Einleitung
Der Begriff Supply Chain Management (SCM) hat sich Anfang der 80 er Jahre bei angloamerikanischen Consultinggesellschaften entwickelt. In Deutschland ist SCM erst Mitte der 90 er Jahre in Theorie und Praxis etabliert worden1. Konzentration auf Kernkompetenzen, veränderte Kundenanforderungen sowie zunehmende Globalisierung der Märkte sind einige Gründe dafür, warum das Konzept des SCM in den letzten Jahren so stark an Bedeutung gewonnen hat2. Vor allem wegen der hohen Rationalisierungspotentialen, die dem Konzept beigemessen werden, versuchen heute immer mehr Unternehmen ein SCM einzuführen. Unternehmen, die international agieren oder agieren wollen, müssen ein weltweites Beschaffungs-, Produktions- und/oder Distributionsnetz etablieren, das den steigenden Anforderungen des Marktes entspricht. Durch die zunehmende Entfernung zwischen Produktion und Konsum steigen die weltweiten Warenströme. Die Kunden fordern immer höhere Leistungen von ihren Lieferanten, die Variantenvielfalt steigt ständig. Die sinkende Markentreue, die schnelle Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien und die hohen Erwartungen an den Lieferservice beeinflussen in hohem Maße das Kundenverhalten3. Ein auf diese Rahmenbedingungen angepasstes SCM kann einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und somit zum Unternehmenserfolg leisten.
Ziel dieser Arbeit ist, die Besonderheiten des internationalen SCM aufzuzeigen und wichtige Voraussetzungen für dessen erfolgreiche Durchführung zu beschreiben. Im ersten Kapitel werden die Begriffe SCM und Internationalisierung von Unternehmen definiert und erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem SCM im internationalen Kontext. Dabei wird zuerst der Ansatz von Steven/Krüger zur Gestaltung des internationalen SCM dargestellt. Anschließend wird auf einige allgemeine und spezielle Voraussetzungen für das internationale SCM eingegangen. Bei den speziellen Voraussetzungen handelt es sich um Kundenorientierung, Kooperationsmanagement, Informations- und Kommunikationstechnologien, unternehmensübergreifendes Bestandsmanagement und betriebsübergreifende Standortplanung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Grundlagen des SCM
- Internationalisierung von Unternehmen
- SCM im internationalen Kontext
- Ansatz zur Gestaltung des internationalen SCM
- Voraussetzungen für das internationale SCM
- Allgemeine Voraussetzungen
- Spezielle Voraussetzungen
- Kundenorientierung
- Kooperationsmanagement
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Unternehmensübergreifendes Bestandsmanagement
- Betriebsübergreifende Standortplanung
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat analysiert die Herausforderungen und Chancen des internationalen Supply Chain Managements (SCM). Es untersucht die grundlegenden Konzepte des SCM und beleuchtet, wie die Internationalisierung von Unternehmen die Gestaltung der Lieferkette beeinflusst. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung des internationalen SCM sowie die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung betrachtet.
- Begriffsbestimmung des SCM im internationalen Kontext
- Entwicklungen und Trends im internationalen SCM
- Voraussetzungen für die Gestaltung des internationalen SCM
- Herausforderungen und Chancen des internationalen SCM
- Best-Practice-Beispiele und Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des internationalen SCM ein und erläutert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des SCM sowie die Herausforderungen der Internationalisierung von Unternehmen beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem SCM im internationalen Kontext und stellt verschiedene Ansätze zur Gestaltung sowie die notwendigen Voraussetzungen vor. Es werden dabei die Herausforderungen der Kundenorientierung, des Kooperationsmanagements, der Informations- und Kommunikationstechnologien, des unternehmensübergreifenden Bestandsmanagements sowie der betriebsübergreifenden Standortplanung betrachtet.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Internationalisierung, Globalisierung, Logistik, Kooperation, Informationstechnologie, Kundenorientierung, Bestandsmanagement, Standortplanung.
- Quote paper
- Daniela Kandrova (Author), 2003, Internationales Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42561