Mark, Robbie und Gary als klassische Verkörperung des homosexuellen Untergrunds in Mark Ravenhills "Shoppen und Ficken"


Hausarbeit, 2017

13 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Aufbau und Methodik

2 Shoppen und Ficken
2.1 Inhaltsangabe
2.2 Interpretationsansatz
2.3 Mark, Robbie und Gary

3 Gesellschaftlicher Kontext
3.1 Entstehung von stereotypen und ihre Folgen
3.2 Generation Y

4 Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Literatur-und sexualwissenschaftliche Fragestellungen sind eng miteinander verbunden. Die Suche nach dem homosexuellen Ich ist in literarischen Texten, die Homosexualität oder die gesellschaftliche Entwicklung eines Homosexuellen thematisieren, zentral. Die Literaturgeschichte weist geradezu eine Genregeschichte der Thematisierung individueller Entwicklungen auf. Wird in der heterosexuell-orientierten Literatur die soziale und psychische Entwicklung eines Individuums ausgestaltet, führt diese Entwicklung grundsätzlich - und das entgegen aller möglichen Komplikationen und Irritationen - zu einer Anpassung an die Norm-und Moralforderungen der Gesellschaft. In seltenen Fällen führt die Entwicklung zum (nicht sexuell motivierten) Scheitern an der Gesellschaft. Das homosexuelle Individuum scheitert jedoch i. d. R. aus sexuellen Gründen an den Norm­und Moralforderungen der Gesellschaft. (Vgl. Popp 1992, 267) Die Homosexualität beschäftigt also seit langer Zeit die Literatur und Gesellschaft. Menschen - und damit auch Schriftsteller - haben dezidierte Vorstellungen von homosexuellen Männern, bspw. hinsichtlich des Partnerwahl-und Sexualverhaltens oder des Substanzkonsums. Auch im Stück ״Shoppen und Ficken“ begegnen dem Leser in Form von Mark, Robbie und Gary konkrete Vorstellungen in Bezug auf das Leben und Miteinander homosexueller Männer.

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

In nahezu allen Texten, die sich mit Homosexualität befassen, ist eine literarische Thematisierung von Sex und Gewalt nicht zu übersehen. Popp erklärt das folgendermaßen: ״Sie korrespondiert mit psychosozial erklärbaren Gewaltphantasien von Homosexuellen - und von homosexuellen Lesern.“ (Popp 1992, 198) Ein Autor hat dann Talent zum fiktionalen Schreiben, wenn er durch seinen Text die Fantasie des Lesers anregt. Die Aktivierung der Fantasie erfolgt auch beim Lesen gewaltvoller Fantasien. Mark Ravenhill thematisiert in seinem Stück ״Shoppen und Ficken“ ebenfalls Sex, Gewalt, Homosexualität und deren (stereotypen) Verstrickungen. Auch kurbelt er durch seinen Stil die Fantasie des Lesers an, was auch und insbesondere für Garys Schilderungen seiner gewaltvollen Fantasien gilt. Ziel dieser Hausarbeit ist herauszufinden, ob Mark, Robbie und Gary aus dem Stück "Shoppen und Ficken" den homosexuellen Untergrund klassisch abbilden bzw. stereotype darstellen.

1.2 Aufbau und Methodik

Nachdem im ersten Kapitel eine Hinführung auf die Fragestellung sowie eine Erläuterung des Aufbaus und der Methodik dieser Hausarbeit erfolgen, ist das zweite Kapitel ausschließlich dem Stück "Shoppen und Ficken" gewidmet. Zunächst werden einige Informationen zum Stück und zum Autor gegeben. Anschließend wird das Stück zusammengefasst. Es folgt ein möglicher Interpretationsansatz. Das zweite Kapitel schließt mit Charakterisierungen von Mark, Robbie und Gary ab. Das dritte Kapitel widmet sich dem gesellschaftlichen Kontext von "Shoppen und Ficken". In diesem Kapitel wird ein sozialpsychologischer Transfer der Stückrealität auf unsere Realität versucht. Dementsprechend wird zu Beginn eine theoretische Einführung in das Konzept der Stereotype und ihre Folgen gelegt. Daran schließen sich Darstellungen zu den stereotypen Eigenschaften von Mark, Robbie und Gary an, wodurch wieder ein Bezug zum Thema dieser Hausarbeit hergestellt wird. Dieses Kapitel schließt mit einem kurzen Überblick zur Generation Y ab, zu der Parallelen in ״Shoppen und Ficken“ erkennbar sind. Das vierte Kapitel stellt schließlich das Fazit dar, in dem die Ergebnisse dieser Hausarbeit kurz zusammengefasst werden und somit die Forschungsfrage beantwortet wird.

2 Shoppen und Ficken

Dieses Kapitel widmet sich dem Stück ״Shoppen und Ficken“. Zunächst werden Informationen zum Autor und zum Stück selbst gegeben. Dieser Darstellung schließt sich eine Inhaltsangabe an. Anschließend wird ein möglicher Interpretationsansatz geliefert. Abgeschlossen wird dieses Kapitel durch eine Charakterisierung von Mark, Robbie und Gary.

Das Stück ״Shoppen und Ficken“ war eins der ersten Stücke und zugleich das erste abendfüllende Stück von Mark Ravenhill. Es wurde 1996 am Royal Court Theatre in London и raufgeführt. Die deutsche Uraufführung fand 1998 unter der Regie von Thomas Ostermeier am Deutschen Theater statt.

Mark Ravenhill wurde 1966 in England geboren und ist ein britischer Dramatiker, Dramaturg, Theaterregisseur und Begründer des In-Yer-Face-Theaters. Er hat Theaterwissenschaften und Englisch studiert.

2.1 Inhaltsangabe

Das Stück "Shoppen und Ficken", verfasst von Mark Ravenhill, dreht sich um die Hauptfiguren Mark, Robbie, Lulu und Gary. Mark, Robbie und Lulu sind langjährige Freunde, wohnen zusammen und verdienen sich mit Gelegenheitsjobs ihren Lebensunterhalt. Sie konsumieren regelmäßig und übermäßig Drogen, feiern Partys oder sitzen herum. Die drei Figuren befinden sich in einem Teufelskreis, aus dem sich Mark zu befreien versucht - er möchte ausziehen. Tatsächlich wagt Mark diesen Schritt, obwohl ihm direkt Gegenwind von Robbie und Lulu entgegenschlägt. Marks Versuch, ein neues Leben zu beginnen, ist praktisch zum Scheitern verurteilt, als er dem jungen Stricher Gary 2 begegnet und sich in ihn verliebt. Lulu erhält von einem Drogendealer 300 Pillen Ecstasy, die sie auf Partys an Drogenabhängige verkaufen soll. Weil sie selbst verhindert ist, gibt sie Robbie alle Ecstasy-Pillen und schickt ihn zur Party. Robbie gibt zunächst einem Interessenten kostenlos eine Pille. Berauscht vom Gefühl des Gönnerdaseins und des Umjubelten konsumiert auch er Ecstasy und verschenkt die übrigen Pillen auf der Party. Als Lulu dies erfährt, ist sie sehr wütend auf Robbie, denn die einzige Einnahmequelle der Beiden ist nun nicht mehr vorhanden. Robbies Vater Brian, von dem Lulu die Pillen hat, zwingt die beiden dazu, den entgangenen Verdienst auf andere Weise zu beschaffen. Daher beginnen Lulu und Robbie, ihr Geld mit Telefonsex zu verdienen. Während Robbie nach und nach Gefallen daran findet, ist Lulu zunehmend genervt von diesem Geschäft. Mittlerweile haben sich Mark und Gary erstmals geküsst und es hat sich herausgestellt, dass Gary über gestohlene, aber funktionierende Kreditkarten verfügt - ergeht mit Mark shoppen. Während Mark seine Gefühle für Gary entdeckt, behauptet Gary fest, nichts für Mark zu empfinden. Sie besuchen Robbie und Lulu und spielen mit ihnen "Wahrheit oder Tat". Im Zuge dessen gibt Gary seine sexuelle Fantasie Preis. Lulu und Robbie bieten für finanzielle Gegenleistungen an, diese Fantasie wahr werden zu lassen. Sowohl Robbie als auch Mark nutzen diese Gelegenheit aus, sich brutal am minderjährigen Gary zu vergehen. Sie lassen Garys Fantasie wahr werden - bis er verlangt, ihm ein Messer in den After einzuführen. Während Lulu und Robbie dies ablehnen, lässt sich Mark von Garys "Argumenten" beeindrucken - Mark führt Gary aus dem Zimmer und vollzieht den letzten Schritt dieser Fantasie. Damit tötet er Gary.

2.2 Interpretationsansatz

"Shoppen und Ficken" handelt einerseits von der menschlichen Sehnsucht nach Liebe, Geborgenheit, körperlicher Nähe und Wärme; andererseits handelt es von der menschlichen Sehnsucht nach Glück und Wohlstand. In dem Zusammenhang sind Mark, Robbie, Lulu und Gary als Gefangene der Markwirtschaft. Ihr Bedürfnis nach Liebe kollidiert mit den Erfordernissen der Marktwirtschaft, in der es vorrangig um Kapital und größtmögliche Gewinne geht.

Der auf den ersten Blick platt wirkende Titel birgt vor diesem Hintergrund die Frage in sich, inwieweit sich jeder Einzelne prostituiert, um seine Bedürfnisse zu befriedigen bzw. Wünsche zu erfüllen. Schließlich haben auch Mark, Robbie, Lulu und Gary kein anderes Ziel, als die Erfüllung ihrer Bedürfnisse. Ihre Antwort auf die indirekte Frage des Titels fällt drastisch aus, indem sie zu extremen und letztendlich tödlichen Mitteln greifen: Sie steigen in den Drogenhandel ein, prostituieren sich, spielen miteinander-als hätten sie es anstelle von Menschen mit Gegenständen zu tun - und verspielen dabei sogar Garys

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Mark, Robbie und Gary als klassische Verkörperung des homosexuellen Untergrunds in Mark Ravenhills "Shoppen und Ficken"
Hochschule
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter
Note
1,7
Autor
Jahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V425646
ISBN (eBook)
9783668704572
ISBN (Buch)
9783668704589
Dateigröße
425 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mark, robbie, gary, verkörperung, untergrunds, shoppen, ficken, ravenhill
Arbeit zitieren
Constantin Elias Konradi (Autor:in), 2017, Mark, Robbie und Gary als klassische Verkörperung des homosexuellen Untergrunds in Mark Ravenhills "Shoppen und Ficken", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425646

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Mark, Robbie und Gary als klassische Verkörperung des homosexuellen Untergrunds in Mark Ravenhills "Shoppen und Ficken"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden