Les propriétés répulsives des feuilles de Melia azedarach contre les acridiens ont été identifiées, testée et vulgarisées pour la première fois en 1944 par l’institut pasteur en Algérie. Cette espèce de plante est un arbre d’ornement de la famille des méliacées, très peu évoquée dans la littérature. Des études sur ses propriétés toxiques et anti-appétentes liées aux composés triterpenoïdes dont l’azadiractine contenus dans les différentes parties de la plante (feuilles, fruits, écorce) contre les acridiens et le psylle de l’olivier surgissent au cours de la dernière décennie.
Notre contribution par le biais de cette étude a pu élargir le spectre d’action de cette plante en utilisant trois doses à différentes concentrations de l’extrait aqueux de ses feuilles contre le puceron Aphis craccivora ravageur du piment sous serre mené en culture biologique. L’analyse statistique a donné des résultats hautement significatifs après 72 heures du traitement pour les trois doses. L’importance des résultats nous incite à développer cette étude pour ses propriétés positives envers la santé et l’environnement.
The repellent properties of leaves of Melia azedarach against locusts were identified, tested and popularized for the first time in 1944 at Pasteur’s institut in Algeria. This specie of plant is an ornamental tree of the Meliaceae family, very little mentioned in the literature. Studies on the toxic properties and anti-palatable related compounds triterpenoid including the azadiractine contained in the different parts of the plant (leaves, fruit, bark against the locust) and olive PEAR psylla arise over the last decade.
Our contribution through this study could expand the spectrum of action of the plant using three doses at different concentrations of the aqueous extract of leaves on aphid Aphis craccivora pest of pepper in greenhouse in organic farming. Statistical analysis has yielded highly significant results after 72 hours of treatment for three doses. The importance of the results prompted us to develop this study for its positive properties to health and the environment.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kapitel I: PIMENT Capsicum annuum L., 1753
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 Geschichte
- 1.3 Beschreibung
- 1.4 Systematische Position
- 1.5 Arten und Varietäten
- 1.6 Anbau
- 1.7 Prophylaktische Maßnahmen
- 1.8 Produktion und Ernte
- 1.9 Konservierung
- 1.10 Krankheiten und Schädlinge
- Kapitel II: Präsentation des Blattlaus-Schädlings des Paprikas Aphis craccivora Koch. 1854
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Klassifizierung, Anatomie und Bioökologie von Aphis craccivora
- 2.3 Schäden
- 2.4 Bekämpfungsmittel
- Kapitel III: Präsentation von Melia azedarach L. 1753
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Nomenklatur und Klassifizierung
- 3.3 Herkunft
- 3.4 Beschreibung des Baumes
- 3.5 Wachstumsbedingungen
- 3.6 Geographische Verbreitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirkung von Melia azedarach auf den Paprika-Schädling Aphis craccivora. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Pflanze als biologisches Bekämpfungsmittel zu evaluieren und mögliche Anwendungen in der Landwirtschaft zu untersuchen.
- Wirkung von Melia azedarach als Insektizid
- Biologische Schädlingsbekämpfung im Paprikaanbau
- Charakterisierung von Aphis craccivora und seinem Einfluss auf den Paprikaertrag
- Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit der Methode
- Potenzial für eine umweltfreundliche Schädlingskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: PIMENT Capsicum annuum L., 1753: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Paprikaanbau, beginnend mit einer allgemeinen Beschreibung der Pflanze, ihrer Geschichte und systematischen Einordnung. Es werden verschiedene Arten und Varietäten vorgestellt, gefolgt von detaillierten Ausführungen zu den klimatischen Anforderungen, den Anbaumethoden, der Vermehrung, den prophylaktischen Maßnahmen, der Ernte, der Konservierung und schließlich den Krankheiten und Schädlingen, die den Anbau beeinträchtigen können. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Paprikas als Kulturpflanze und seinen spezifischen Bedürfnissen im landwirtschaftlichen Kontext.
Kapitel II: Präsentation des Blattlaus-Schädlings des Paprikas Aphis craccivora Koch. 1854: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Paprika-Schädling Aphis craccivora. Es beschreibt die Blattlaus umfassend, inklusive ihrer Klassifizierung, Anatomie, Bioökologie, Verbreitung, Wirtspflanzen und der von ihr verursachten Schäden. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung verschiedener Bekämpfungsmethoden, sowohl biologische Ansätze als auch die Anwendung botanischer Insektizide werden diskutiert. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der detaillierten Analyse des Schädlings und seinen Auswirkungen auf den Paprikaanbau, um die Grundlage für die Untersuchung der Wirksamkeit von Melia azedarach zu legen.
Kapitel III: Präsentation von Melia azedarach L. 1753: In diesem Kapitel wird die Pflanze Melia azedarach umfassend vorgestellt, von ihrer Nomenklatur und Klassifizierung über ihre Herkunft und geographische Verbreitung bis hin zu einer detaillierten Beschreibung des Baumes, inklusive seiner morphologischen Eigenschaften wie Wuchsform, Blätter, Wurzeln, Blüten und Früchte. Die Darstellung der Wachstumsbedingungen von Melia azedarach bildet den essentiellen Hintergrund für das Verständnis ihres Potenzials als biologisches Insektizid und deren Anwendung im Kontext des Paprikaanbaus. Die ausführliche botanische Beschreibung ermöglicht die Einschätzung der Anwendbarkeit und der potentiellen ökologischen Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Melia azedarach, Aphis craccivora, Paprika, Capsicum annuum, biologische Schädlingsbekämpfung, Insektizid, Phytopharmacie, nachhaltige Landwirtschaft, ökologische Landwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wirkung von Melia azedarach auf den Paprika-Schädling Aphis craccivora
Was ist das Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Melia azedarach als biologisches Bekämpfungsmittel gegen den Paprika-Schädling Aphis craccivora. Das Ziel ist die Evaluierung des Potenzials dieser Pflanze für den nachhaltigen Paprikaanbau.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln. Kapitel I beschreibt den Paprika (Capsicum annuum) umfassend, inklusive Anbau, Krankheiten und Schädlingen. Kapitel II konzentriert sich auf die Blattlaus Aphis craccivora, ihren Lebenszyklus, die verursachten Schäden und Bekämpfungsmöglichkeiten. Kapitel III behandelt die Pflanze Melia azedarach, ihre Eigenschaften, Verbreitung und ihr Potenzial als Insektizid.
Welche Aspekte des Paprikaanbaus werden im Detail behandelt?
Kapitel I befasst sich mit allen wichtigen Aspekten des Paprikaanbaus: allgemeine Beschreibung, Geschichte, Systematik, Arten und Varietäten, Anbaumethoden, prophylaktische Maßnahmen, Ernte, Konservierung und Krankheiten/Schädlinge. Der Fokus liegt auf den spezifischen Bedürfnissen des Paprikas im landwirtschaftlichen Kontext.
Wie wird der Blattlaus-Schädling Aphis craccivora beschrieben?
Kapitel II liefert eine umfassende Beschreibung von Aphis craccivora, inklusive Klassifizierung, Anatomie, Bioökologie, Schäden und verschiedenen Bekämpfungsmethoden (biologisch und botanische Insektizide). Die Auswirkungen des Schädlings auf den Paprikaertrag werden detailliert analysiert.
Welche Informationen werden über Melia azedarach bereitgestellt?
Kapitel III bietet eine detaillierte botanische Beschreibung von Melia azedarach: Nomenklatur, Klassifizierung, Herkunft, geographische Verbreitung, morphologische Eigenschaften (Wuchsform, Blätter, Wurzeln, Blüten, Früchte) und Wachstumsbedingungen. Der Fokus liegt auf dem Potenzial der Pflanze als biologisches Insektizid im Kontext des Paprikaanbaus.
Welche Zielsetzungen verfolgt die Arbeit?
Die Hauptziele sind die Untersuchung der insektiziden Wirkung von Melia azedarach, die Evaluierung ihres Potenzials für die biologische Schädlingsbekämpfung im Paprikaanbau, die Charakterisierung von Aphis craccivora und seinem Einfluss auf den Ertrag, sowie die Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit der Methode und des Potenzials für eine umweltfreundliche Schädlingskontrolle.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Melia azedarach, Aphis craccivora, Paprika, Capsicum annuum, biologische Schädlingsbekämpfung, Insektizid, Phytopharmacie, nachhaltige Landwirtschaft, ökologische Landwirtschaft.
Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und Praktiker im Bereich der Landwirtschaft, insbesondere im Anbau von Paprika und der nachhaltigen Schädlingsbekämpfung. Sie eignet sich auch für alle, die sich für biologische Schädlingsbekämpfung und ökologische Landwirtschaft interessieren.
- Quote paper
- Moufida Maaoui (Author), 2012, Action de Melia azedarach sur le ravageur du piment Aphis craccivora sous abri, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425570