Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Megatrend Digitalisierung. Empirische Erhebung zu Erfolgsfaktoren für Arbeit 4.0 im Mittelstand

Title: Megatrend Digitalisierung. Empirische Erhebung zu Erfolgsfaktoren für Arbeit 4.0 im Mittelstand

Master's Thesis , 141 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Larissa Albicker (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird untersucht, wie kleine und mittlere Unternehmen im Zuge der Globalisierung ihre Innovationskraft steigern können. Wie können sie sich Wettbewerbsvorteile gegenüber Großunternehmen verschaffe? Wie können sie im immer unübersichtlicher werdenden Markt als auch zunehmenden Wettbewerb weiterhin bestehen? Diese Masterarbeit liefert eine Beschreibung der aktuellen Thematik "Arbeit 4.0" und verknüpft deren aktuelle Trends und Entwicklungen mit der Innovationsproblematik von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemformulierung und Forschungsfrage
    • 1.2 Untersuchungsziel und Fragestellung
    • 1.3 Vorgehensweise
    • 1.4 Kritische Würdigung der Literatur
  • 2 Arbeit 4.0 und KMU in Deutschland
    • 2.1 Begriffserklärung Arbeit 4.0
    • 2.2 Begriffserklärung kleine und mittlere Unternehmen
    • 2.3 Begriffserklärung Innovation
    • 2.4 Fokus
    • 2.5 Treiber und Trends
      • 2.5.1 Digitale Transformation
      • 2.5.2 Demographischer Wandel
      • 2.5.3 Wissensökonomie
      • 2.5.4 Innovationsökonomie
      • 2.5.5 Gesellschaftlicher Wertewandel
  • 3 Third Workspaces
    • 3.1 Begriffserklärung Third Workspace
    • 3.2 Zahlen, Daten, Fakten
    • 3.3 Potentiale von Third Workspaces
      • 3.3.1 Flexibilisierung und Mitarbeiterzufriedenheit
      • 3.3.2 Motivation
      • 3.3.3 Wissenstransfer und informelles Lernen
      • 3.3.4 Networking
      • 3.3.5 Kreativität
    • 3.4 Vorteile und Nachteile für KMU durch Third Workspaces
    • 3.5 Lücken im Stand der Forschung
  • 4 Empirischer Teil
    • 4.1 Grundlagen des Forschungsprozesses
    • 4.2 Forschungsfrage und Hypothesen
    • 4.3 Erhebungsvorbereitung und Datenerhebung
      • 4.3.1 Forschungsdesign
      • 4.3.2 Begründung der Auswahl des Messinstruments
      • 4.3.3 Beschreibung des Messinstruments
      • 4.3.4 Stichprobe
      • 4.3.5 Untersuchungsdurchführung
      • 4.3.6 Auswertungsmethode
    • 4.4 Auswertung und Forschungsergebnisse
      • 4.4.1 Allgemeine Angaben zu den Untersuchungspersonen
      • 4.4.2 Hypothesentest H₁
      • 4.4.3 Hypothesentest H₂
      • 4.4.4 Hypothesentest H₃
  • 5 Zusammenfassung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren für Arbeit 4.0 im deutschen Mittelstand. Ziel ist es, die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Kontext der Digitalisierung zu analysieren und den Einfluss von Third Workspaces auf die Innovationsleistung zu evaluieren. Die Arbeit verknüpft theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung.

  • Arbeit 4.0 und seine Herausforderungen für KMU
  • Innovationsstrategien im Mittelstand
  • Third Workspaces als Innovationsfaktor
  • Empirische Untersuchung zur Wirkung von Third Workspaces
  • Wettbewerbsfähigkeit von KMU in der digitalen Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, formuliert die Forschungsfrage und beschreibt das Untersuchungsziel und die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Relevanz von Innovation für den Erfolg von KMU im globalen Wettbewerb hervorgehoben und der Third Workspace als potentielle Lösung zur Steigerung der Innovationskraft vorgestellt. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit der Untersuchung und legt den methodischen Rahmen fest.

2 Arbeit 4.0 und KMU in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff Arbeit 4.0 und seine Bedeutung für KMU in Deutschland. Es werden die zentralen Aspekte von Arbeit 4.0 definiert und in den Kontext der Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen eingeordnet. Weiterhin werden relevante Treiber und Trends wie die digitale Transformation, der demografische Wandel, die Wissens- und Innovationsökonomie sowie der gesellschaftliche Wertewandel diskutiert, die die Notwendigkeit von Innovationen in diesem Bereich unterstreichen. Der Kapitelverlauf zeigt die komplexen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Aspekten auf und bereitet den Boden für die spätere Analyse des Third Workspace.

