Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medizin und Gesundheit

Gesundheitssituation älterer Muslime in Deutschland

Titel: Gesundheitssituation älterer Muslime in Deutschland

Hausarbeit , 2011 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julia Schönfeld (Autor:in)

Soziologie - Medizin und Gesundheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit stellt die Gesundheitssituation älterer Muslime in Deutschland dar. Es werden vor allem die Unterschiede des Gesundheitszustandes zwischen deutschen und muslimischen Menschen betrachtet sowie die Maßnahmen, die bei der Pflege zu beachten sind.

Demographische Veränderungen sind wohl die maßgeblichen Ursachen der zu-nehmenden Probleme in der gesundheitlichen Versorgung. Durch die höhere Lebenserwartung steigt auch die Zahl der älteren Menschen immer weiter. Bereits 22% der Bevölkerung in Deutschland sind mindestens 60 Jahre alt; 2030 wird vermutlich jeder Dritte über 65 Jahre alt sein. Diese Annahme ist allerdings nur grob geschätzt, da die Einwanderungszahl als unkalkulierbar gilt. Der gleichzeitige Rückgang der Geburtenrate vergrößert das Problem.

Dieser Wandel wirkt sich auch auf die Familienstruktur aus, d.h. es gibt immer weniger Mehrgenerationenhaushalte, in denen sich die Jüngeren um die Älteren kümmern. Pflegebedürftige Menschen können sich folglich nicht mehr auf die Versorgung durch Angehörige verlassen und sind auf professionelle Hilfe angewiesen. Es wird deutlich, wie wichtig das Thema „Gesundheitssituation älterer Menschen“ bereits heute ist, denn ihre Versorgung droht in Zukunft zu einem gravierenden Problem zu werden.

Parallel zur Zunahme der Rentnerzahl nimmt auch die Anzahl der Migranten zu. Ein großer Anteil der Migranten sind Muslime – heute leben etwa 4 Millionen in Deutschland. Ältere Zuwanderer haben den Großteil ihres Lebens in einem Einwanderungsland mit andersartiger kultureller Prägung verbracht, was wiederum zu zusätzlichen gesundheitlichen Problemen führt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau der Arbeit
  • Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
    • Begriffsklärung
    • Aufgabenbereiche der Epidemiologie
    • Verhältnis von Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
  • Gesundheitssituation älterer Muslime in Deutschland
    • Bevölkerung mit Migrationshintergrund
    • Einflussfaktoren auf die Gesundheitssituation
      • Bildung und Beruf
      • Materielle Lebensbedingungen
      • Soziale Lebensbedingungen
    • Muslimisches Gesundheits- und Krankheitsverständnis
    • Gesundheitsverhalten
    • Muslime als Patienten
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gesundheitssituation älterer Muslime in Deutschland und analysiert die Unterschiede des Gesundheitszustandes zwischen deutschen und muslimischen Menschen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung der Herausforderungen in der Pflege älterer Muslime und der notwendigen Maßnahmen, um religiöse Konflikte zu vermeiden.

  • Epidemiologische Grundlagen und Methoden
  • Soziale und wirtschaftliche Lebensbedingungen älterer Muslime in Deutschland
  • Muslimisches Gesundheitsverständnis und Einfluss auf das Gesundheitsverhalten
  • Spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen in der Pflege älterer Muslime
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der pflegerischen Versorgung älterer Muslime

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Dieses Kapitel liefert eine theoretische Grundlage für die Arbeit, indem es die Begriffe Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung definiert und deren Aufgaben und Methoden beschreibt. Die Bedeutung dieser Bereiche für die Gesundheitsforschung wird hervorgehoben, da sie wichtige Daten über Krankheiten und deren Ursachen liefern.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gesundheitssituation älterer Muslime in Deutschland. Es werden die Bevölkerungsstruktur muslimischer Migranten, Einflussfaktoren auf ihre Gesundheit (z.B. Bildung, materielle und soziale Lebensbedingungen), sowie das islamische Gesundheits- und Krankheitsverständnis untersucht. Weiterhin wird das Gesundheitsverhalten von Muslimen beleuchtet und es werden Möglichkeiten zur Verbesserung der pflegerischen Versorgung in Deutschland aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Ältere Muslime, Gesundheitssituation, Migrationshintergrund, Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Bildung, soziale Lebensbedingungen, Gesundheitsverständnis, Gesundheitsverhalten, Pflege, interkulturelle Kompetenz, religiöse Bedürfnisse

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitssituation älterer Muslime in Deutschland
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
2,0
Autor
Julia Schönfeld (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V426480
ISBN (eBook)
9783668711242
ISBN (Buch)
9783668711259
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gesundheitssituation muslime deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Schönfeld (Autor:in), 2011, Gesundheitssituation älterer Muslime in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426480
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum