Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie antique

Freundschaft bei Aristoteles und Seneca. Freundschaftsbegriff in der Antike

Titre: Freundschaft bei Aristoteles und Seneca. Freundschaftsbegriff in der Antike

Thèse de Master , 2017 , 49 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anja Bülles (Auteur)

Philosophie - Philosophie antique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was es bedeutet, mit einem anderen Menschen befreundet zu sein, erleben wir von Kindesbeinen an, und dennoch scheint es beinahe unmöglich, die Frage „Was versteht man unter Freundschaft?“ aus dem Stehgreif zu beantworten. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die Frage nach dem Wesen der Freundschaft auch unter den in der antiken Ethik erörterten Fragestellungen einen festen Platz einnahm.

Unsere frühsten Zeugnisse davon reichen bis auf Empedokles zurück, der sein Verständnis der φιλία und φίλησις jedoch noch nicht auf zwischenmenschliche Beziehungen beschränkte. Das änderte sich erst mit Xenophon und Platon, dessen Dialog Lysis jedoch noch in einer Aporie endete. Erst Aristoteles gelang es mit den Büchern VIII und IX der Nikomachischen Ethik, eine systematische Freundschaftslehre zu verfassen, die es bis dahin in dieser Ausführlichkeit und Detailliertheit noch nicht gab.

Die vorliegende Arbeit widmet sich nun der Fragestellung, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Freundschaftslehre sich zwischen dem „alten“ Stoiker Aristoteles und dem „neuen“ Stoiker Seneca aufzeigen lassen. Zunächst soll ein allgemeiner Einblick in den Freundschaftsbegriff der Antike gegeben werden, bevor Aristoteles und Senecas Freundschaftslehren nacheinander unter den Aspekten des Wesens der Freundschaft, der Notwendigkeit von Freunden und ihrer Auswahl, das Schließen, Führen und Enden einer Freundschaft sowie die Fragen, was die Liebe von der Freundschaft unterscheidet und ob eine Freundschaft zwischen Sklaven und ihren Herren möglich ist, betrachtet werden. Dabei werden sich die Untersuchungen bei Aristoteles hauptsächlich auf die Bücher VIII und IX der Nikomachischen Ethik beschränken und bei Seneca auf die Epistulae Morales. Die anderen Schriften der Autoren werden jeweils nur punktuell herangezogen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Ausgangspunkte von Aristoteles und Seneca
    • II.1. Der Freundschaftsbegriff: qıλía – amicitia
    • II.2. quia und amicitia vor und nach Aristoteles und Seneca
    • II.3. Aristoteles und seine Ethiklehre
    • II.4. Seneca und seine Schriften
  • III. Der Freundschaftsbegriff bei Aristoteles und Seneca
    • III.1. Was ist Freundschaft?
    • III.2. Die Notwendigkeit von Freunden
    • III.3. Freunde finden, Freundschaft schließen
    • III.4. Freundschaft will gepflegt werden
    • III.5. Wenn die Freundschaft ein Ende nimmt
    • III.6. Der Tod eines Freundes
    • III. 7. φιλία und φίλησις, amicitia und amor
    • III.8. Sklaven- humiles amici?
    • III.9. Auswirkung der Darstellungsform
  • IV. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Freundschaftslehre von Aristoteles und Seneca. Sie beleuchtet die Frage, wie sich das Verständnis von Freundschaft bei den beiden stoischen Denkern unterscheidet und welche Gemeinsamkeiten sie trotz ihrer unterschiedlichen Zeiträume aufweisen.

  • Der Freundschaftsbegriff in der Antike
  • Die Definition und Bedeutung von Freundschaft bei Aristoteles und Seneca
  • Die verschiedenen Arten von Freundschaft
  • Die Rolle der Freundschaft in der Gesellschaft
  • Die Auswirkungen von Macht und Status auf Freundschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I führt in die Thematik ein und stellt die Frage nach dem Wesen der Freundschaft in den Mittelpunkt. Kapitel II beleuchtet die Ausgangspunkte von Aristoteles und Seneca und vergleicht ihre jeweiligen philosophischen Ansätze. Kapitel III befasst sich mit dem Freundschaftsbegriff bei den beiden Denkern und behandelt Themen wie die Notwendigkeit von Freunden, die Auswahl und Pflege von Freundschaften sowie das Ende von Freundschaften.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Freundschaft, qıλía, amicitia, Ethik, Stoizismus, Aristoteles, Seneca, Liebe, Beziehung, Macht, Status.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Freundschaft bei Aristoteles und Seneca. Freundschaftsbegriff in der Antike
Université
University of Münster
Note
2,3
Auteur
Anja Bülles (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
49
N° de catalogue
V426179
ISBN (ebook)
9783668706279
ISBN (Livre)
9783668706286
Langue
allemand
mots-clé
Latein Griechisch Philosophie Freundschaft amicitia Aristoteles
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Bülles (Auteur), 2017, Freundschaft bei Aristoteles und Seneca. Freundschaftsbegriff in der Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426179
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint