikten und beleuchtet verschiedene Methoden zur Konfliktlösung.

  • Definition und Merkmale von Konflikten
  • Arten von Konflikten (intrapersonell, interpersonell)
  • Theorien zur Entstehung von Konflikten
  • Methoden zur Konfliktlösung
  • Eskalationsstufen von Konflikten

Zusammenfassung der Kapitel

Thema: Grundbegriffe Konflikt

Das erste Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse von Konflikten. Es erläutert den Begriff Konflikt und seine verschiedenen Arten. Besonderer Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen intrapersonellen und interpersonellen Konflikten.

2. Konfliktziele

Dieses Kapitel untersucht die inneren Konflikte, die als Ausgangspunkt für jede Auseinandersetzung dienen. Es werden drei Arten von Konflikten unterschieden, die durch den Zwang zur Entscheidungsfindung zwischen verschiedenen Zielen entstehen: Appetenz-Appetenz-Konflikt, Aversions-Aversions-Konflikt und Appetenz-Aversions-Konflikt.

3. Merkmale eines Konflikts

Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Eigenschaften von intrapersonellen und interpersonellen Konflikten. Es beschreibt, wie sich Konflikte auf der individuellen Ebene und im zwischenmenschlichen Bereich manifestieren.

Schlüsselwörter

Konflikt, intrapersoneller Konflikt, interpersoneller Konflikt, Konfliktziele, Appetenz-Appetenz-Konflikt, Aversions-Aversions-Konflikt, Appetenz-Aversions-Konflikt, Eskalationsstufen, Konfliktlösung, Methoden der Konfliktlösung, Vermeidung, Nachgeben, Durchsetzen, Kompromiss, Kooperation.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Grundbegriff "Konflikt". Definitionen und Konfliktarten
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
2,3
Autor
Daniela Krämer (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
10
No. de catálogo
V42535
ISBN (Ebook)
9783638405454
ISBN (Libro)
9783638763165
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grundbegriff Konflikt Definitionen Konfliktarten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Krämer (Autor), 2005, Der Grundbegriff "Konflikt". Definitionen und Konfliktarten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42535
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint