„Die Umgestaltung ist kein Spaziergang
auf einem planierten Weg.
Es ist die Besteigung eines Berges,
häufig auf Pfaden,
die noch nie jemand begangen hat“.
Gorbačëv wusste bereits vor seinem Amtsantritt zum Generalsekretär 1985, dass die Sowjetunion in einer tiefen Krise steckte. Die sowjetische Wirtschaft stagnierte bereits seit Ende der 70er Jahre, die Reformation der Planwirtschaft unter Brežnev zeigte nicht die gewünschten Früchte. Während der Lebensstandard der sowjetischen Bevölkerung weit unter dem der westlichen Industriestaaten lag, investierte die Führungselite lieber Geld in das Wettrüsten mit den USA. Die Sowjetunion war im Inneren zum „Koloss auf tönernen Füssen“ mutiert, während sie nach außen ganz das Bild einer Supermacht abgab. Nach Brežnevs Tod 1982 sowie seinen Nachfolgern Andropov und Černenko wurde klar, dass etwas geschehen musste.
Mit dem Amtsantritt Gorbačëvs sollte eine neue Epoche beginnen, denn er hatte eingesehen, dass sich das Land am Rande des Abgrundes befand und der einzige Ausweg hieraus aus durchgehenden Reformen und Wandelungen in der Innen- und Außenpolitik bestand. Sein Hauptziel setzte er sich damit, das kommunistische System nicht abzuschaffen, sondern es zu erneuern, um somit einen Zusammenbruch der UdSSR zu verhindern. Wir alle wissen heute, dass es anders kommen sollte...
Das Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die damaligen Ereignisse und Geschehen in der Sowjetunion und fokussiert einen Mann, der den Fall des eisernen Vorhangs maßgeblich beeinflusst hat. Es richtet sich insbesondere an Studenten der Slavistik, Geschichte sowie Politikwissenschaften und alle Interessierten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Ideen neuer Außenpolitik
- Michail Sergeevič Gorbačëv - Eine kurze Biographie
- Notwendigkeit von Perestrojka und Glasnost'
- Außenpolitik auf Grundlage des neuen politischen Denkens
- Praxis: Entwicklung der außenpolitischen Beziehungen
- USA - Abrüstungs- statt Aufrüstungspolitik
- Europapolitik - Das gemeinsame europäische Haus
- Dritte Welt
- Asien
- Lateinamerika
- Afrika
- Das Ende der Sowjetunion: Eine Bilanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Außenpolitik Michail Gorbačëvs von 1985 bis 1991 liefern. Sie untersucht die Ursachen und Hintergründe seiner Reformpolitik, insbesondere die Notwendigkeit von Perestrojka und Glasnost', und beleuchtet die Ausrichtung der neuen sowjetischen Außenpolitik auf eine Entspannung und Kooperation mit dem Westen.
- Die innenpolitische Situation der Sowjetunion in den 1980er Jahren und die Notwendigkeit von Reformen
- Gorbačëvs Konzept der Perestrojka und Glasnost' und deren Auswirkungen auf die Außenpolitik
- Die Entwicklung der Beziehungen der Sowjetunion zu den Vereinigten Staaten und zu den europäischen Ländern
- Die sowjetische Politik gegenüber der Dritten Welt, insbesondere in Asien, Lateinamerika und Afrika
- Die Auswirkungen der neuen sowjetischen Außenpolitik auf die Weltpolitik und die Auflösung der Sowjetunion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der Sowjetunion unter Gorbačëv dar und skizziert die Herausforderungen, vor denen er stand. Das erste Kapitel beleuchtet die Grundlagen und Ideen der neuen Außenpolitik Gorbačëvs, einschließlich seiner Biographie und der Notwendigkeit von Perestrojka und Glasnost'. Es wird zudem auf Gorbačëvs außenpolitisches Konzept des "neuen politischen Denkens" eingegangen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung der neuen Außenpolitik in Bezug auf verschiedene Regionen und Länder. Hier werden insbesondere die Beziehungen zu den USA, zu Europa und zur Dritten Welt analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Außenpolitik Gorbačëvs, Perestrojka, Glasnost', neues politisches Denken, Abrüstung, Entspannung, Europapolitik, Dritte Welt und die Auflösung der Sowjetunion. Die Arbeit befasst sich mit den innen- und außenpolitischen Ursachen für die Veränderungen in der sowjetischen Politik unter Gorbačëv und analysiert die Auswirkungen der neuen Außenpolitik auf die Weltpolitik.
- Quote paper
- Natalie Webbeler (Author), 2003, Die Außenpolitik Gorbatschows, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42581