Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras

Erklären und Beschreiben mit Bildergeschichten

Título: Erklären und Beschreiben mit Bildergeschichten

Trabajo Escrito , 2015 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anja Ruege (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit behandelt die Frage, ob Bildergeschichten der Kategorie „Beschreiben“ oder „Erzählen“ zugeordnet werden müssen. Wo werden die Grenzen gezogen und wo gibt es vielleicht fließende Übergänge? Zudem wird einen Überblick über den didaktischen Einsatz von Bildergeschichten in Grundschulen gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einordnung in den Lehrplan
  • 3. Bildergeschichte
    • 3.1 Merkmale einer Bildergeschichte
    • 3.2 Papa Moll und die misslungene Suppe
  • 4. Beschreiben und Erzählen
    • 4.1 Merkmale des Beschreibens
    • 4.2 Merkmale des Erzählens
    • 4.3 Die Progression vom Beschreiben zum Erzählen
    • 4.4 Didaktische Implikationen zur Bildergeschichte
  • 5. Fazit
  • 6. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Einordnung von Bildergeschichten in die Kategorien „Beschreiben“ und „Erzählen“, untersucht die Grenzen und Übergänge zwischen diesen Kategorien und gibt einen Überblick über den didaktischen Einsatz von Bildergeschichten in der Grundschule. Es werden die kognitiven Voraussetzungen für den Einsatz von Bildergeschichten beim Erlernen narrativer und beschreibender Strukturen beleuchtet.

  • Klassifizierung von Bildergeschichten als beschreibende oder erzählende Texte
  • Didaktischer Einsatz von Bildergeschichten im Grundschulunterricht
  • Kognitive Voraussetzungen für das Verständnis und die Verarbeitung von Bildergeschichten
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Beschreiben und Erzählen
  • Entwicklung narrativer und beschreibender Fähigkeiten durch Bildergeschichten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor: die Einordnung von Bildergeschichten in die Kategorien „Beschreiben“ oder „Erzählen“ und deren didaktischer Einsatz in der Grundschule. Die persönliche Motivation der Autorin, die aus eigenen Erfahrungen im Grundschulunterricht mit Bildergeschichten resultiert, wird ebenfalls erläutert. Die Arbeit konzentriert sich auf die didaktischen Implikationen von Bildergeschichten, wobei ein allgemeiner Überblick über die Praktiken „Beschreiben“ und „Erzählen“ gegeben wird.

2. Einordnung in den Lehrplan: Dieses Kapitel ordnet die Thematik der Bildergeschichten in den Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen ein. Es wird erläutert, wie die Fähigkeiten des Schreibens von Sachverhalten, Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen im Lehrplan verankert sind und wie Bildergeschichten als Mittel zum Erlernen verschiedener Schreibkompetenzen dienen. Es wird auf die Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und der vierten Klasse eingegangen.

3. Bildergeschichte: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Bildergeschichte als eine Abfolge von mindestens zwei Bildern, die eine Handlung, einen Vorgang oder ein Geschehen darstellen. Es werden Merkmale einer Bildergeschichte wie die logische Zusammengehörigkeit der Bilder, die witzige Pointe und die sprachlichen Voraussetzungen wie die Wahl des Tempus (Präsens oder Präteritum) erläutert. Die kognitive Anforderung der Schritt-für-Schritt-Verarbeitung der einzelnen Bilder und das Erkennen von Höhepunkt und Pointe werden hervorgehoben.

3.1 Merkmale einer Bildergeschichte: Dieser Abschnitt definiert und beschreibt detailliert die Eigenschaften von Bildergeschichten. Die Definition als Abfolge von Bildern, die eine Geschichte erzählen, wird präzisiert. Die Bedeutung von Logik, Pointe und sprachlichen Aspekten (Tempuswahl) wird herausgearbeitet und im Kontext des Nacherzählens und der kognitiven Verarbeitung der Bilder eingeordnet. Die Notwendigkeit, Lücken zwischen den Bildern zu füllen und eine kohärente Geschichte zu kreieren, wird betont.

3.2 Papa Moll und die misslungene Suppe: Dieses Kapitel analysiert ein konkretes Beispiel einer Bildergeschichte, die Geschichte von Papa Moll und seiner misslungenen Suppe. Durch die Beschreibung des Handlungsverlaufs und der Reaktionen der Figuren wird verdeutlicht, wie eine Bildergeschichte eine narrative Struktur aufbauen und eine Pointe setzen kann. Das Beispiel dient zur Illustration der im vorherigen Abschnitt beschriebenen Merkmale.

4. Beschreiben und Erzählen: Dieses Kapitel vergleicht die sprachlichen Merkmale des Beschreibens und Erzählens. Es werden die Unterschiede in der Darstellung von Sachverhalten, die Rolle der subjektiven und objektiven Sichtweise, sowie die kognitiven Voraussetzungen wie figural-räumliches Vorstellungsvermögen und Wortschatz erläutert. Die Bedeutung des mündlichen und schriftlichen Beschreibens wird diskutiert.

4.1 Merkmale des Beschreibens: In diesem Abschnitt wird die sprachliche Tätigkeit des Beschreibens detailliert analysiert, wobei die sachgerechte, zusammenhängende Darstellung von Informationen im Vordergrund steht. Es wird unterschieden zwischen objektivem und subjektivem Beschreiben und die Bedeutung eines präzisen Vokabulars betont. Die kognitiven Voraussetzungen wie figural-räumliches Vorstellungsvermögen und Wortschatz werden hervorgehoben. Der Unterschied zwischen „Beschreiben“ als Tätigkeit und „Beschreibung“ als Textmuster wird klargestellt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Bildergeschichten - Beschreiben und Erzählen

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Einordnung von Bildergeschichten in die Kategorien „Beschreiben“ und „Erzählen“. Sie analysiert die Übergänge zwischen diesen Kategorien und beleuchtet den didaktischen Einsatz von Bildergeschichten im Grundschulunterricht. Ein Schwerpunkt liegt auf den kognitiven Voraussetzungen für das Verständnis und die Verarbeitung von Bildergeschichten beim Erlernen narrativer und beschreibender Strukturen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Einordnung in den Lehrplan, eine detaillierte Betrachtung von Bildergeschichten (inklusive der Analyse eines Beispiels: Papa Moll), einen Vergleich von Beschreiben und Erzählen und ein Fazit.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind die Klassifizierung von Bildergeschichten, der didaktische Einsatz im Grundschulunterricht, die kognitiven Voraussetzungen für das Verständnis, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Beschreiben und Erzählen, und die Entwicklung narrativer und beschreibender Fähigkeiten mithilfe von Bildergeschichten. Die Arbeit bezieht den Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen mit ein.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Einordnung in den Lehrplan, Bildergeschichten (mit Unterkapiteln zu Merkmalen und der Analyse von „Papa Moll und die misslungene Suppe“), Beschreiben und Erzählen (mit Unterkapiteln zu den Merkmalen beider Kategorien), und ein Fazit. Ein Quellenverzeichnis ist ebenfalls enthalten.

Was sind die zentralen Forschungsfragen der Hausarbeit?

Die zentralen Fragen sind: Wie lassen sich Bildergeschichten in die Kategorien „Beschreiben“ und „Erzählen“ einordnen? Wie kann man Bildergeschichten didaktisch im Grundschulunterricht einsetzen?

Welche Aspekte von Bildergeschichten werden untersucht?

Die Hausarbeit untersucht Merkmale von Bildergeschichten wie die logische Abfolge der Bilder, die Pointe, die sprachlichen Voraussetzungen (Tempuswahl), die kognitive Anforderung der Verarbeitung der einzelnen Bilder und das Erkennen von Höhepunkt und Pointe. Es wird auch die Notwendigkeit, Lücken zwischen den Bildern zu füllen und eine kohärente Geschichte zu kreieren, betont.

Wie werden Beschreiben und Erzählen in der Hausarbeit verglichen?

Die Hausarbeit vergleicht die sprachlichen Merkmale des Beschreibens und Erzählens, untersucht die Unterschiede in der Darstellung von Sachverhalten, die Rolle der subjektiven und objektiven Sichtweise und die kognitiven Voraussetzungen wie figural-räumliches Vorstellungsvermögen und Wortschatz. Die Bedeutung des mündlichen und schriftlichen Beschreibens wird ebenfalls diskutiert.

Welches Beispiel wird für die Analyse einer Bildergeschichte verwendet?

Die Bildergeschichte „Papa Moll und die misslungene Suppe“ dient als konkretes Beispiel zur Illustration der Merkmale und des narrativen Aufbaus von Bildergeschichten.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist relevant für Lehramtsstudenten, Grundschullehrer und alle, die sich für den Einsatz von Bildergeschichten im Unterricht interessieren. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die didaktischen Möglichkeiten und die kognitiven Aspekte des Umgangs mit Bildergeschichten.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Erklären und Beschreiben mit Bildergeschichten
Universidad
University of Wuppertal
Calificación
2,0
Autor
Anja Ruege (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
13
No. de catálogo
V425538
ISBN (Ebook)
9783668702462
ISBN (Libro)
9783668702479
Idioma
Alemán
Etiqueta
erklären beschreiben bildergeschichten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anja Ruege (Autor), 2015, Erklären und Beschreiben mit Bildergeschichten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425538
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint