Im Gegensatz zur Umweltforschung für weniger industrialisierte Länder, die sehr unvollständig ist, kann die Umweltforschung für hochindustrialisierte Staaten eine Weiterentwicklung vorweisen. Seit 1995 mehren sich Forschungsstudien in diesem Bereich allmählich. In verschiedenen Studien wird besonders dem Faktor Korporatismus ein wesentlicher Einfluss beigemessen. Dieser Faktor soll auch in der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit im Zusammenhang mit der Umweltperformanz von hochentwickelten Industriestaaten eine große Rolle spielen. Dabei wird gemäß der Forschungslogik des Most Similar Systems Designs eine relativ homogene Ländergruppe betrachtet. Und zwar die Ländergruppe der OECD-Staaten.
Im Unterschied zu vorherigen Studien wird dabei jedoch ein besonderes Augenmerk auf den zeitlichen Aspekt des Einflusses von Neokorporatismus gelegt. Daher lautet die in der vorliegenden Hausarbeit zur Überprüfung stehende Forschungsfrage: „Welchen temporalen Einfluss hat Neokorporatismus auf die Umweltperformanz in OECD-Staaten?“
Dabei wird anhand mehrerer Querschnitts-Analysen untersucht, welchen Einfluss der Neokorporatismus aus den Jahren 1995, 2000, 2005 und 2010 auf die Umweltperformanz 2012 in 21 untersuchten OECD-Ländern hat. Die gewählte Forschungsfrage ist dahingehend sehr interessant, weil sie nicht nur versucht herauszufinden, ob Neokorporatismus überhaupt einen Einfluss auf die Umweltperformanz ausübt, sondern weil sie auch versucht herauszufinden, ob der Neokorporatismus eines bestimmten Jahres einen besonderen Einfluss auf die Umweltperformanz im Jahr 2012 hat.
Daher werden zunächst die theoretischen Grundlagen dargestellt, die zum Verständnis der nachfolgenden Beantwortung der Forschungsfrage notwendig sind und zur Erklärung der geplanten methodischen Vorgehensweise dienen. Nachfolgend werden die wesentlichen Faktoren dieser Untersuchung operationalisiert, um anschließend die uni-, bi- und multivariate Analyse der Daten vorzunehmen. In einem weiteren Schritt werden die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und miteinander verglichen. Ein Fazit und ein Ausblick bzw. eine Anregung auf zukünftig interessante Forschungsaspekte beschließen die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Messung von Umweltperformanz
- 2.1 Faktor Neokorporatismus
- 2.2 Faktor Wirtschaftswachstum
- 2.3 Faktor Heizgrade
- 2.4 Faktor Zeit
- 3 Operationalisierung
- 3.1 Fallauswahl
- 3.2 Abhängige Variable
- 3.3 Unabhängige Variable
- 3.4 Kontrollvariablen
- 4 Datenanalyse
- 4.1 Univariate Analyse
- 4.2 Bivariate Analyse
- 4.3 Multivariate Analyse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den zeitlichen Einfluss von Neokorporatismus auf die Umweltperformanz von OECD-Staaten. Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie der Neokorporatismus in verschiedenen Zeitpunkten die Umweltperformanz beeinflusst. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklungen in den Jahren 1995, 2000, 2005 und 2010 im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Umweltperformanz im Jahr 2012.
- Einfluss von Neokorporatismus auf die Umweltperformanz von OECD-Staaten
- Zeitliche Dimensionen des Einflusses von Neokorporatismus
- Methoden zur Messung der Umweltperformanz
- Analyse der Daten durch uni-, bi- und multivariate Verfahren
- Auswertung und Vergleich der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert den Begriff der Umweltperformanz und erläutert die wichtigsten Faktoren, die diese beeinflussen, darunter Neokorporatismus, Wirtschaftswachstum, Heizgrade und Zeit. Kapitel 3 beschreibt die Operationalisierung der Variablen und die Auswahl der Fallstudien. Kapitel 4 präsentiert die Datenanalyse, die univariate, bivariate und multivariate Verfahren umfasst. Die Ergebnisse werden in Kapitel 5 ausgewertet und interpretiert.
Schlüsselwörter
Umweltperformanz, Neokorporatismus, OECD-Staaten, Zeitlicher Einfluss, Umweltpolitik, Umweltforschung, Umweltindikatoren, Multivariate Analyse, Datenanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Temporaler Einfluss von Neokorporatismus auf die Umweltpolitik der OECD-Staaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426211