Die vorliegende Arbeit möchte sich den beiden folgenden Fragestellungen widmen:
a) Wie wird der letzte Tag der Endzeit bzw. der Menschheit in der „Lacrymosa“-Vertonung von Alfred Bruneau und des „Lacrimosa“-Stückes von Şerban Nichifor dargestellt?
b) Können diese Darstellungsweisen bedeutungsvoll für Menschen im Umgang mit den gegenwärtigen, in der Arbeit beschriebenen apokalyptischen Daseinskennzeichen sein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine erste Annäherung an die Musikstücke
- Die Textgrundlage der Werke: Das „Lacrimosa“ aus der Sequenz „Dies Irae“
- Das „Lacrymosa“ von Alfred Bruneau
- Zeit- und Rezeptionsgeschichte sowie musikalische Verhaftung Bruneaus
- Analytische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes der Endzeit
- Das „Lacrimosa“ von Şerban Nichifor
- Musikalische Verhaftung und kompositorisches Schaffen von Nichifor
- Analytische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes der Endzeit
- Resümierender Vergleich der Stücke von Bruneau und Nichifor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des letzten Tages der Endzeit in den „Lacrimosa“-Vertonungen von Alfred Bruneau und Şerban Nichifor. Sie analysiert, wie die Kompositionen den Text der „Dies Irae“-Sequenz musikalisch umsetzen und welche Bedeutung diese Darstellungen für den Umgang mit gegenwärtigen apokalyptischen Daseinskennzeichen haben könnten. Die Auswahl zweier Werke aus unterschiedlichen Epochen (19. und 21. Jahrhundert) soll breitere Erkenntnishorizonte eröffnen.
- Darstellung des letzten Tages der Endzeit in den beiden „Lacrimosa“-Vertonungen
- Musikalische Umsetzung des „Dies Irae“-Textes
- Biografische und zeitgeschichtliche Einflüsse auf die Kompositionen
- Bedeutung der Werke für den Umgang mit gegenwärtigen apokalyptischen Phänomenen
- Vergleichende Analyse der Kompositionstechniken und der emotionalen Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie auf die apokalyptischen Daseinskennzeichen der Gegenwart eingeht und die Suche nach Trost und Inspiration in Kunst und Musik thematisiert. Sie formuliert zwei zentrale Forschungsfragen: die Darstellung des letzten Tages der Endzeit in den ausgewählten Werken und die Bedeutung dieser Darstellungen für den Umgang mit gegenwärtigen Herausforderungen. Die Wahl der Werke von Bruneau und Nichifor begründet sich mit dem Wunsch nach analytisch noch unerforschten Aspekten und dem Vergleich unterschiedlicher Epochen.
Eine erste Annäherung an die Musikstücke: Dieses Kapitel gibt eine erste Übersicht über die beiden „Lacrimosa“-Vertonungen. Es stellt Bruneaus Werk als Teil seines Requiems von 1895 vor, das seinen verstorbenen Eltern gewidmet ist und eine opernhaft-theatrale und dramatisch-hoffnungsvolle Gestaltung aufweist. Nichifors „Lacrimosa“ (1990) ist Teil seiner „Messa Da Requiem“, die den „jungen Märtyrern“ der rumänischen Revolution gewidmet ist. Es wird angedeutet, dass Nichifors Stil romantisch-jazzige Elemente aufweist und eine potenziell schwülstig-pathetische Gestaltung aufweisen könnte.
Die Textgrundlage der Werke: Das „Lacrimosa“ aus der Sequenz „Dies Irae“: Dieses Kapitel beleuchtet die textuelle Grundlage beider Werke: den „Lacrimosa“-Teil der „Dies Irae“-Sequenz aus dem mittelalterlichen Requiem. Es beschreibt die Entstehung und den Inhalt der Sequenz, ihre Verbindung zu biblischen Texten (Zefanja und Offenbarung des Johannes) und die Bedeutung der Sequenz als Teil der römisch-katholischen Messliturgie. Es wird klargestellt, dass die gregorianische Melodie für die Analyse keine Rolle spielt.
Das „Lacrymosa“ von Alfred Bruneau: Dieses Kapitel würde eine detaillierte Analyse von Bruneaus „Lacrymosa“ enthalten, inklusive der Betrachtung seiner Zeit- und Rezeptionsgeschichte, musikalischer Elemente und der Interpretation im Hinblick auf die Darstellung des letzten Tages und die darin möglichen Hoffnungs- und Trost-Elemente. Der Fokus läge auf der Synthese der verschiedenen Unterkapitel zu einer umfassenden Analyse des Werkes.
Das „Lacrymosa“ von Şerban Nichifor: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel, würde dieses Kapitel eine umfassende Analyse von Nichifors „Lacrimosa“ bieten. Es würde die musikalische Verhaftung des Werkes, seine kompositorischen Besonderheiten und seine Interpretation im Kontext der rumänischen Revolution und der Darstellung des letzten Tages untersuchen. Die möglichen Einflüsse von Nichifors Stil und der patriotischen Widmung würden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Lacrimosa, Dies Irae, Alfred Bruneau, Şerban Nichifor, Requiem, Endzeit, Apokalypse, Musik, Analyse, Vergleich, Spätromantik, musikalische Darstellung, zeitgeschichtlicher Kontext, religiöse Symbolik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Eine vergleichende Analyse der 'Lacrimosa'-Vertonungen von Alfred Bruneau und Şerban Nichifor"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Darstellung des letzten Tages/der Endzeit in den "Lacrimosa"-Vertonungen von Alfred Bruneau und Şerban Nichifor. Sie analysiert die musikalische Umsetzung des Textes der "Dies Irae"-Sequenz und deren Bedeutung für den Umgang mit gegenwärtigen apokalyptischen Phänomenen.
Welche Werke werden analysiert?
Die Arbeit analysiert das "Lacrimosa" aus Alfred Bruneaus Requiem von 1895 und das "Lacrimosa" aus Şerban Nichifors "Messa Da Requiem" von 1990. Die Auswahl dieser Werke aus unterschiedlichen Epochen (19. und 21. Jahrhundert) ermöglicht einen breiteren Vergleich.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung des letzten Tages der Endzeit in den beiden "Lacrimosa"-Vertonungen zu untersuchen, die musikalische Umsetzung des "Dies Irae"-Textes zu analysieren, biografische und zeitgeschichtliche Einflüsse zu beleuchten und die Bedeutung der Werke für den Umgang mit gegenwärtigen apokalyptischen Phänomenen zu erörtern. Ein Vergleich der Kompositionstechniken und der emotionalen Wirkung ist ebenfalls Bestandteil der Analyse.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Eine erste Annäherung an die Musikstücke, Die Textgrundlage der Werke: Das „Lacrimosa“ aus der Sequenz „Dies Irae“, Das „Lacrimosa“ von Alfred Bruneau (inkl. Unterkapitel zur Zeit- und Rezeptionsgeschichte und analytischer Betrachtung), Das „Lacrimosa“ von Şerban Nichifor (inkl. Unterkapitel zur musikalischen Verhaftung und analytischer Betrachtung), und Resümierender Vergleich der Stücke von Bruneau und Nichifor.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zwei zentrale Forschungsfragen: Wie wird der letzte Tag der Endzeit in den ausgewählten Werken dargestellt? Und welche Bedeutung haben diese Darstellungen für den Umgang mit gegenwärtigen Herausforderungen?
Wie wird der "Dies Irae"-Text behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die textuelle Grundlage beider Werke: den "Lacrimosa"-Teil der "Dies Irae"-Sequenz aus dem mittelalterlichen Requiem. Es wird dessen Entstehung, Inhalt, Verbindung zu biblischen Texten und Bedeutung innerhalb der römisch-katholischen Messliturgie beschrieben. Die gregorianische Melodie spielt für die Analyse keine Rolle.
Welche Aspekte von Bruneaus "Lacrimosa" werden analysiert?
Die Analyse von Bruneaus "Lacrimosa" beinhaltet die Betrachtung seiner Zeit- und Rezeptionsgeschichte, musikalischer Elemente und die Interpretation im Hinblick auf die Darstellung des letzten Tages und mögliche Hoffnungs- und Trost-Elemente.
Welche Aspekte von Nichifors "Lacrimosa" werden analysiert?
Die Analyse von Nichifors "Lacrimosa" untersucht die musikalische Verhaftung des Werkes, seine kompositorischen Besonderheiten und seine Interpretation im Kontext der rumänischen Revolution und der Darstellung des letzten Tages. Mögliche Einflüsse von Nichifors Stil und die patriotische Widmung werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lacrimosa, Dies Irae, Alfred Bruneau, Şerban Nichifor, Requiem, Endzeit, Apokalypse, Musik, Analyse, Vergleich, Spätromantik, musikalische Darstellung, zeitgeschichtlicher Kontext, religiöse Symbolik.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts, Diplomierter Fachlehrer Nico Schloß (Autor:in), 2018, Dies Irae Vertonungen im Vergleich. Das "Lacrymosa" von Alfred Bruneau und das "Lacrimosa" von Şerban Nichifor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426238