Um eine nachhaltige Tourismusgestaltung bei einer Weltkulturerbestätte zu gewährleisten, muss man den Tourismus auf die Kulturerbestätte abstimmen und nicht die Kulturerbestätte aus den Tourismus. In dieser Hausarbeit über die Beeinträchtigung der nachhaltigen Gestaltung von Tourismus bei Weltkulturerbestätten wird anhand der Weltkulturerbestätte Venedig ermittelt, welche Belastungen durch den Massentourismus bestehen und wie diese durch nachhaltige Gestaltung vermieden werden können. Das Thema legt offen, wodurch Schwierigkeiten zu einer nachhaltigen Gestaltung aufkommen und wie man diese verhindern könne.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltiger Tourismus
- Weltkulturerbestätten als Tourismusindikator
- Die Destination Venedig und Ihre Entwicklung
- Der Zwiespalt zwischen Tourismus und Denkmalschutz in Venedig
- Kreuzfahrttourismus nach Venedig und dessen Folgen
- Die Verantwortung der Konsumenten
- Maßnahmen zum nachhaltigen Tourismus in Venedig
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Beeinträchtigung der Weltkulturerbestätte Venedig durch Massentourismus und erörtert Möglichkeiten einer nachhaltigen Tourismusgestaltung. Es werden die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung im Kontext von Weltkulturerbestätten beleuchtet und Lösungsansätze präsentiert.
- Nachhaltiger Tourismus und seine verschiedenen Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial)
- Die Auswirkungen des Massentourismus auf Weltkulturerbestätten am Beispiel Venedig
- Der Konflikt zwischen Tourismusentwicklung und Denkmalschutz
- Verantwortung von Konsumenten und Tourismuspolitik
- Maßnahmen zur Förderung nachhaltigen Tourismus in Venedig
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Beeinträchtigung von Weltkulturerbestätten durch Massentourismus ein und benennt Venedig als Fallbeispiel. Sie hebt die ökonomischen Vorteile des Tourismus hervor, stellt aber gleichzeitig die negativen ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen des Massentourismus, insbesondere nach der Ernennung zum Weltkulturerbe, heraus. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen einer nachhaltigen Tourismusgestaltung und analysiert verschiedene Aspekte eines nachhaltigen Tourismusmanagements.
Nachhaltiger Tourismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Nachhaltiger Tourismus“ und differenziert ihn von herkömmlichen Tourismusformen. Es unterteilt Nachhaltigkeit in ökologische, ökonomische und soziale Bereiche. Es wird betont, dass ein nachhaltiger Tourismus langfristige Umweltverantwortung, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Ergiebigkeit erfordert und dass ein koordinierter Ansatz verschiedener Faktoren notwendig ist. Die Bedeutung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen ökonomischen Zielen und der Nachhaltigkeit wird hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit der Berücksichtigung der Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung.
Weltkulturerbestätten als Tourismusindikator: (Anmerkung: Der gelieferte Text enthält kein Kapitel mit diesem Titel. Es ist daher nicht möglich, eine Zusammenfassung zu liefern.)
Die Destination Venedig und Ihre Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung Venedigs als touristische Destination und den daraus resultierenden Herausforderungen. Es beleuchtet den Konflikt zwischen Tourismus und Denkmalschutz, sowie die spezifischen Probleme, die durch den Kreuzfahrttourismus verursacht werden. Die Kapitelteile befassen sich mit den negativen Folgen des Massentourismus für die Stadt und deren Bewohner.
Die Verantwortung der Konsumenten: (Anmerkung: Der gelieferte Text enthält kein Kapitel mit diesem Titel. Es ist daher nicht möglich, eine Zusammenfassung zu liefern.)
Maßnahmen zum nachhaltigen Tourismus in Venedig: (Anmerkung: Der gelieferte Text enthält kein Kapitel mit diesem Titel. Es ist daher nicht möglich, eine Zusammenfassung zu liefern.)
Schlüsselwörter
Nachhaltiger Tourismus, Massentourismus, Weltkulturerbe, Venedig, Denkmalschutz, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, Kreuzfahrttourismus, Tourismusmanagement, Destinationsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Nachhaltiger Tourismus in Venedig
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Massentourismus auf die Weltkulturerbestätte Venedig und beleuchtet Möglichkeiten einer nachhaltigen Tourismusgestaltung. Sie analysiert den Konflikt zwischen Tourismusentwicklung und Denkmalschutz und präsentiert Lösungsansätze für ein nachhaltiges Tourismusmanagement.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des nachhaltigen Tourismus, die Auswirkungen des Massentourismus auf Venedig (insbesondere den Kreuzfahrttourismus), den Konflikt zwischen Tourismus und Denkmalschutz, die Verantwortung der Konsumenten und Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus in Venedig. Die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) werden ebenfalls betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Nachhaltiger Tourismus, Weltkulturerbestätten als Tourismusindikator (Anmerkung: Kapitel fehlt im vorliegenden Text), Die Destination Venedig und Ihre Entwicklung (inkl. Unterkapitel zum Konflikt zwischen Tourismus und Denkmalschutz sowie zu den Folgen des Kreuzfahrttourismus), Die Verantwortung der Konsumenten (Anmerkung: Kapitel fehlt im vorliegenden Text), Maßnahmen zum nachhaltigen Tourismus in Venedig (Anmerkung: Kapitel fehlt im vorliegenden Text), und Fazit und Ausblick.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung im Kontext von Weltkulturerbestätten zu beleuchten und Lösungsansätze für Venedig zu präsentieren. Die Arbeit untersucht die Beeinträchtigung Venedigs durch Massentourismus und erörtert Möglichkeiten, diesen nachhaltig zu gestalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltiger Tourismus, Massentourismus, Weltkulturerbe, Venedig, Denkmalschutz, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, Kreuzfahrttourismus, Tourismusmanagement, Destinationsmanagement.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird im Dokument bereitgestellt?
Es werden Zusammenfassungen für die Kapitel „Einleitung“ und „Nachhaltiger Tourismus“ sowie „Die Destination Venedig und Ihre Entwicklung“ bereitgestellt. Die Kapitel „Weltkulturerbestätten als Tourismusindikator“, „Die Verantwortung der Konsumenten“ und „Maßnahmen zum nachhaltigen Tourismus in Venedig“ sind im vorliegenden Text nicht enthalten und können daher nicht zusammengefasst werden.
- Quote paper
- Luca Lais (Author), 2017, Beeinträchtigung von Weltkulturerbestätten durch den Massentourismus am Beispiel der Destination Venedig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425566