Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Franziska zu Reventlows "Herrn Dames Aufzeichnungen". Frauenbilder der kosmischen Runde

Title: Franziska zu Reventlows "Herrn Dames Aufzeichnungen". Frauenbilder der kosmischen Runde

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"So geht mir doch mit der Behauptung, die Frau sei monogam! – Weil Ihr sie dazu zwingt, ja! Weil Ihr sie Pflicht und Entsagung lehrt, wo Ihr sie Freude und Verlangen lehren solltet."

Aus diesem Essay-Auszug von Franziska zu Reventlows "Was Frauen ziemt! Viragines oder Hetären?" wird deutlich, dass die Autorin die gesellschaftlichen Konventionen und ihre Kritik an diesen bereits 1899 literarisch formulierte. Reventlow selbst war ab 1897 Mutter ihres unehelichen Sohnes Rolf, dessen Vater, zumindest für die Öffentlichkeit, bis heute unbekannt ist. In ihren Anfangsjahren in München, in denen auch der obengenannte Essay verfasst wurde, finanzierte sie sich durch Gelegenheitsjobs – wie beispielsweise als Prostituierte. Es ist also nicht gerade verwunderlich, dass sie im Kosmiker Kreis mit Karl Wolfskehl, Ludwig Klages, Alfred Schuler und weiteren bekannten Autoren im engen Kontakt stand: Die "Enormen", wie die Teilnehmer der kosmischen Runde auch in Herrn Dames Aufzeichnungen bezeichnet werden, würdigten ihren offenen Umgang mit ihrer Sexualität und ihren Willen, ihr uneheliches Kind ohne den Vater aufzuziehen.

Das von Reventlow selbst als "Schlüsselroman" bezeichnete Werk wird in der heutigen Forschung durch den Wahrheitsgehalt fast gänzlich als historisches Zeugnis betrachtet. Somit beschäftigt sich die Forschungsliteratur hauptsächlich mit den die Geschichte der Münchner Moderne betreffenden Aspekten, jedoch nur selten, wie beispielsweise bei Johannes Székely, wird der Roman auf sprachliche und den Charakter der Figuren betreffenden Elemente untersucht. Dass dies eine Lücke aufweist, wird daran deutlich, dass die Personen Susanna und Maria zwar ebenfalls an eine im Kosmiker Kreise verkehrende Person orientiert sind, und zwar an Reventlow selbst, jedoch gleichzeitig auch eine fiktive Rolle einnehmen. Diese beiden Figuren werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit auf ihre Darstellung im Kosmiker Kreis näher untersucht: Wie werden sie von den weiteren Mitgliedern bewertet? Welche Charaktereigenschaften zeichnen sie aus? Wie definierte sich das Frauenbild des Hetärismus innerhalb der Kosmiker in Herrn Dames Aufzeichnungen und welche weiteren Theorien zum Weiblichkeitsideal verfolgen die Figuren im Roman?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Herrn Dames Aufzeichnungen: Weiblichkeitsideale
  • Das Frauenbild der Kosmiker: Bachofen und das „Mutterrecht“
  • Hetärismus und Mutterrecht: Herr Dame, Maria und Susanna in Herrn Dames Aufzeichnungen
    • Herr Dame - Nomen est omen
    • Maria und Susanna
    • Maria
    • Susanna
    • Zwischenfazit zu Maria und Susanna
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Darstellung von Weiblichkeitsidealen im Roman „Herrn Dames Aufzeichnungen“ von Franziska zu Reventlow. Er analysiert die Figuren Maria und Susanna, die im Kontext der „Kosmiker“, einer Gruppe von Künstlern in München, als Vertreterinnen unterschiedlicher Frauenbilder fungieren. Der Text beleuchtet die Ideale des Hetärismus und des „Mutterrechts“ im Kontext der „Kosmiker“ und setzt diese in Bezug zu den Theorien des Frauenbildes im frühen 20. Jahrhundert.

  • Weiblichkeitsideale in Herrn Dames Aufzeichnungen
  • Das Frauenbild der Kosmiker und die Abkehr von gesellschaftlichen Konventionen
  • Der Einfluss von Bachofen und dem „Mutterrecht“
  • Hetärismus und seine Rolle im Roman
  • Die Figuren Maria und Susanna als Repräsentantinnen unterschiedlicher Frauenbilder

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Herrn Dames Aufzeichnungen: Weiblichkeitsideale: Der erste Teil des Textes führt in die Thematik des Frauenbildes in Herrn Dames Aufzeichnungen ein und beleuchtet die Autorin Franziska zu Reventlow sowie ihren Kontext innerhalb der „Kosmiker“ in Schwabing.
  • Kapitel 2: Das Frauenbild der Kosmiker: Bachofen und das „Mutterrecht“: Dieses Kapitel erörtert die Ideale der „Kosmiker“ und ihre Abkehr von traditionellen Normen. Die Philosophie der Gruppe wird vorgestellt, die auf die Rückbesinnung zu uralten Kulten und der Abwertung von Konventionen basiert.
  • Kapitel 3: Hetärismus und Mutterrecht: Herr Dame, Maria und Susanna in Herrn Dames Aufzeichnungen: In diesem Abschnitt werden die beiden Figuren Maria und Susanna genauer betrachtet. Der Fokus liegt auf ihren Charaktereigenschaften und ihrer Darstellung im Kontext der „Kosmiker“. Die Frage, wie sie von den anderen Mitgliedern des Kreises bewertet werden und wie sich ihr Frauenbild innerhalb des Romans zeigt, wird untersucht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte des Textes umfassen: Franziska zu Reventlow, Herrn Dames Aufzeichnungen, Weiblichkeitsideale, Kosmiker, Hetärismus, Mutterrecht, Schwabing, München, Frauenbild, Kulturkritik, „Schlüsselroman“, Bachofen, Sendt (Dr. Paul Stern).

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Franziska zu Reventlows "Herrn Dames Aufzeichnungen". Frauenbilder der kosmischen Runde
College
LMU Munich
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V425655
ISBN (eBook)
9783668705470
ISBN (Book)
9783668705487
Language
German
Tags
Herr Dame Herrn Dames Aufzeichnungen Reventlow Franziska Stefan George Kosmiker Kosmische Runde Münchner Moderne München Hellwig Susanna Maria Schwabing Wahnmoching Frauenbild
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Franziska zu Reventlows "Herrn Dames Aufzeichnungen". Frauenbilder der kosmischen Runde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425655
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint