Deutsch wird in vielen Ländern als Fremdsprache gelehrt, vor allem jedoch in den Nachbarländern. Eines davon ist Frankreich. In meiner Bachelorarbeit verglich ich (als Studentin der Fächer Deutsch und Französisch) den dortigen Fremdsprachenunterricht mit dem meines Heimatlands. Schwerpunkte waren Methoden, Sozialformen und Medien, die bei der Vermittlung der deutschen Sprache in Frankreich und im Französischunterricht in Deutschland eingesetzt werden.
Auch meine Masterarbeit hat zum Ziel, einen fächerübergreifenden Beitrag zur Fremdsprachendidaktik zu leisten. Im Fokus steht der Fremdsprachenunterricht in Frankreich und die dortige Vermittlung der deutschen Schriftsprache.
Während meines neunmonatigen Auslandsaufenthalts in Lorient hatte ich die Gelegenheit, ein Deutschtutorium für die Germanistikstudenten an der Université de Bretagne-Sud zu leiten. In dieser Zeit habe ich mitbekommen, dass den meisten Lernern der Umgang mit der deutschen Schriftsprache sehr schwer fällt, auch wenn sie sich sogar dazu entschieden haben, das Fach Deutsch zu studieren. Besonders das Verfassen längerer Texte war für viele Studenten eine unüberwindbare Hürde, da sie sich mit zu vielen Faktoren konfrontiert sahen, auf die sie achten mussten (Grammatik, Rechtschreibung, Satzkonstruktionen, Stilistik…). Dies ergab eine Umfrage, die im Rahmen meiner Bachelorarbeit in dem Deutschkurs durchgeführt wurde.
Bereits damals stellte sich mir die Frage, wie man den französischen Lernern den Umgang mit der Schriftsprache, das Erlernen ihrer Prinzipien und die Anwendung der orthographischen Regeln erleichtern kann. Ein Jahr später besuchte ich ein Seminar zum Schriftspracherwerb und die Fragestellung trat erneut in den Vordergrund. Die vorliegende Masterarbeit schien mir eine geeignete Gelegenheit, sie aufzuarbeiten, das Problem zu reflektieren und Lösungsansätze zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1. Teil A: Historische Grundlagen
- 1.1 Französisch – Die Entwicklung einer romanischen Sprache
- 1.1.1 Die Romanisierung Galliens
- 1.1.2 Der sprachliche Einfluss auf das Vulgärlatein und die Herausbildung des Französischen
- 1.1.3 Die Verschriftlichung des Französischen
- 1.1.4 Das Altfranzösisch
- 1.1.5 Das Mittelfranzösisch
- 1.1.6 Das Neufranzösisch
- 1.2 Deutsch – Die Entwicklung einer germanischen Sprache
- 1.2.1 Vom Indogermanischen zur germanischen Sprache
- 1.2.2 Die Entstehung des Deutschen
- 1.2.3 Althochdeutsch
- 1.2.4 Mittelhochdeutsch
- 1.2.5 Neuhochdeutsch
- 1.2.6 Das heutige Standarddeutsch
- 1.1 Französisch – Die Entwicklung einer romanischen Sprache
- 2. Teil B: Linguistische Grundlagen
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Die verschiedenen Schriftsysteme
- 2.3 Die deutsche Orthographie
- 2.4 Die deutsche Grammatik
- 3. Teil C: Didaktische Überlegungen
- 3.1 Definitionen
- 3.2 Das Erlernen der deutschen Schrift
- 3.3 Mögliche Schwierigkeiten beim Schrifterwerb des Deutschen
- 3.4 Fehleranalyse – Deutsche Texte von französischen Lernern
- 3.5 Fremdsprachendidaktische Überlegungen
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Schriftsprache für französischsprachige Lerner. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen zu identifizieren und daraus didaktische Empfehlungen für den Unterricht abzuleiten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Praxis und bietet konkrete Lösungsansätze für den Deutschunterricht.
- Historische Entwicklung des Französischen und Deutschen
- Vergleich der französischen und deutschen Orthographie
- Analyse typischer Fehler französischer Lerner im Deutschen
- Didaktische Ansätze zur Verbesserung des Schrifterwerbs
- Methoden zur Förderung des freien Schreibens im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
0 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Schreibens als Kommunikationsmittel und gesellschaftlicher Teilhabe. Sie führt in das Thema der Bachelor- und Masterarbeit ein, die sich mit dem Erlernen der deutschen Schriftsprache durch französische Lerner beschäftigt, und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit.
1. Teil A: Historische Grundlagen: Dieser Teil beleuchtet die historische Entwicklung der französischen und deutschen Sprache, beginnend mit ihren Ursprüngen und den jeweiligen Einflussfaktoren. Es werden die Entwicklungsphasen des Französischen (Romanisierung Galliens, Vulgärlatein, Altfranzösisch, Mittelfranzösisch, Neufranzösisch) und des Deutschen (Indogermanisch, Germanisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch) detailliert dargestellt und die Unterschiede in ihren Entwicklungsverläufen herausgearbeitet. Die Bedeutung der Académie française für die Entwicklung der französischen Orthographie wird ebenfalls behandelt.
2. Teil B: Linguistische Grundlagen: Dieser Teil definiert grundlegende linguistische Begriffe wie Phonem, Phon, Allophon, Graphem, Graph und Allograph, und grenzt die Phonologie, Graphematik und Orthographie voneinander ab. Es werden die französischen und deutschen Schriftsysteme im Detail verglichen, wobei die Besonderheiten der französischen, etymologisch geprägten Orthographie und die komplexen Regeln der deutschen Orthographie hervorgehoben werden. Die Prinzipien der deutschen Rechtschreibung (phonologisch, morphologisch, grammatisch, silbisch, semantisch-pragmatisch, ästhetisch, Homonymieprinzip) werden erläutert, ebenso die Rolle der Grammatik im Schreiben.
3. Teil C: Didaktische Überlegungen: Dieser Teil beginnt mit der Abgrenzung von Erst-, Zweit- und Fremdsprache und beleuchtet die Lernvoraussetzungen französischer Lerner. Es werden die Ziele des Deutschunterrichts in Frankreich anhand des französischen Lehrplans und des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) dargestellt. Anschließend werden typische Schwierigkeiten französischer Lerner beim Erwerb der deutschen Schriftsprache analysiert, darunter die deutsche Silbe, die Auslautverhärtung, die Nominalisierung und die Komposition von Substantiven. Eine Fehleranalyse basierend auf Texten französischer Lerner veranschaulicht diese Schwierigkeiten. Schließlich werden konkrete didaktische Vorschläge und Methoden zur Verbesserung des Schrifterwerbs präsentiert, u.a. durch den Einsatz von verschiedenen Übungen und Sozialformen.
Schlüsselwörter
Deutsche Schriftsprache, Französischsprachige Lerner, Orthographie, Fehleranalyse, Fremdsprachendidaktik, Silbengelenk, Auslautverhärtung, Nominalisierung, Komposita, Schreibdidaktik, Prozessorientiertes Schreiben, Transfer, Interferenz, Sprachentwicklung, Académie française, Duden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Schwierigkeiten französischsprachiger Lerner beim Erwerb der deutschen Schriftsprache
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, vor denen französischsprachige Lerner beim Erlernen der deutschen Schriftsprache stehen. Sie analysiert die historischen Entwicklungen des Französischen und Deutschen, vergleicht die linguistischen Grundlagen beider Sprachen (insbesondere Orthographie und Grammatik) und leitet daraus didaktische Empfehlungen für den Deutschunterricht ab. Der Fokus liegt auf der Praxis und der Entwicklung konkreter Lösungsansätze.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die historische Entwicklung des Französischen und Deutschen, ein detaillierter Vergleich der französischen und deutschen Orthographie, die Analyse typischer Fehler französischer Lerner im Deutschen, didaktische Ansätze zur Verbesserung des Schrifterwerbs und Methoden zur Förderung des freien Schreibens im Deutschunterricht. Es werden linguistische Grundlagen erläutert und konkrete didaktische Vorschläge unterbreitet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Eine Einleitung, einen Teil zu den historischen Grundlagen des Französischen und Deutschen, einen Teil zu den linguistischen Grundlagen und einen Teil mit didaktischen Überlegungen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit einem Überblick über die Entwicklung der Sprachen bis hin zu konkreten didaktischen Methoden und einer Fehleranalyse von Texten französischsprachiger Lerner.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Identifizierung spezifischer Schwierigkeiten französischsprachiger Lerner beim Erlernen der deutschen Schriftsprache und die Ableitung didaktischer Empfehlungen für den Unterricht. Es geht darum, konkrete Lösungsansätze für den Deutschunterricht zu bieten und den Lernerfolg zu verbessern.
Welche linguistischen Aspekte werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die französischen und deutschen Schriftsysteme im Detail, inklusive Phonologie, Graphematik und Orthographie. Besondere Aufmerksamkeit wird der französischen, etymologisch geprägten Orthographie und den komplexen Regeln der deutschen Orthographie gewidmet. Die Prinzipien der deutschen Rechtschreibung (phonologisch, morphologisch, grammatisch, silbisch, semantisch-pragmatisch, ästhetisch, Homonymieprinzip) werden erläutert.
Welche didaktischen Ansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert konkrete didaktische Vorschläge und Methoden zur Verbesserung des Schrifterwerbs, die auf der Analyse typischer Fehler französischsprachiger Lerner basieren. Es werden verschiedene Übungen und Sozialformen vorgeschlagen, um den Lernerfolg zu optimieren. Die Arbeit berücksichtigt dabei den französischen Lehrplan und den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Welche typischen Fehler französischer Lerner werden analysiert?
Die Fehleranalyse konzentriert sich auf typische Schwierigkeiten französischsprachiger Lerner beim Erlernen der deutschen Schriftsprache, wie z.B. die deutsche Silbe, die Auslautverhärtung, die Nominalisierung und die Komposition von Substantiven. Konkrete Beispiele aus Texten französischsprachiger Lerner veranschaulichen diese Schwierigkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Schriftsprache, Französischsprachige Lerner, Orthographie, Fehleranalyse, Fremdsprachendidaktik, Silbengelenk, Auslautverhärtung, Nominalisierung, Komposita, Schreibdidaktik, Prozessorientiertes Schreiben, Transfer, Interferenz, Sprachentwicklung, Académie française, Duden.
- Quote paper
- Anika Zoermer (Author), 2016, Das Erlernen der deutschen Schriftsprache am Beispiel französischer Lerner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425597