3 Third Workspaces: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Third Workspace" und präsentiert Zahlen, Daten und Fakten zu seiner Verbreitung und Nutzung. Es analysiert die Potentiale von Third Workspaces für KMU hinsichtlich Flexibilisierung, Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation, Wissenstransfer, Networking und Kreativität. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile für KMU im Detail untersucht und vorhandene Lücken im Forschungsstand aufgezeigt, welche die vorliegende Arbeit zu schließen versucht. Die Kapitelzusammenfassung verdeutlicht die vielseitigen Möglichkeiten des Third Workspace und seine Relevanz für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen.

4 Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden das Forschungsdesign, das Messinstrument, die Stichprobe und die Auswertungsmethode detailliert erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung zu den aufgestellten Hypothesen werden vorgestellt, ohne jedoch die konkreten Ergebnisse zu verraten. Die Kapitelzusammenfassung fokussiert sich auf die wissenschaftliche Stringenz und die methodische Vorgehensweise der empirischen Analyse.

Schlüsselwörter

Arbeit 4.0, KMU, Mittelstand, Digitalisierung, Innovation, Third Workspace, Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit, empirische Untersuchung, Flexibilisierung, Mitarbeiterzufriedenheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Erfolgsfaktoren für Arbeit 4.0 im deutschen Mittelstand

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren für Arbeit 4.0 im deutschen Mittelstand, insbesondere den Einfluss von „Third Workspaces“ auf die Innovationsleistung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).

Welche Forschungsfrage wird behandelt?

Die Arbeit analysiert die Innovationskraft von KMU im Kontext der Digitalisierung und evaluiert den Einfluss von Third Workspaces auf die Innovationsleistung. Die zentrale Frage ist, wie Third Workspaces zur Steigerung der Innovationskraft von KMU beitragen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Arbeit 4.0 und seine Herausforderungen für KMU, Innovationsstrategien im Mittelstand, Third Workspaces als Innovationsfaktor, eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Third Workspaces und die Wettbewerbsfähigkeit von KMU in der digitalen Wirtschaft.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Arbeit 4.0 und KMU in Deutschland, Third Workspaces, Empirischer Teil und Zusammenfassung und Diskussion. Die Einleitung definiert die Forschungsfrage und -methodik. Kapitel 2 beleuchtet Arbeit 4.0 und seine Herausforderungen für KMU. Kapitel 3 analysiert Third Workspaces und deren Potentiale. Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung (Design, Methode, Ergebnisse). Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert diese.

Wie ist die empirische Untersuchung aufgebaut?

Der empirische Teil beschreibt detailliert das Forschungsdesign, das Messinstrument, die Stichprobe und die Auswertungsmethode. Die Ergebnisse der Untersuchung zu den aufgestellten Hypothesen werden präsentiert, wobei der Fokus auf der wissenschaftlichen Stringenz und der methodischen Vorgehensweise liegt.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Arbeit 4.0, KMU, Mittelstand, Digitalisierung, Innovation, Third Workspace, Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit, empirische Untersuchung, Flexibilisierung, Mitarbeiterzufriedenheit.

Was sind Third Workspaces?

Die Arbeit definiert den Begriff "Third Workspace" und präsentiert Daten zu seiner Verbreitung und Nutzung. Es werden die Potentiale von Third Workspaces für KMU hinsichtlich Flexibilisierung, Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation, Wissenstransfer, Networking und Kreativität analysiert. Sowohl Vorteile als auch Nachteile für KMU werden untersucht.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit verknüpft theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung. Die Methodik des empirischen Teils wird detailliert beschrieben, einschließlich Forschungsdesign, Messinstrument, Stichprobe und Auswertungsmethode.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Zusammenfassung und Diskussion fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Implikationen für die Praxis. Konkrete Ergebnisse der Hypothesentests werden im Kapitel 4 präsentiert.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Arbeit 4.0, Digitalisierung im Mittelstand und Innovationsmanagement beschäftigen, sowie für Praktiker in KMU, die an der Verbesserung ihrer Innovationsfähigkeit interessiert sind.

Excerpt out of 141 pages  - scroll top

Details

Title
Megatrend Digitalisierung. Empirische Erhebung zu Erfolgsfaktoren für Arbeit 4.0 im Mittelstand
College
University of Applied Sciences Köln RFH
Grade
1,3
Author
Larissa Albicker (Author)
Pages
141
Catalog Number
V425551
ISBN (eBook)
9783668703407
ISBN (Book)
9783668703414
Language
German
Tags
KMU Digitalisierung Generation Y Arbeit 4.0
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Larissa Albicker (Author), Megatrend Digitalisierung. Empirische Erhebung zu Erfolgsfaktoren für Arbeit 4.0 im Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425551
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  141  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint