Ebenso wie die anderen Kapitalgesellschaften verfügt die GmbH als insbesondere unter erfolgreichen Einzelkaufleuten, Familienunternehmen und KMU weitverbreitete Rechts- und Organisationsform angesichts ihrer Eigenschaft als juristische Entität über eine eigene Rechtspersönlichkeit. Sie ist selbstständiges Zurechnungssubjekt von Rechten und Pflichten. Es ist die GmbH, die im Rechtsverkehr Dritten gegenübertritt und in deren Namen die Gesellschaftsrechtsgeschäfte abschließt. Die GmbH erwirbt mit ihrer Eintragung in das Handelsregister, wie sich aus § 11 GmbHG deduzieren lässt, die volle Rechtsfähigkeit und ist mit Vollendung dieses Ereignisses eine juristische Person des Privatrechts, die nach der Maßgabe des § 13 Abs. 1 GmbHG uneingeschränkt am Rechtsverkehr partizipieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Haftung im Außenverhältnis
- Ausnahmecharakter der Außenhaftung
- Haftungstatbestände
- Inanspruchnahme besonderen persönlichen Vertrauens
- Rechtsscheinhaftung des GmbH-Geschäftsführers
- Deliktische Haftung
- Haftung im Innenverhältnis
- Rechtsgrundlagen der Haftung
- Gesetzgeberisches Anliegen und Zielsetzung
- Funktion der organschaftlichen Binnenhaftung
- Haftungsgegenstand
- Haftungsvoraussetzungen
- Vorliegen einer Pflicht
- Verletzung der Pflicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Haftung des GmbH-Geschäftsführers sowohl im Außen- als auch im Innenverhältnis. Dabei werden die Besonderheiten der Haftung des Geschäftsführers aufgrund der Eigenschaft der GmbH als juristische Person und der Trennung von Gesellschaftern und Geschäftsführung beleuchtet.
- Die Ausnahmecharakter der Außenhaftung des GmbH-Geschäftsführers
- Die verschiedenen Haftungstatbestände im Außenverhältnis, insbesondere die Inanspruchnahme von persönlichem Vertrauen, die Rechtsscheinhaftung und die deliktische Haftung
- Die Rechtsgrundlagen und die Bedeutung der Haftung im Innenverhältnis
- Die Funktion der organschaftlichen Binnenhaftung
- Die Voraussetzungen für die Haftung des Geschäftsführers im Innenverhältnis
Zusammenfassung der Kapitel
Haftung im Außenverhältnis
Der erste Teil behandelt die Haftung des GmbH-Geschäftsführers im Außenverhältnis, also gegenüber Dritten. Die Autoren erläutern, dass die GmbH als juristische Person selbstständig Rechte und Pflichten trägt und der Geschäftsführer nur ausnahmsweise direkt gegenüber Dritten haftet. Es werden verschiedene Fälle von Haftungstatbeständen im Außenverhältnis aufgezeigt, wie etwa die Inanspruchnahme besonderen persönlichen Vertrauens, die Rechtsscheinhaftung und die deliktische Haftung.
Haftung im Innenverhältnis
Der zweite Teil beleuchtet die Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber der GmbH selbst, also im Innenverhältnis. Die Rechtsgrundlagen der Haftung, insbesondere § 43 Abs. 2 GmbHG, sowie das gesetzgeberische Anliegen und die volkswirtschaftliche Bedeutung der Haftung werden diskutiert. Des Weiteren wird die Funktion der organschaftlichen Binnenhaftung und die Haftungsgegenstände und -voraussetzungen im Innenverhältnis behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Textes sind: GmbH, Geschäftsführer, Haftung, Außenverhältnis, Innenverhältnis, Rechtspersönlichkeit, Organschaft, Rechtsscheinhaftung, Deliktische Haftung, § 43 Abs. 2 GmbHG, Vertragsverhandlungen, Vertrauen, Verkehrsschutz, Handelsregister, Firmenklarheit.
- Arbeit zitieren
- Dieter Martin (Autor:in), 2018, Das Haftungsregime bei der GmbH im Gesellschaftsrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425617