Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Lernen als Grundvoraussetzung des menschlichen Daseins

Wie das Wissen über Lernprozesse den Unterricht und die Medienauswahl im Bildungsbereich positiv beeinflussen kann

Titel: Lernen als Grundvoraussetzung des menschlichen Daseins

Hausarbeit , 2014 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um herausfinden zu können, welche Arten von Medien und Unterricht den SuS für das Lernen im Unterricht hilfreich sind, ist es zunächst von größter Bedeutung zu wissen, wie Lernen neurologisch überhaupt funktioniert und wie man die Erkenntnisse aus der Forschung im Unterricht verwenden kann. Die Beantwortung dieser Fragen, stellt den Gegenstand dieser Arbeit da.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wie lernt der Mensch?
  • Erkenntnisse aus der Gehirnforschung
    • Neuigkeit und Bedeutsamkeit
    • Aufmerksamkeit
    • Emotionen
    • Stress
    • Motivation
  • Aspekt des Unterrichts- was bedeutet dies für den Unterricht?
    • Welche Chancen und Risiken bieten diese Erkenntnisse?
    • Welche Bedeutung haben Spitzers Erkenntnisse für den Unterricht und wie kann man diese umsetzen?
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Lernprozess aus der Sicht der Gehirnforschung und beleuchtet die Bedeutung dieses Wissens für den Unterricht und die Medienauswahl im Bildungsbereich. Sie setzt sich zum Ziel, die Erkenntnisse von Manfred Spitzer über den Lernprozess zu erläutern und zu analysieren, wie diese Erkenntnisse im Unterricht nutzbar gemacht werden können.

  • Die Funktionsweise des Gehirns beim Lernen
  • Der Einfluss von Faktoren wie Neuigkeit, Bedeutsamkeit, Aufmerksamkeit, Emotionen und Motivation auf den Lernprozess
  • Die Anwendung der Erkenntnisse aus der Gehirnforschung im Unterricht
  • Die Chancen und Risiken, die sich aus der Integration von Medien im Unterricht ergeben
  • Die Bedeutung von Spitzer's Erkenntnissen für die Gestaltung des Unterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt den Leser in die Thematik des Lernens und seiner Bedeutung in unserer Gesellschaft ein. Anschließend beleuchtet Kapitel 2 den Lernprozess selbst, beschreibt die verschiedenen Arten des Lernens und hebt die Faktoren hervor, die das Lernen positiv beeinflussen. Kapitel 3 befasst sich mit den Erkenntnissen der Gehirnforschung, insbesondere mit dem Einfluss von Neuigkeit, Bedeutsamkeit, Aufmerksamkeit, Emotionen und Stress auf den Lernprozess. Das vierte Kapitel untersucht, welche Chancen und Risiken sich aus den Erkenntnissen der Gehirnforschung für den Unterricht ergeben. Es wird untersucht, wie man diese Erkenntnisse im Unterricht umsetzen kann, um den Lernprozess zu optimieren. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und eine Bewertung der Bedeutung des Themas für den Bildungsbereich vornimmt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Lernprozess, der Gehirnforschung, dem Einfluss von Faktoren wie Neuigkeit, Bedeutsamkeit, Aufmerksamkeit, Emotionen und Stress auf den Lernprozess sowie der Bedeutung dieser Erkenntnisse für den Unterricht und die Medienauswahl im Bildungsbereich. Es werden wichtige Konzepte wie der "Neuigkeitsdetektor" des Hippocampus, die "selektive Aufmerksamkeit" und die Bedeutung von Motivation für den Lernerfolg erläutert. Auch die Frage, wie man die Erkenntnisse aus der Gehirnforschung in die Praxis umsetzen kann, um den Unterricht zu optimieren und Medien sinnvoll im Bildungsbereich einzusetzen, wird untersucht.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lernen als Grundvoraussetzung des menschlichen Daseins
Untertitel
Wie das Wissen über Lernprozesse den Unterricht und die Medienauswahl im Bildungsbereich positiv beeinflussen kann
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Wirtschaft und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Fachdidaktik Politik und Wirtschaft
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
17
Katalognummer
V426382
ISBN (eBook)
9783668709379
ISBN (Buch)
9783668709386
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fachdidaktik Manfred Spizer Lernen lernen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Lernen als Grundvoraussetzung des menschlichen Daseins, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426382
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum